Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Leistung weg und komlettes Motoröl verloren, wer weiss Rat?

Leistung weg und komlettes Motoröl verloren, wer weiss Rat?

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 19. Mai 2013 um 19:54

Hallo,

seit ca. drei Jahren fahre ich jetzt meinen Volvo. Seit dem bin ich passiver Leser dieses Forums und habe hier schon sehr viele hilfreiche Tipps und Anleitungen erhalten. Danke erst einmal dafür. Jetzt habe ich ein wohl größeres Problem wo ich fürchte der alte Schwede könnte sich verabschiedet haben. Anderseits habe ich noch die Hoffnung es könnte sich nur um eine Kleinigkeit handeln. Deshalb wende ich mich erstmalig aktiv an Euch mit der bitte um Rat, Ideen, Brainstorming und Tipps jeglicher Art. Sehr gerne würde ich den Wagen selbst und kostengünstig wieder fahrtüchtig machen.

Gestern bin ich auf der Autobahn und Landstraße unterwegs gewesen. Nach eineinhalb Stunden und bei Fahrt von ca. 120/130 ging plötzlich das Gas weg. Kein Antrieb mehr. Bin ausgerollt und liegen geblieben auf der Landstraße. Hab abgestellt und wieder gestartet. Er wirkte als ob er immer wieder absäuft, oder einfach kein Gas nimmt und mir ist aufgefallen dass er bei bis zum Anschlag getrehten Zündschlüssel eher Gas halten konnte. Kurz konnte ich dann auch noch ein paar Meter fahren dann ging aber nichts mehr. Beim Starten ging er immer wieder aus. Warndreieck und ADAC gerufen. Während ich gewartet habe habe ich nach einer Zeit wieder versucht ihn zu starten und siehe da es hat geklappt Drehzahl ging beim Gas geben wunderbar mit einem guten Geräusch nach oben. wum wum wum. Hab den Wagen dann 400m weiter in einer Notbucht geparkt und er lief dabei ganz ordentlich. Dort vor und zurück alles wieder ok. Dabei ist mir dann ein Ölfleck aufgefallen. Beim Blick in den Motorraum habe ich dann festgestellt das dort viel Öl verspritzt war. Der ADAC hat wegen dem Ölverlust die Polizei angerufen und mir wurde mitgeteilt ich hätte auf der Fahrbahn eine Ölspur hingelegt. Ich habe also in kurzer Zeit sehr viel Öl verloren. Musste gereinigt werden ich würde wohl eine Rechnung dazu erhalten.

So jetzt möchte ich versuchen Euch so viel technische Fakten zu liefern wie es mir bisher möglich ist, ich bin nicht vom Fach:

Es handelt sich um Motoröl, Ölstab zeigt nichts mehr an.

Das Getriebeöl vom Ölstab her wie eh und je. Also gut.

Das Lenkgetriebe Öl, schwarzer Drehverschluss mit Sterring drauf geschrieben ist voll, tropft vom Zapfen wenn man da kontrolliert wie es wohl sein muss.

Wenn man vor dem Auto steht, Blick in den Motorraum dann ist das Öl rechts neben dem Motor ausgetreten. Richtig eingesaut ist er im Bereich des Fahrstufengebers, denke daher auf dem Getriebe und dort wo der Getriebeölmeßstab befestigt ist. Dort läuft ein Daumendicker schwarzer Schlauch ich meine er geht vom Vergaser weg, Krümmerausgang ganz rechts, er läuft dann genau dort Getriebeölstab durch und geht hinter der Batterie weiter. Habe Hoffnung er könnte vielleicht geplatz sein. Beim befühlen aber alles soweit gut. Von hinten konnte ich den erst mal nicht anschauen. Ich weiss nicht wozu der Schlauch gut ist und was darin läuft.

