Leistungsabfall beim OMEGA
Hallo. Ich fahre den Omega b 2.0 16V (137 PS).
Mein Problem besteht darin das ich mit dem Auto nicht schneller als 170km/h fahren kann!!!!!!!!!!!!!!!!
Obwohl mit über 200km/h angegeben ist. Vielleicht kann mir ja jemand helfen und mir sagen was das sein könnte,
und ich dagegen tun kann.
MFG der.butcher
42 Antworten
Ich kann kaum glauben, dass da jemand noch durchgeknallter ist als ich!😁
Aber @ Butcher,
obs die Kupplung ist, merkste ganz einfach.
Wenn du bei 170 und 5700 Eumels komplett vom Gas gehst, was macht dann die Drehzahl?
Fällt sie schnell ab oder ganz langsam wie gewöhnlich?
Wenn schnell, dann mal lieber schnell ne Cola trinken!😁😁😁
Also dann halt ne neue Kupplung rein.
Gruß
Robert
Cola auf den Kupplungsbelägen soll für spontane Haftung sorgen, wohl aber eher, um gerade noch mal den festgefahrenen Karren aus der Wüstendüne zu zerren. Alter Trick der Fremdenlegionäre.
Aber wie gesagt: Gerade um die Fremdenlegion spinnen sich ja die seltsamsten Gerüchte....
Eins ist aber bestimmt richtig: Öl funktioniert NICHT!
(Glaube aber, das das Cola auch nicht tut)
Bei Pepsi bin ich mir allerdings nicht ganz sicher.
Oder war´s doch Senf mit Ei in den Kühler?
Oder Banane ins Getriebe?
Ach...
hi. war gerade unterwegs, da habe ich bei 100km/h (4.gang) mal in den 5. geschaltet und man sehe und staune
an der drehzahl hat sich nichts getan.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der.butcher
hi. war gerade unterwegs, da habe ich bei 100km/h (4.gang) mal in den 5. geschaltet und man sehe und staunean der drehzahl hat sich nichts getan.
????????????????
was sagt den dein Gefühl?
Dreht der Motor nach dem Schalten langsamer oder genau so schnell?
Was sagt den der Duchschnittsverbrauch im BC nach dem schalten?
Könnte auch mal wider die NWS/KWS sein.
Bei einen Fehler der NWS/KWS kann es auch vorkommen das nichts in Speicher ist, Sie aber trotzdem Fehler haben.
meiner meinung nach schaltet und beschleunigt er normal,kommt aber nicht auf end geschwindigkeit. heute habe ich auch mal wieder gehört das wenn die lampdasonde nicht richtig funktioniert das dann auch leistungsabfall droht.
Bei nicht funktionierender Lambdasonde sollte der Verbrauch auch in die Höhe gehen. Nicht selbst erfahren sondern eher gelesen.
ich glaube ich weiss was los ist. das kabel vom nws ist wohl schon geflickt worden, wie es aussieht. kann das sein???? oder hat das nichts mit dem leistungsabfall zu tun?????
Zitat:
Original geschrieben von der.butcher
ich glaube ich weiss was los ist. das kabel vom nws ist wohl schon geflickt worden, wie es aussieht. kann das sein???? oder hat das nichts mit dem leistungsabfall zu tun?????
BING!! der Herr hat 1000 Punkt!
Das kann natürlich der Fehler sein.
Wenn es dort falsche werte gibt spielt natürlich der Motor nicht mit.
Man könnte auch mal in der Werkstatt des Vertrauens einige Eingangssignale auswerten lassen. Und eine defekte Lambdasonde kann auch ein viel zu fettes Gemisch anzeigen, dadurch wird vom Steuergerät weniger eingespritzt.
Wisst ihr hier eigentlich wie man eine Kupplung testet ... ??
Zitat:
Original geschrieben von Angus_Young
Man könnte auch mal in der Werkstatt des Vertrauens einige Eingangssignale auswerten lassen. Und eine defekte Lambdasonde kann auch ein viel zu fettes Gemisch anzeigen, dadurch wird vom Steuergerät weniger eingespritzt.Wisst ihr hier eigentlich wie man eine Kupplung testet ... ??
mach mal folgendes: Motor starten 3-Gang einlegen Handbremse richtig fest anziehen Gas geben (so bei 2000-2500 Umdrehungen) und einkuppeln.
Wenn der Motor sofort aus geht ist die Kupplung noch gut, sollte der Motor nur wider willig ausgehen ist die Kupplung bald am Ende.
Falsch !
Im höchstmöglichen Gang anfahren, bei einer erhöhten Drehzahl die sehr nahe am max.Drehmoment liegt.
Und um sie im auf rutschen beim Anfahren zu testen bei erhöhter Drehzahl ~2000 upm schnell einkuppeln.
also: bei ner Kupplung die bei 170Sachen 1000U/min Schlupf hat, brauch man wohl keine Spezialausbildung um festzustellen, ob das das Ding rutscht. Das sollte auch beim normalen Anfahren und Beschleunigen zu merken sein.
Das Testen im Stand ist beim Omi sone Sache. Je nach dem wie schnell man einkuppelt und wie oft man diese Quälerei wiederholt, bekommt man da jede alte Kupplung zum durchrutschen. Müffelt dann ja auch sehr fix.
Anscheinend ist das Teil schon original sehr weich.
Ich hab mich mal festgefahren und die Kupplung so überhitzt, das sie garnicht mehr griff.
(Motor im Leerlauf, Gang drin und kein Rad dreht)
Das war´s dann wohl?
Dieselbe Kupplung ist jetzt aber 3Jahre und 60tkm später auch noch drin.
schon komisch.
angus: Das Verfahren hast du ja geschildert. Aber welche Ergebnisse liefert das bzw wie kommte ich zur Diagnose?
Meine Kupplung ist nun wohl schon 200tkm alt. Wäre ne neue dann "knackiger"?
Kavalierstarts bekomme ich jedenfalls nicht mehr so richtig hin, vielleicht bin ich aber auch nur zu alt für den Scheiss.
@Strippenzieher
Das man den Versuch nicht ständig wiederholen sollte ist ja wohl logisch.
Wenn du im höchsten Gang mit hoher Drehzahl anfährst und der Motor geht nicht aus, ist der Reibwert vermindert ...
Eine neue würde nicht so schnell durchrutschen, da der Belag durch die Überhitzung verglasen kann und damit der Reibwert verringert wird.
Wenn sie beim anfahren im kleinen Gang und höherer Drehzahl ruckeln würde, wäre es ein Hinweis auf verschlissene Torsionsfedern in der Mitnehmerscheibe.