Leistungs-Schwindel
Hi Leutz',
Ich mache mir grade so Gedanken über meine Endstufe.
Dabei kahm mir die Frage in den Kopf, woher weiß ich eigentlich, ob der Amp die Leistung (RMS) hat, mit der er angegeben ist?
Gibt es eine Möglichkeit das nachzumessen?
45 Antworten
ah also dreifach G.
um 1kW wird rauskomme an 1Ohm.
aber leider sind das keine musikalisch nutzbaren 1kW, also sie hören sich net so laut an. die membran flattert mehr als bei ner guten ANALogen stufen aber es klingt trotzdem weniger konturiert und weniger druckvoll.
von daher isses egal ob da 1 oder 1,3kW rauskommen oder 1,6kW. es hört sich net so leistungsstark an wie richtig gute 800w analog.
OG carauTCohanZZ
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
ok, bin dann mal ruhig ehe du mich noch alleine und persönlich ansprichst hans
so falsch kanns aber nicht gewesen sein oder hast eh einfach nur alles überflogen?
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
rms leistung wird bei einer frequenz gemessen (din sinus zb. nicht, auch wenns sich so anhört)Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
weil du ja die lestung über komplettes frequenzband messen willst und net nur bei einer frequenz 😉
wie willst sonst zb. bei digitalen die nedmal in den 4-stelligen bereich spielen das machen? 😉
es gibt rosa rauschen auch von 10Hz-1kHz bei bedarf 😁
aber die variante vom Doom1702 klingt ganz gut solange die ströme net zu groß werden geht das.
Ach so, nicht das der Titel "Leistungs-Schwindel" jetzt von irgendwem auf den Amp oder den Hersteller bezogen wird. Das war so als algemeiner Aufmacher für das Thema Leistungsangaben gedacht.
Die S-LA 1500 geht ganz gut, also da kann ich mich nicht beklagen. Ich habe sie noch nie an Grenzen gebracht. Ich denk halt nur drüber nach, weil ich ja jetzt nen großeren Woofer dran hängen will, und ich noch nicht weiß ob sie den packt bzw. voll kontrollieren kann. Muss' erst mal ein Gehäuse bauen. (Dazu mache ich mal einen extra Threat auf, sobald ich die Matterialien zusammen habe)
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
ok, bin dann mal ruhig ehe du mich noch alleine und persönlich ansprichst hans
so falsch kanns aber nicht gewesen sein oder hast eh einfach nur alles überflogen?
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
es gibt rosa rauschen auch von 10Hz-1kHz bei bedarf 😁Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
rms leistung wird bei einer frequenz gemessen (din sinus zb. nicht, auch wenns sich so anhört)
wie willst sonst zb. bei digitalen die nedmal in den 4-stelligen bereich spielen das machen? 😉aber die variante vom Doom1702 klingt ganz gut solange die ströme net zu groß werden geht das.
eher 20-200 dann 😉 aber rms wird sowieso bei einer bestimmten frequenz gemessen wenn der ex atomic-rainer mich nicht angelogen hat 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
eher 20-200 dann 😉 aber rms wird sowieso bei einer bestimmten frequenz gemessen wenn der ex atomic-rainer mich nicht angelogen hat 😉Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
es gibt rosa rauschen auch von 10Hz-1kHz bei bedarf 😁
aber die variante vom Doom1702 klingt ganz gut solange die ströme net zu groß werden geht das.
das macht JEDER hersteller anders !! da hält sich KEINER an nromen oder so! und laut NORMUNG wird RMS mit rosa rauschen gemessen!!! die nennleistung ( auch DIN-Leistung) wird mit 1kHz gemessen!!