Gestartet habe ich das Auto dann natürlich nicht mehr. Der ADAC hat ihn abgeschleppt und ihn mir vor die Haustür geparkt. Ich wollte ihn nicht in eine Werkstatt geben da ich die Kosten scheue und erst einmal selbst bei Helligkeit mir ein Bild machen wollte und mich dann erst einmal dazu hier melden. Der Abschlepper vom ADAC hat das Wort Zylinderkopfdichtung schon einmal in den Mund genommen, hat den Wagen aber nicht wirklich angeschaut und war auch glaub ich nicht von der Mechanikerabteilung, dazu noch dunkel, hat nur abgeschleppt. Er meinte ein so plötzlicher Ölverlust könnte schon die Zylinderkopfdichtung sein. So recht glauben will ich es ja nicht. Er meinte auch es er könne es nicht sagen es könne auch eine Kleinigkeit sein und viele Dinge könnten es verursacht haben. Hier habe ich heute nacht schon einmal etwas von Flammsieb,....und möglichen Überdrücken die zu Ölaustritt führen gelesen, richtig gefunden habe ich für mich jedoch erst einmal nichts passendes. Geplatzter Schlauch? Am Motorblock war kein Öl zu finden, weiss aber nicht genau wo ich schauen muss um eine defekte Zylinderkopfdichtung auszuschließen, der Wagen hat auch wieder gestartet und gut Drehzahl aufgebaut. Gas ging nicht mehr weg. Ich habe auch an eine mögliche Umschaltung in ein Notlaufprogramm oder Notabschlatung gedacht. Während das Gas weg ging meine ich gesehen zu haben das die Temperatur im normalen Berich war. Sämtliche Lichter haben begonnen anzugehen. Ganz sicher der Automatikgetriebepfeil.

Ach ja Automatik 850er, 170PS, 5 Zylinder, .

Um die Verteilerkappe war auch kein Öl. Oben auf dem Motorblock ist er ein wenig verölt im Berich des Zylinders zur Verteilerkappe hin, allerdings im Vergleich zu weiter unten nur minimal und es muss ordentlich gepritzt haben denn auch die Motorhaubehitzedämmung war minimal feucht. Und wie gesagt eingesaut im Bereich des Getriebes. Könnte es der Simmering sein oder doch der Kopf. So jetzt habe ich erst einmal alles geschrieben was mir wichtig erscheint und Antworte natürlich so gut ich kann falls mir jemand versucht zu helfen eine Ferndiagnose zu erstellen. Bin Student und muss sparen, muss das Ding fit kriegen oder eben zu Fuss gehen. Sonst steht der Volvo gut da und wir wollten ihn noch länger fahren. Aber es kommt dann halt doch bald der Zahnriemen und die Stoßdämpfer. Trennen will ich mich aber noch nicht von ihm.

Er ist bisher 400.000km gelaufen.

Vielen Dank im vorraus an alle die mir Antworten.

Liebe Grüsse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Benz-Tuning

Gut kein Vergaser, dann halt Einspritzpumpe. Wenn du nichts zu sagen hast dann ist das OK.

Mit derlei Kommentaren wird es wohl mit der Hilfe hier im Forum nichts werden...

Ist ja nunmal eine recht umfangreiche Problematik, die warscheinlich per Fernadiagnose nicht zu klären ist.

Man kann natürlich jetzt 10 Seiten lang "in's Blaue" raten und mutmassen, wenn dich das weiterbringt.

Kopfdichtung ist unwarscheinlich, aber nicht unmöglich...

irgenein ölführender Schlauch könnte geplatzt sein...

Ölfalle völlig dicht...

Simmerringe getriebeseitig total defekt...

Ventildeckeldichtung defekt...

usw

Markus

105 weitere Antworten
Ähnliche Themen
105 Antworten
Themenstarteram 21. Mai 2013 um 12:03

Ich bin auch mehr und mehr skeptisch ob der Fehler mit dem Stecken der Verbindung behoben ist. Will auch nicht gleich die nächste Ölspur ziehen. Deshalb möchte ich die Leitung die nicht mehr gesteckt war noch einmal genau beschreiben in der Hoffnung mir kann jemand genauer sagen was die macht und was da normalerweise darin ist.

Die Leitung ging genau dort vom T-Stück wo es im Motorraum voll eingesaut ist mit Öl weshalb ich erst optimistisch war. Das T-Stück befindet sich unter der Einspritzpume (dort wo der Gaszug auf die Rolle), im Berich Ölmesstab Automatikgetriebe. An dem T-Stück wo sie gesteckt wird ist ein kleiner Zylinderförmiger Gegenstand. Vielleicht ein Rückschlagventil. Der Zylinder ist ca. 2cm hoch und hat einen Durchmesser von 1cm. Von dort geht die eine Leitung (4mm Stärke/hellgelb) wie gesagt an das EVAP. An dem EVAP dem Gehäuse ist ein weiteres zigarettenschachtelgroßes zweites Gehäuse wo die Leitung drin endet. Die andere Leitung vom T-Stück weg geht an ein am Luftfilterkasten angebrachtes kleines sreichholzschachtelgroßes Gehäuse. Am Luftfilterkasten wenn man in den Motorraum schaut befindet sich das kleine Gehäuse hinten links. Die Leitung endet an dem angeschraubten Gehäuse hinten. Dort gehen auch mehrer etwas dickere schwarze Schläuche ab. Ich habe die Leitung dort heruntergezogen und es war ein leichtes luftenweichen zu hören. Hört sich alles nicht nach Öl an. Ausserdem würde ich mich etwas wundern wenn Motoröl einfach in so einer Leitung fließen würde die einfach aufgesteckt wird ohne sie mit einer Schelle zu sichern.

