Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Leistung weg und komlettes Motoröl verloren, wer weiss Rat?

Leistung weg und komlettes Motoröl verloren, wer weiss Rat?

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 19. Mai 2013 um 19:54

Hallo,

seit ca. drei Jahren fahre ich jetzt meinen Volvo. Seit dem bin ich passiver Leser dieses Forums und habe hier schon sehr viele hilfreiche Tipps und Anleitungen erhalten. Danke erst einmal dafür. Jetzt habe ich ein wohl größeres Problem wo ich fürchte der alte Schwede könnte sich verabschiedet haben. Anderseits habe ich noch die Hoffnung es könnte sich nur um eine Kleinigkeit handeln. Deshalb wende ich mich erstmalig aktiv an Euch mit der bitte um Rat, Ideen, Brainstorming und Tipps jeglicher Art. Sehr gerne würde ich den Wagen selbst und kostengünstig wieder fahrtüchtig machen.

Gestern bin ich auf der Autobahn und Landstraße unterwegs gewesen. Nach eineinhalb Stunden und bei Fahrt von ca. 120/130 ging plötzlich das Gas weg. Kein Antrieb mehr. Bin ausgerollt und liegen geblieben auf der Landstraße. Hab abgestellt und wieder gestartet. Er wirkte als ob er immer wieder absäuft, oder einfach kein Gas nimmt und mir ist aufgefallen dass er bei bis zum Anschlag getrehten Zündschlüssel eher Gas halten konnte. Kurz konnte ich dann auch noch ein paar Meter fahren dann ging aber nichts mehr. Beim Starten ging er immer wieder aus. Warndreieck und ADAC gerufen. Während ich gewartet habe habe ich nach einer Zeit wieder versucht ihn zu starten und siehe da es hat geklappt Drehzahl ging beim Gas geben wunderbar mit einem guten Geräusch nach oben. wum wum wum. Hab den Wagen dann 400m weiter in einer Notbucht geparkt und er lief dabei ganz ordentlich. Dort vor und zurück alles wieder ok. Dabei ist mir dann ein Ölfleck aufgefallen. Beim Blick in den Motorraum habe ich dann festgestellt das dort viel Öl verspritzt war. Der ADAC hat wegen dem Ölverlust die Polizei angerufen und mir wurde mitgeteilt ich hätte auf der Fahrbahn eine Ölspur hingelegt. Ich habe also in kurzer Zeit sehr viel Öl verloren. Musste gereinigt werden ich würde wohl eine Rechnung dazu erhalten.

So jetzt möchte ich versuchen Euch so viel technische Fakten zu liefern wie es mir bisher möglich ist, ich bin nicht vom Fach:

Es handelt sich um Motoröl, Ölstab zeigt nichts mehr an.

Das Getriebeöl vom Ölstab her wie eh und je. Also gut.

Das Lenkgetriebe Öl, schwarzer Drehverschluss mit Sterring drauf geschrieben ist voll, tropft vom Zapfen wenn man da kontrolliert wie es wohl sein muss.

Wenn man vor dem Auto steht, Blick in den Motorraum dann ist das Öl rechts neben dem Motor ausgetreten. Richtig eingesaut ist er im Bereich des Fahrstufengebers, denke daher auf dem Getriebe und dort wo der Getriebeölmeßstab befestigt ist. Dort läuft ein Daumendicker schwarzer Schlauch ich meine er geht vom Vergaser weg, Krümmerausgang ganz rechts, er läuft dann genau dort Getriebeölstab durch und geht hinter der Batterie weiter. Habe Hoffnung er könnte vielleicht geplatz sein. Beim befühlen aber alles soweit gut. Von hinten konnte ich den erst mal nicht anschauen. Ich weiss nicht wozu der Schlauch gut ist und was darin läuft.

Gestartet habe ich das Auto dann natürlich nicht mehr. Der ADAC hat ihn abgeschleppt und ihn mir vor die Haustür geparkt. Ich wollte ihn nicht in eine Werkstatt geben da ich die Kosten scheue und erst einmal selbst bei Helligkeit mir ein Bild machen wollte und mich dann erst einmal dazu hier melden. Der Abschlepper vom ADAC hat das Wort Zylinderkopfdichtung schon einmal in den Mund genommen, hat den Wagen aber nicht wirklich angeschaut und war auch glaub ich nicht von der Mechanikerabteilung, dazu noch dunkel, hat nur abgeschleppt. Er meinte ein so plötzlicher Ölverlust könnte schon die Zylinderkopfdichtung sein. So recht glauben will ich es ja nicht. Er meinte auch es er könne es nicht sagen es könne auch eine Kleinigkeit sein und viele Dinge könnten es verursacht haben. Hier habe ich heute nacht schon einmal etwas von Flammsieb,....und möglichen Überdrücken die zu Ölaustritt führen gelesen, richtig gefunden habe ich für mich jedoch erst einmal nichts passendes. Geplatzter Schlauch? Am Motorblock war kein Öl zu finden, weiss aber nicht genau wo ich schauen muss um eine defekte Zylinderkopfdichtung auszuschließen, der Wagen hat auch wieder gestartet und gut Drehzahl aufgebaut. Gas ging nicht mehr weg. Ich habe auch an eine mögliche Umschaltung in ein Notlaufprogramm oder Notabschlatung gedacht. Während das Gas weg ging meine ich gesehen zu haben das die Temperatur im normalen Berich war. Sämtliche Lichter haben begonnen anzugehen. Ganz sicher der Automatikgetriebepfeil.