Zitat:
Original geschrieben von Landwirt
ah also dreifach G.
um 1kW wird rauskomme an 1Ohm.
aber leider sind das keine musikalisch nutzbaren 1kW, also sie hören sich net so laut an. die membran flattert mehr als bei ner guten ANALogen stufen aber es klingt trotzdem weniger konturiert und weniger druckvoll.
von daher isses egal ob da 1 oder 1,3kW rauskommen oder 1,6kW. es hört sich net so leistungsstark an wie richtig gute 800w analog.
OG carauTCohanZZ
Das ist dann einfach der Unterschied zwischen Anlaog und Digtial? Digital is nix - das hat mein Vater ja schon immer gesagt....
Zitat:
laut NORMUNG wird RMS mit rosa rauschen gemessen!!! die nennleistung ( auch DIN-Leistung) wird mit 1kHz gemessen!!
wenn dem so ist hat es mir der rainer genau falschrum gesagt ... darmals ... lang lang her am telefon
wie sicher bist du dir denn? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
wenn dem so ist hat es mir der rainer genau falschrum gesagt ... darmals ... lang lang her am telefonZitat:
laut NORMUNG wird RMS mit rosa rauschen gemessen!!! die nennleistung ( auch DIN-Leistung) wird mit 1kHz gemessen!!
wie sicher bist du dir denn? 😉
100%
Zitat:
das macht JEDER hersteller anders !! da hält sich KEINER an nromen oder so! und laut NORMUNG wird RMS mit rosa rauschen gemessen!!! die nennleistung ( auch DIN-Leistung) wird mit 1kHz gemessen!!
Soweit ich weiß, ist RMS-Leistung die Leistung , die MINDESTENS in bei JEDER FREQUENZ abgegeben werden kann.
Also, von 20 bis 20000 Hz kann er immer MIN die angegeben RMS Leistung
gerade mal googöle bedient. wikipedia bestätigt meine aussage: http://de.wikipedia.org/wiki/RMS-Leistung
Ahh ja. So ist das.
Besonder das beschreibene Messverfahen für die Lautsprecher find ich lustig. - Nach 10 Minuten darf er sterben **lol**
da steht aber was davon, dass es bei lautsprechern angewandt wird
da stellt sich mir jetzt die frage obs denn dann überhaupt sinnvoll bei verstärkern angewendet werden kann oder ob das nur wieder so ein witz der hersteller für die doofen kunden ist? 😉
nein, ich geb noch nicht auf *g* ... awas, nur spass, hast ja recht, geb auf, kann mich ja au mal (kräftig) täuschen ... trotzdem stellt sich mir obige frage ... irgendwie muss doch der rainer da drauf gekommen sein, kann doch nid sein, hab den extra 2x gefragt ob das au wirklich sein ernst is, weil ich selbst vorher andersrum gedacht habe
RMS werte dürfen doch nicht falsch angegeben sein, genauso wie motorleistung beim kauf eines wagens,darf nur paar % abweichen ansonsten kann man den fehler beheben lassen.
also es müßte bei jeder endstufe die RMS daten angibt mit kleinen abweichungen hinkommen
Zitat:
Original geschrieben von Downfire
RMS werte dürfen doch nicht falsch angegeben sein, genauso wie motorleistung beim kauf eines wagens,darf nur paar % abweichen ansonsten kann man den fehler beheben lassen.also es müßte bei jeder endstufe die RMS daten angibt mit kleinen abweichungen hinkommen
dass dem nicht so ist beweisen stufen wie novex bei ebay mit 800w rms für <100 euro neu
Zitat:
Original geschrieben von Downfire
RMS werte dürfen doch nicht falsch angegeben sein, genauso wie motorleistung beim kauf eines wagens,darf nur paar % abweichen ansonsten kann man den fehler beheben lassen.also es müßte bei jeder endstufe die RMS daten angibt mit kleinen abweichungen hinkommen
wie ich schon sagte kommt es sehr stark darauf an bei welcher spannung und bei welchem klirr gemessen wird und da holen sich die noname hersteller ihre leistung 😉 zudem geben shark, toxic und co oftmals garkeine rms-leistung an 😁