Wenn ich dazu komme und mir bis dahin noch keiner Antwort geben konnte kann ich wenn ich dazu komme auch Fotos einstellen.

Sobald ich dazu komme werde ich Öl kaufen und wie oben beschrieben langsam einfüllen. Heute wird das aber nicht mehr. Eher morgen.

Nach dem Stickwort Ölfalle werde ich mich kundig machen.

Zur Pflege des Motors. Der Motor sieht eigentlich nur selten eine Fachwerkstatt. Ausser es muss. In den drei Jahren wo ich ihn habe habe ich Dinge wie Ölfilter/Ölwechsel/Luftfilter/Zündkerzen/Benzinfilter selbst gemacht. Dinge die man im Forum so liest wie Flammsieb/Ölfalle wurden wahrscheinlich noch nie bzw. schon lange nicht mehr gemacht.

Liebe Grüsse!

Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

Diese dünnen Schläuchen von denen zu erzählst sind Untersdruckschläuche die nichts mit dem Ölkreislauf zu tun haben.

 

Der 170PS Sauger hat auch keinen Motorölkühler nur ein Kühler für das Automatikgetriebeöl. Wie viele Liter Motoröl musstest du auffüllen bis der Stand wieder ok war?

Vielleicht ist auch der Kurbelwellensimmering zwischen Motor und Getriebe rausgeflogen und die Suppe ist da raus geflossen.

Themenstarteram 21. Mai 2013 um 13:37

Ich habe gestern mal 0,4 Lieter eingefüllt und ganz kurz gestartet. Nichts gesehen wo es leckt. Ist dafür wahrscheinlich viel zu wenig Öl. Mehr Öl war am Feiertag nicht greifbar, muss mir erst Öl besorgen, wohl erst morgen früh, dann werde ich mal nach und nach einfüllen und schauen ob und wo etwas suppt.

am 21. Mai 2013 um 16:50

Moin,

stell dir ne Auffangwanne bereit, zeigt guten Willen .........

Ölführung außen am Motor durch Leitungen etc., außer Richtung Ölkühler oder Versorgung anderer Bauteile (Turbo), ist i.d.R bei keinem Motor obligatorisch.

Wozu auch, das Zeug wird innen gebraucht :-)

Grüße

Themenstarteram 22. Mai 2013 um 8:18

Wenn man eure Informationen so mit dem querlesen im Forum zusammenfügt, wäre wohl die logischste Erklärung Flammsieb und oder Ölfalle dicht; Simmering rausgedrückt wegen steigendem Druck. Wenn man mal davon ausgeht, dann wäre es der obere Simmering im Bereich unterhalb des Luftfilterkastens. Kann der komplett rausfliegen und man hinterlässt eine Ölspur. Ist er noch drin Kann man dann etwas Öl einfüllen und noch wenige 2 oder 3 km langsam in die nächste Werkstatt fahren. Wenn ich schauen möchte wo der Motoröl verliert, wieviel würdet ihr einfüllen. Könnte es sein, bei der Menge Öl die ich verloren habe dass der Simmering noch drin ist und mit dem reinigen, bzw. erneuern der Ölfalle mit Flammsieb dieser dann auch wieder dicht hält oder wenn über ihn Öl nach draußen ging muss der dann definitiv neu.

An die Simmerringe auf der hinteren Seite des Motors (also neben dem Luftfilterkasten kommt man recht leicht ran. Wenn es von dort raussift dann kannst du vom Glück sprechen. Auf der anderen Seite ist es schon mal ganz aufwändig: ZR muss runter, Nockenwellenräder müssen runter.

Wenn er unten zwischen Motor und Getriebe sifft auch nicht schön, Getriebe muss raus, Schwungrad muss runter.

