Leistungs-Schwindel

Hi Leutz',
 
Ich mache mir grade so Gedanken über meine Endstufe.
 
Dabei kahm mir die Frage in den Kopf, woher weiß ich eigentlich, ob der Amp die Leistung (RMS) hat, mit der er angegeben ist?
Gibt es eine Möglichkeit das nachzumessen?

45 Antworten

naja, 50hz sinus und wechselspannung mitm multimeter messen... und dann mithilfe der impedanz strom und leistung ausrechnen
is aber nich grad so aussagekräftig, da du nicht sagen kannst wann sie clippt
da bräuchtest dann nochn oszi für

Plugy, es is auch net so einfach zu wissen, was für eine impedanz gerade dranhängt und diese ist ja nich gerade unbedeutend für die leistungsbgabe. zudem sollte man beachten bei welcher spannung und bei welchem klirr die leistung angegeben und gemessen wird.

das is kein so einfaches unterfangen die leistung vom amp zu messen....ich würde entweder die leistungsangaben der namenhaften hersteller glauben oder der fachpresse 😉

jo chef, hab ja auch gesagt das ned aussagekräftig ... aber musst au ned so tun als wär das alles einzig und allein nur profis vorbehalten
bissi rumexperimentieren und messen macht au als bissi spass un mit der richtigen methode kann man zumindest mal vage stufen auf die weise miteinander vergleichen
bei 50 hz ists ja meist ziemlich hochohmig, dh. wenn das netzteil bis zum clipping genug saft liefert, was bei einigermassen guten stufen der fall sein sollte kann man auch einfach mit der minimalen last rechnen welche die stufe verträgt und kommt dann auf die max leistung ohne clipping
wenn man mim oszi dran geht kann man ja auch bei anderen frequenzen als 50 hz gucken und schaun wo am meissten spannung ohne clipping am woofer ist
natürlich würd ich jetzt nicht her gehn und sagen boah, laut meim multimeter haut meine stufe 1kw raus, dabei sinds in wirklichkeit nur 0,5 bei meinetwegen 0,1% thd

irgendwie hab ich doch gewusst ich bereue wieder hierzu gepostet zu haben

ach, ich glaube so falsch is das ergebnis gar nicht ^^
ich versuchs mal aus, hab ja das zertifikat von rockford (bei 14,4 volt).
widerstand is ja eh böms, da man ja die spannung bei 50 hertz auch noch leichter mit dem multimeter messen kann, als den strom (da muss man ja die dünnen käbelchen beachten bei dem strom)

Ähnliche Themen

erstma nimmst nen leistungswiderstand mit 4ohm, KEIN LAUTSPRECHER !!! dann haust 50Hz sinus in die stufe, dann mitn oszi spannung übern widerstand messen und leistung ausrechnen. dabei soweit aufdrehen, dass der sinus gerade an der grenze zur verformung is. denke das is noch GROB die genauste methode. Allerding musst dann auch daran denken den EFFEKTIVWERT der spannung zu nehmen und nicht den spitze spitze oder so!

@plugy, i hab dich doch lieb, freu mich wenn du schreibst, aber wenn einer fragt kann man ihn ja schonma sagen wo messfehler liegen usw.
und der junge wollt ja nachmessen ob die leistungsangabe vom hersteller stimmt...und das kann man daheim einfach nicht so einfach machen 🙁 musst dann ja auch rosa rauschen nehm und klirr genau messen und spannung und so 😁

den widerstand bei 50 hz kannst überhaupt nicht mitm normalen multimeter messen
das was du damit misst is der gleichstromwiderstand

ausserdem wenn du mitm multimeter die spannung misst, dann steigt die spannung dort weiter an, wenn du nach der clipping grenze einfach immer lauter drehst und das signal langsam voll scheisse aus sieht 😉

also ganz so einfach isses wirklich nicht aber mit paar tricks wie gesagt kann man zu allermindestens mal amps miteinander so ein bissi vergleichen, auch wenn wie gesagt die netzteile von der stärke her in unterschiedlichen verhältnissen zur klippinggrenze stehn können

edit: joa, bimbel, dein text war noch ned 😉 sagma bei ordentlichen stufen brauchst da aber en leistungswiderstand in grösse und preis der stufe selber?! 😉 ich glaub das hat nich jeder daheim rum fahrn, das wird ja schon beim oszi ein problem sein ... denk mal multimeter hat jeder
btw. rms leistung hat do nix mit rosa rauschen zu tun?! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play


den widerstand bei 50 hz kannst überhaupt nicht mitm normalen multimeter messen
das was du damit misst is der gleichstromwiderstand

