Leistung bei xdrive30
Kann man irgendwo nachlesen, wie die Leistungverteilung (vorn/hinten) beim xdrive30 ist ?
18 Antworten
bei BMW zu erfragen und auch bei "Tante Google" ;-)
Aber wozu benötigt man die Angabe ,denn der Allradantrieb lässt sich nicht beeinflussen oder ändern!
Das nennt sich "Technische Daten" und ist alles bei BMW zu finden.
Kleiner Tipp: der Elektromotor vorne und der Elektromotor hinten haben die gleichen Daten.
Vorbei der hintere im normalen Fahrbetrieb nicht permanent aktiv ist.
Hast du das aus einer technischen Beschreibung, oder spürst du das beim Fahren?
Die offiziellen technischen Daten geben nichts zur Kraftverteilung her.
Ähnliche Themen
Gemini sagt:
Der BMW iX1 xDrive30 verfügt über das intelligente Allradsystem BMW xDrive. Das bedeutet:
* Es gibt keine feste, permanent heckbetonte Verteilung.
* Das System ist frontlastig ausgelegt, um die Effizienz zu optimieren. Unter normalen Fahrbedingungen wird primär die Vorderachse angetrieben.
* Bei Bedarf, wie z.B. bei Traktionsverlust an den Vorderrädern oder bei dynamischer Fahrweise, kann innerhalb von Millisekunden stufenlos mehr Kraft an die Hinterachse geleitet werden.
* Die Verteilung ist variabel und situationsabhängig. Das System optimiert die Kraftverteilung ständig, um die bestmögliche Traktion und Fahrstabilität zu gewährleisten.
* Es ist möglich, dass bei Autobahngeschwindigkeiten zur Effizienzsteigerung bis zu 100% der Kraft an die Vorderräder geleitet werden.
* Die maximale Kraftverteilung nach hinten kann bei Bedarf bis zu 60% betragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der iX1 xDrive30 nicht permanent heckbetont ist. Das System arbeitet intelligent und variabel, wobei der Fokus primär auf dem Vorderradantrieb liegt, aber bei Bedarf schnell und stufenlos Kraft an die Hinterachse geleitet werden kann.
Während der Fahrt kann man im TerrainView bei OS9 die aktuelle Verteilung der Achse sehen.
Zitat:
@SaschlGo schrieb am 29. April 2025 um 22:26:17 Uhr:
Während der Fahrt kann man im TerrainView bei OS9 die aktuelle Verteilung der Achse sehen.
Und im Sportmodus kann man auch ein paar Details dazu sehen, glaub ich.
Beim etwas zügigeren Losfahren ist mir aufgefallen, dass die Vorderräder ganz kurz durchgedreht sind bevor dann geregelt wurde. Habe irgendwann auch die Anzeige mit der Antriebsverteilung usw. gefunden, die das erlebte bestätigte. Nun meine Frage.
Gibt es einen Grund, warum man beim iX1 wie beim Verbrenner die Vorderachse für den Hauptantrieb nutzt? Wäre doch noch ein weiterer Grund sich einen BEV und keinen Verbrenner zu holen wenn man Heckantrieb bzw. hinterradbetonten Allrad bekommt und einfach zu ändern wäre es ja auch?
Laienantwort: Der eDrive20 ist ein Front-Triebler und ich gehe davon aus, dass der xDrive30 dann noch den zusätzlichen Motor auf der Hinterachse hat.
Ja aber prinzipiell sind doch 2 gleiche Elektromotoren verbaut und ob man im 20er den Motor vorne oder hinten einbaut wäre doch auch egal, da der Platz ja sowieso vorhanden ist bzw. auch nicht mehr wird? Wie ich das sehe müsste man beim 30er nur die Software anpassen und beim 20er den Motor einfach hinten statt vorne einbauen?
Ich nehme an, dass die komplette Fahrdynamikregelung und Steuerungslogik auf ein Fahrzeug mit primären Frontantrieb ausgelegt ist.
Andererseits sind die PHEV im reinelektrischen Betrieb auch reine Hecktriebler.
So ganz logisch ist die Situation beim iX1 xdrive30 nicht.
Zitat:
@nothingtodo schrieb am 20. Mai 2025 um 08:43:36 Uhr:
Ja aber prinzipiell sind doch 2 gleiche Elektromotoren verbaut und ob man im 20er den Motor vorne oder hinten einbaut wäre doch auch egal, da der Platz ja sowieso vorhanden ist bzw. auch nicht mehr wird? Wie ich das sehe müsste man beim 30er nur die Software anpassen und beim 20er den Motor einfach hinten statt vorne einbauen?
Der 30e war ja zuerst da. Vielleicht ist es simpler, einen Heckmotor wegzulassen, als einen Frontmotor, der ggf. direkt auch noch mit der Lenkung integriert ist. Und ggf. muss man da sogar die Software noch weniger anpassen, da beim 30e der Frontmotor eh der Primärantrieb ist.
Ja wobei wie @Xentres schon sagt beim PHEV der Elektromotor auch hinten ist. Wird sicher seine Gründe haben, denke aber, dass es eine einfache und günstige Möglichkeit wäre die ursprüngliche "BMW DNA" in den Vordergrund zu rücken und so mehr Leute zum BEV Kauf zu lenken. Beim 20er könnte man durch den Heckantrieb auch noch den Benefit eines großen Frunk anpreisen.
Denke die BEV müssen Fahrwerks- und Softwaretechnisch sowieso anders abgestimmt werden als die Verbrenner- und Hybridvarianten und glaube mich zu erinnern, dass die Gewichtsverteilung sehr frontlastig ist?
Edit: War falsch in Erinnerung, die Verteilung beim 30er ist in etwa 50/50 siehe hier ab Minute 7:24
Der X1 hat seit grob 10 Jahren keine "BMW DNA" (Heckantrieb) mehr und darauf ist die Plattform auch nicht ausgelegt (weder beim Vorgänger F48, noch beim U11).
Von daher ist es verständlich, dass auch der iX1 frontlastig ist.
Eigentlich ist es so gesehen mit den PHEV ja anders herum richtig: Die PHEV scheren aus und sind die Sonderlinge mit reinelektrischem Heckantrieb.