Wenn er unten an der anderen Seite sifft dann muss die Ölpumpe raus.

Also beten das es nur oben hinten ist ;)

Du kannst noch einen Test machen: brauchst dafür einen Latexhandschuh

Nimm den Öldeckel ab. Und "montiere" den Handschuh drauf. Halte den Handschuh immer nicht das er reingesaugt wird. Eine 2. Person macht den Motor an und gibt auch mal "Stoff". Wenn sich der Handschuh aufblässt dann hast du Überdruck im Ölkreislauf der über die Ölfalle nicht abgebaut werden kann. Pass auf dass du dir dabei die Pfoten nicht verbrennst!!

Auf jeden Fall würde nach dem Flammsieb schauen musst dafür fast nichts ausbauen (nur die Abdeckung beim Gasseilzug die mit Torx 25 gesichert ist..

Gruß

Cristian

Themenstarteram 22. Mai 2013 um 10:00

Vielen Dank Cristian für die Infos.

Du sprichst von oberen Simmeringen, gibt es den mehrere. Es ist neben dem Luffilterkasten runter versifft. Am massivsten untern auf dem Getriebe. Ich habe die Info es gibt einen Simmering oben und einen unten, wenn es der untern wäre wäre da aber kaum oder nur sehr wenig Öl im Motorraum da er unten nach hinten weg geht. Spricht doch dann für deine erste Variante. Die mit Glück. Simmering oben. Oder? Mal sehen wenn das Öl reinkommt, dann werde ich es berichten.

Heisst oberer Simmering Werkstatt? Oder mit wenig Schrauerfahrung und guter Anleitung möglich.

Dein Motor hat 2 Nockenwellen (eine für Auslass und Einlass). Jeder dieser Nockenwellen hat einen Simmering oder Dichtring an beiden Enden. Also insgesamt 4 Simmeringe oben.

Unten hat die Kurbelwelle jeweils einen Simmering an den Enden. Beide sind aufwändig zu tauschen, wobei der wo die Riemen sitzen "menschlicher" sind. Auf der anderen Seite muss das Getriebe runter.

Schau dir mal den Zündverteiler an und auch weiter hinten auf gleicher höhe ist ein Alu Deckel mit einem Stecker. Das ist der Nockenwellensensor. Wenn es aus einen oder beide Stellen raussifft hast du "gewonnen"...

Themenstarteram 22. Mai 2013 um 15:05

Bei meinem ersten Bericht zu der Panne habe ich schon erwähnt, dass der Motor hin zum Zündverteiler ölverschmiert ist. Das ist mir von Beginn an aufgefallen. Dort konnte es auch durchaus runtergetropft, runtergelaufen sein und unten auf dem Getriebe die massive Suppe hinterlasen haben. Ich würde es gerne glauben, könnte schon sein. Da es eher unterrhalb der Gaszugrolle so verdreckt ist und dort angeblich das Flammsieb leicht auszubauen ist. Könnte es doch auch dort rausgelaufen sein. Gibt es so etwas denn, dort sind dann doch genug Motorölschläuche. Nockenwellensensor weiter hinten, wenn das ein schwarzer Deckel ca. 5cm Durchmesser bei mir von Bosch, ist, dann würd ich das mal ausschließen, sieht dort gut aus und der Motor unterhalb des Deckels was eher dem hinteren Bereich entspräche ist auch trocken.

Versifft ist er aber vorne.

Wo genau finde ich den genau den Simmering oben fahrerseite. Hab heute das Öl besorgt und werde den Elch morgen früh mal starten.

am 22. Mai 2013 um 16:58

Huhu,

damit wir alle über das Gleiche sprechen und nicht aufgrund von Orientierungsschwierigkeiten aneinander vorbei, lad ich mal ein paar Schnittzeichnungen vom 850 Motor hoch.

Bild 1

Motor komplett

Bild 2

untere Motorhälfe

Nr. 9 ist der Kurbelwellensimmering

-Keine Angst, soweit muss der Motor nicht zerlegt werden ;-)

Bild 3

obere Motorhälfte

29 und 30 sind die Nockenwellensimmeringe

Ist nur eine Nockenwelle eingezeichnet, das Teil hat aber 2.

Auf Bild 1 kannst du sie beide sehen.

Für weitere Schnittzeichnungen ist

http://www.volvopartswebstore.com/

eine gute Quelle.