Ach ja Automatik 850er, 170PS, 5 Zylinder, .

Um die Verteilerkappe war auch kein Öl. Oben auf dem Motorblock ist er ein wenig verölt im Berich des Zylinders zur Verteilerkappe hin, allerdings im Vergleich zu weiter unten nur minimal und es muss ordentlich gepritzt haben denn auch die Motorhaubehitzedämmung war minimal feucht. Und wie gesagt eingesaut im Bereich des Getriebes. Könnte es der Simmering sein oder doch der Kopf. So jetzt habe ich erst einmal alles geschrieben was mir wichtig erscheint und Antworte natürlich so gut ich kann falls mir jemand versucht zu helfen eine Ferndiagnose zu erstellen. Bin Student und muss sparen, muss das Ding fit kriegen oder eben zu Fuss gehen. Sonst steht der Volvo gut da und wir wollten ihn noch länger fahren. Aber es kommt dann halt doch bald der Zahnriemen und die Stoßdämpfer. Trennen will ich mich aber noch nicht von ihm.

Er ist bisher 400.000km gelaufen.

Vielen Dank im vorraus an alle die mir Antworten.

Liebe Grüsse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Benz-Tuning

Gut kein Vergaser, dann halt Einspritzpumpe. Wenn du nichts zu sagen hast dann ist das OK.

Mit derlei Kommentaren wird es wohl mit der Hilfe hier im Forum nichts werden...

Ist ja nunmal eine recht umfangreiche Problematik, die warscheinlich per Fernadiagnose nicht zu klären ist.

Man kann natürlich jetzt 10 Seiten lang "in's Blaue" raten und mutmassen, wenn dich das weiterbringt.

Kopfdichtung ist unwarscheinlich, aber nicht unmöglich...

irgenein ölführender Schlauch könnte geplatzt sein...

Ölfalle völlig dicht...

Simmerringe getriebeseitig total defekt...

Ventildeckeldichtung defekt...

usw

Markus

105 weitere Antworten
Ähnliche Themen
105 Antworten
Themenstarteram 16. Juli 2013 um 23:32

Die Box habe ich nicht gebaut. Aber sie ist mir doch sehr im Gedächtnis geblieben wenns mir mal langweilig wird. Viel gelernt hab ich aber allemal. Nicht zu vergessen das ganze Zeug mit Kurbelwelle, Nockenwellen und den Simmeringen.

Problem: Der Motor geht während der Fahrt immer wieder einfach aus und lässt sich eine Zeit nicht starten:

Häufig Benzinpumpenrelais oder Benzinpumpe selbst. Ich habe beides mit Neuteilen getauscht. Man kann in der Situation in der der Motor nicht anspringt einfach mal im Heck lauschen wenn man den Zündschlüssel dreht ob die Pumpe kurz zu hören ist. Wenn ja sollte man das mal ausschließen können.

Häufig genannt wird der Kurbelwellensensor. Diesen kann man messen (s.o.). Ausschließen kann man einen defekt wohl gänzlich nur durch einen Tausch. Ein defekter Kurbelwellensensor sollte allerdings einen Fehler setzen.

3. Keinen Fehler setzt die Zündspule. An der Zündspule sitzt ein kleines schwarzes Gehäuse zum Stecken der Kabelverbindung. Dort drin sitzt ein Transistor der auch defekt sein kann. Ich habe eine gebrauchte Spule verbaut um den Fehler auszuschließen. Man kann natürlich den Zündfunken prüfen in dem Moment wo der Motor nicht will. Zündkabel habe ich erneuert da eh fällig.

4. Nockenwellensensor macht wohl bei einem Defekt auch alle möglichen Fehlerbilder. Auch ein Kanditat zum tauschen da man anscheinend nicht viel messen kann.

4b. Auch die Kontaktplatte hinter dem Zündschloss ist eine mögliche Ursache. Einfach am Schlüssel wackeln während der Motor läuft und schauen ob er dadurch aus geht. Geht er während der Fahrt aus und das Radio läuft weiter, ist dieser Fehler ebenfalls ausgeschlossen.

4c. Wegfahrsperre eher unwahrscheinlich. Warum weiss ich jetzt auch nicht mehr.

5. Luftmassenmesser. Eigentlich zu einfach. Der Sensor liegt direkt am Luftfilterkasten. Einfach den Stecker ziehen wenn der Motor nicht anspringt. Wenn er dann anspringt ist das Rätsel gelöst. Eigentlich sehr einfach und ohne Aufwand und Kosten zu prüfen. Vielen Dank für den Tip.

Der Volvo läuft noch nicht ganz, ich bin noch auf der Suche nach einem guten gebrauchten orginal Volvo Luftmassenmesser. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Leistung weg und komlettes Motoröl verloren, wer weiss Rat?