Leistung bei 101 PS und 90 PS
Hallo Leute,
wollte euch fragen, ob ihr irgendwelche Erfahrungen schon gehabt habt bezüglich der Leistung bei Golf III mit 101 PS bei 1,6 L Hubraum und 90PS bei 1,8 L???
Hab nämlich gehört, dass der mit 90 PS mehr abgehen soll als der mit 101, weil der Hubraum größer ist. Kann mir aber das nicht vorstellen. Wer geht nun mehr ab, mehr PS aber kleinerer Motor oder weniger PS dafür gröérer Motor, sprich bei Beschleunigung aber auch max. Geschwindigkeit.
Aber GTI toppt doch bestimmt beide oder bin ich da auch falsch informiert????
Danke im Voraus
Eddie
147 Antworten
Das wäre mir absolut neu mit dem Wasser ist bei keinem Motor der Reihe den ich kenne..Kann mir auch nicht vorstellen, was 100grad heißes Wasser an Kühlung bringen soll.
Die Ansaugbrücke sitz am Kopf Nur wenige MM neben dem Krümmerausgang. Somit wandert die Hitze nach unten zum Kat und nach oben in die Brücke. Sind doch nur wenige MM neben/übereinander verschraubt am Kopf...
Zitat:
Original geschrieben von FRank-GTI
Das wäre mir absolut neu mit dem Wasser ist bei keinem Motor der Reihe den ich kenne..Kann mir auch nicht vorstellen, was 100grad heißes Wasser an Kühlung bringen soll.
Die Ansaugbrücke sitz am Kopf Nur wenige MM neben dem Krümmerausgang. Somit wandert die Hitze nach unten zum Kat und nach oben in die Brücke. Sind doch nur wenige MM neben/übereinander verschraubt am Kopf...
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
Der Abgaskrümmer erwärmt nur in der Warmlaufphase die Ansaugluft, danach wird das System abgeschaltet, aber der Ansaugkrümmer ist dusseligerweise Kühlmitteldurchflossen.
da is noch so nen hubbel. das sieht man bei den ansaugkrümmerdichtungen immer ganz gut, hab leider grad kein foto parat.
ich hatte erst vor einem Monat den Ansaugkrümmer in der Hand und der Anschluss ist vorhanden, aber die späteren Baujahre haben diesen Hubbel, den Schiesserrei ansprach nicht mehr!!! Glaube ab 96 war es im Etka nicht mehr vorhanden!
ja, die kaltluftanwärmung über luft, welche über den krümmer geleitet wird, das ist klar. aber doch nicht mit wasser.
ist ne klappe welche mit unterdruck betrieben wird.
sowas wird bei mir immer gleich dichtgemacht...
Ähnliche Themen
also die ansaugbrücke beim aft/aks/aek ist nicht wasser durchflossen. nur die drosselklappe ist am wasserkreislauf angeschlossen.
aber die ansaugbrücke aft/aks/ake wird auch extrem warm. die läuft über den ganzen motor und sitzt über dem krümmer. da macht eier braten spaß
also der aft geht sehr gut, wenn es geht 😁
hab mal en bild für euch, da musste ich leider vom gas.
bild vergessen, ist etwas unscharf 😁 tempo 195 mit 5800-5900 touren bei 6500 ist erst ende.
bei 195 war ich auch schon, aber schneller mit 239er Bremsen wollte ich dann auch nicht und das man höre und STaune mit einem 1,8er!!!
also mein aftler rennt laut tacho und gerader strecker genau 210 und dann ist sabbat da begrenzer!
hmm meiner ist bei tacho 195 schluß...in begernzer bin ich so noch nicht auf grader strecke gekommen
also 210 hatte ich schon da war noch nix begrenzer. ok der begrenzer kommt bei 6300-6600 touren.
225 berg runter und da kam der begrenzer ... wenn man toleranz vom tacho abzieht dann denke ich 205 bis 210 real.
aber habe auch einen etwas modifizierten 1.8er...
der tacho geht soviel net falsch 4% maximal.
Bin beide gefahren...
Mein "altes" Cabrio hatte nen 1,8er mit 66kw
V-max etwa 200km/h, Verbrauch 9l, das "neue" 4er Cabrio hat den 1,6er 74kw (aks)
V-max etwa 200km/h, Verbrauch 7,5l
Bin das neue zur Probe gefahren und war sehr überrascht, man hat ja schon viel gelesen... Der 1,6er ist viel spritziger, drehfreudiger und deutlich sparsamer! Okay allgemein dreht er ein Bißchen höher, man muß sich kurz dran gewöhnen. Als ich dann wieder im meinem alte gefahren bin, kam der mir wie ne lahme Säuferkiste vor.
Alles in allem bin ich rundum zufrieden, durch D3 ist die Steuer günstiger und die Versicherung, zumindest beim Cabrio, ist günstiger. Den Verbrauch erwähnte ich bereits.
Der 1,6er ist der sparsamere und modernere Motor, für mich zumindest.
hm tchoabweichung halt aber normalerweise müsste es der aft auf ner geraden in den begrenze ist bei meinem so und warum dann bei anderen anders,ok mal abgesehen von der rad-reifen kombination
Zitat:
Original geschrieben von schiesserei
der motor ausm audi is ein völlig anderer.. der hat glaub sogar tassen. der zylinderkopf sieht aus wie mein neuer. also wirklich nen ganz anderer motor als der 2E
sow und nun würde mich aber mal interessieren wie es ausgeht, wenn ein ABS mit krümmer, nocke, etc. vom AFT so abgeht....
der aft hat die probleme der VW 1.8er aufgenommen und abgeschafft, von daher würde ich ersmal gleiche vorraussetzungen schaffen.
zum thema querstromkopf:
man mache ein blech zwischen beide krümmer und verwende dieses isolierband, gabs doch erst nen thread zu...
okay, okay... habe mich da wohl faslch ausgedrückt... es ging lediglich um die gleiche leistung bei gleichem hubraum und leergewicht... immer dieses krümelgekacke hier.. herr schiesserei 🙂
und zum Thema gleiche Voraussetzung.... hoffe mal, das ist nur für dein interesse, da das thema dieses threads ja zwei serienaggregate voraussetzt...
und zum thema querstromkopf äußere ich mich eher nicht.... deine methode klingt zwar gut und bringt wohl auch was... aber das können die "querstromköpfer" ja auch machen... und wer hat dann wohl wieder den vorteil...
Ansonsten angenehmes We.. und haut rein...