Grüße

 

Themenstarteram 23. Mai 2013 um 10:26

Fotos sagen mehr als tausend Worte. Vielen Dank für die Skizzen. Hab gleich nochmal in den Motorraum geschaut. Dann nehme ich an das der Nockenwellensimmering mit dem Nockenwellensensor abschließt. Dort sieht es gut aus. Kurbelwellensimmering kann ich ja nicht wirklich einsehen. Aber ich habe die Info das es bei diesem nach hinten weg sifft. Bei mir ist aber der Siff vorne auch auf dem Getriebe bis runter Stoßtange. Jetzt hoffe ich dass ich den Nockenwellensimmering ausschließen kann.

Mir ist jetzt aufgefallen, das er obern um den Motorblock hab ich ja schon erwähnt, auch hir und da minimal ölig ist. Auffällig Motorblock zur Verteilerkappe. Direkt neben der Gaszugrolle fahrtrichtung links ist ein "Verteiler" von fünf Schläuchen, unter anderem der von mir vielfach beschriebene der dann 30 cm weiter auf dem beschriebenen T-Stück endet und bereits hier im Treat als Unterdruckschlauch definiert wurde. Auch an dem Verteiler der Schläuche ist leicht Öl ausgetreten. Da dort nicht weit weg ja wohl auch das Flammsieb sitzt und dann ja auch die Ölfalle, könnte es dann nicht sein dass die Dinger einfach mit der Zeit zu gingen und es an Verteilerkappe und in dem oberen Motorbereich hin und wieder Öl rausdrückte. Jetzt wo ich länger Autobahn unterwegs Flammsieb oder Ölfalle dicht. Mächtig Druck aufgebaut hat und über den Unterdruckschlauch Öl rausdrückte der sich dann löste. Das würde die Stelle genau treffen die eingesaut ist. Gäbe es Verbindung von Ölkreislauf zu Unterdruckschlauch.

Ich sollte wohl eh die Ölfalle und Flammsieb machen. Gibt es bei FT Albert mit Schläuchen plus minus 100 Euros je nach Motor.

Was meint ihr zu oben genannter Theorie. Könnte das sein. Sollte ich dann doch erst die Dinge aufschrauben und säubern bevor ich Öl eingebe und starte.

Gerne hätte ich mal Fotos eingestellt, die Kamera habe ich erst am Wochenende zur Hand und Zeit um in Ruhe dem Monster neues Öl einzuflösen auch erst ab Morgen Mittag. Am Wochenende werde ich dazu berichten. Mein Mechaniker ist nächste Woche in Urlaub und kann mir davor nichts machen. Somit habe ich noch Zeit mich selbst zu kümmern. Man wills ja auch hinkriegen.

Also Flammsieb würde ich mal nachschauen . Ist ja in keine 5 min ausgebaut. Kannst du auch weglassen. Wann wurde deiner Erstzugelassen?

Themenstarteram 23. Mai 2013 um 20:46

Erstzulassung August 95.

Lassen wir die Kristalkugeln erst einmal ruhen; ich kann morgen und am Wochenende mich endlich in Ruhe dem Volvo zuwenden, dann schauen wie er mit Öl umgeht. Wohl vorher besser nach dem Flammsieb schauen und je nach dem säubern oder auch weg tun. Und dann sollte es endlich mehr Klarheiten geben. Ich werde dazu berichten und hoffe, dass der ein oder andere dann nochmal hier vorbeischaut und mir weiterhin tatkräftig mit Rat zur Seite steht.

Danke bisher an Alle.

Themenstarteram 23. Mai 2013 um 21:57

Beim nochmaligen lesen der letzten Beiträge. Meine Glaskugel sagt oberer Nockenwellen-Simmering Verteilerkappe. Hab erst beim zweiten lesen gemerkt: es gibt zwei Nockenwellen und somit auch einen Simmering unter der Verteilerkappe. In der Skizze ist nur eine Welle abgebildet. Dies wurde ja expliziet erwähnt. Und auch auf eine ölige Verteilerkappe wurde ich hier schon hingewiesen. Ich habe doch schon erwähnt dass der Motor zur Verteilerkappe ölig ist. Und dann ist es wohl runtergelaufen zwischen Motor und Getriebe.

Schuld ist wohl der dichte Flammsieb und oder Ölfalle.

Morgen werde ich ein Foto von der Verteilerkappe einstellen! Und hoffe mir kann jemand sagen ob meine Vermutung richtig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Leistung weg und komlettes Motoröl verloren, wer weiss Rat?