ausserdem wenn du mitm multimeter die spannung misst, dann steigt die spannung dort weiter an, wenn du nach der clipping grenze einfach immer lauter drehst und das signal langsam voll scheisse aus sieht 😉

den widerstand misst man auch nich, sondern rechnet ihn aus ^^

ich weiß zwar nich wie ein multimeter die spannung misst, aber beim clipping steigt die spitze der sinuskurve nicht mehr weiter, da ja die spitze abgeschnitten wird. also wird es dort denke ich mal nen maximalwert haben.
außerdem n bissl die ohren aufsperren, dann kann man mit der spannung und dem strom denk mal schon brauchbar messen

dein multimeter nimmt aber nicht den spitzewert und rechnet dann den effektivwert um sondern macht sich gleich mit der summe aus allem den effektivwert und das steigt dann weiter an wenn du die spitze zwar abschneidest aber dann länger an den beiden maximalwerten bist (versteht irgend einer was ich laber?)
edit: oder ist das nur beim true-rms so? nö, oder? *g*

und zum thema ohren aufsperren - man hört erst, dass was schlechter wird, wenn man sich schon mitten im clipping befindet 😉

und zum thema ausrechnen ... joa, könnte man so in etwa aus der simulation raus lesen
natürlich dann mit dem woofer im gehäuse
aber das halt so ne sache, die tsp sind bei 1w gemessen und nich bei 1kw oder so und ausserdem weichen die doch ziemlich ab von der herstellerangabe als und ausserausserdem siehts in der praxis doch oft anders aus als die theorie der simulationsprogramme so annimmt 😉

ihr habt keine ahnung.

dreifach G sag mir einfach was genau für eine stufe du hast, dann sag ich dir was die ca. liefert.

OG carauTCohanZZ

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play


btw. rms leistung hat do nix mit rosa rauschen zu tun?! 😉

weil du ja die lestung über komplettes frequenzband messen willst und net nur bei einer frequenz 😉

ok, bin dann mal ruhig ehe du mich noch alleine und persönlich ansprichst hans
so falsch kanns aber nicht gewesen sein oder hast eh einfach nur alles überflogen?

Zitat:

Original geschrieben von Bimbel83



Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play


btw. rms leistung hat do nix mit rosa rauschen zu tun?! 😉
weil du ja die lestung über komplettes frequenzband messen willst und net nur bei einer frequenz 😉

rms leistung wird bei einer frequenz gemessen (din sinus zb. nicht, auch wenns sich so anhört)

wie willst sonst zb. bei digitalen die nedmal in den 4-stelligen bereich spielen das machen? 😉

Hi,

ich klinke mich hier einfach mal ein!!! Das Thema hat mich die Tage auch beschäftigt wie viel Leistung mein Sub ertragen muss und wie viel ohm der wirklich hat wenn man den induktiven Blindwiderstand und die Gehäuseimpedanz miteinbezieht.

Um das festzustellen hab ich ein Oszi genommen um die Spannung zu messen, ein Multimeter für den Strom und ein weiteres für die Batteriespannung.

Der Messaufbau:
Das Strommultimeter habe ich in Reihe zum LS geschalten, das Oszi parallel zum LS und das zweite Multimeter parallel zur Stromversorgung.

Messung:
Ich habe einen 50Hz Sinuston über die HU laufen lassen und dabei mit dem Oszi den Sinus gemessen wann der anfängt zu verzerren. Effektivwert von Spg. und Strom abgelesen und erstmal die Impedanz errechnet. Wobei ich mit schrecken feststellen musste, dass bei 50Hz mein Sub von 1,8 Ohm Gleichstromimpedanz auf 4,4 Ohm ansteigt!!!
Nach dem Schrecken habe ich dann die Leistung errechnet und bin auf sage und schreibe 520W gekommen bei einer Bordspannung von 12,5V

Herstellerangabe: 570W bei 14,4V Versorgungsspannung und 4 Ohm Last!!!

------> Mein Hersteller hat also nicht gelogen!!! 😁

Gruß Markus

Das das mit dem Messen keinen gibt, hab ich mir schon gedacht. Oziloskop hätte ich sogar '*lol*
 
Es ist ne Sinus Live SL-A 1500.
Was ist den deiner Meinung nach von dem Hersteller zu halten?

ne ich mein nur allgemein.
die lösung seines problems erfordert nicht dass ich da 27 posts mit halbwahrheiten les. genaugenommen erfordert es diese 27 posts dazu nicht.
soll er sagen was er hat sag i ihm was rauskommt, keiner schleuer als vorher aber trotzdem alle glücklich.

OG carauTCohanZZ

Deine Antwort
Ähnliche Themen