Leistung Audi 80/100? Welcher Motor
Hi Leute,
ich möchte mir einen Audi 80 oder 100 zulegen. Es soll eher ein Spaß- als ein Vernunftsfahrzeug sein. Vielleicht hat jemand einen Überblick über die technischen Daten der verschiedenen Audi 80/100 Motorisierungen.. oder einfach Erfahrungen mit diversen Modellen. Verbrauch sollte unter 13 Ltr. liegen.
Meine Frage: Welche Modell/Motorenkombination hat die besten Beschleunigungswerte/macht am meisten Spaß? Ich schätze, der 2.8er Audi 80 hat die Nase vorne. Ist diese Vermutung richtig? Welche Motoren sind aus Leistungssicht und Charakteristik empfehlenswert, welche eher nicht?
Ich hatte eine Zeit lang einen Audi 100 2,3E. Das Auto war wirklich extrem träge und sehr schwerfällig. Ich weiß nicht, ob der Audi 100 einfach zu schwer ist oder obs an dem Motor lag.
Vielleicht könnt ihr mir eure Erfahrungen schildern.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Jungs ihr wisst doch je kleiner etwas ist muss mit einem umso "größeren schnelleren" Auto ausgelichen werden und je schneller die Autos dann sind, umso wahrscheinlicher ist es, dass der User dann aus seinem Traum aufwacht und merkt, dass seine Unterhose nass ist und sein Auto gerade mal das schafft was im Fahrzeugschein drin steht. Zudem können genau die Leute die solche Träume haben genau so Autos von denen sie so träumen eh nicht leisten und schon garnicht für den Alltag für den Weg zur Arbeit, sollten sie überhaupt Arbeit haben....
102 Antworten
Genauso ist es Blödsinn zu behaupten das der 2.0E eine größere Drosselklappe als der 2,8er hat, die Drosselklappen besitzen leider alle die gleichen Durchmesser, das heisst, die Drosselklappen angefangen vom 1,6E, 2,0E, 2,0E 16V, 2,3E, 2,6E und 2,8E sind gleich und leider für alle Motoren leicht unterdimensioniert. Und Außerdem hat der 2.0E einen Luftmengenmesser und der 2,8E einen Heissfilmluftmassenmesser.
warum auch nicht ?
anstatt 20 verschiedene drosselklappen zu verbauen....
die maximal mögliche luftmenge ist sowieso vom zylinderkopf her begrenzt.
....
Also sind wir uns nun einig - der Beste Motor für den 80er ist der 1.9TDI 😉
Das Kriterium unter 13 Liter ist 100%ig erfüllt - und wenn ein Auto laut ist, denkt man ja gleich dass es schneller fährt - das absolute Spaßgerät.
220 im 2.6er V6 (maximum lt. Tacho - wohl eher 200), fühlen sich im 100er C4 lange nicht so schnell an wie 190 (lt. Tacho - bergab 😉) im TDI.
Grüße
ZIGI
Der einzige Motor fürn C4 ist der 20vT, wenn du auch mal gas geben willst.
Wie schon geschrieben wurde: Kraft kommt von Kraftstoff.
Einzige alternative: einen 2.5TDI kaufen, Düsen vom 150PS T4 / 140PS AEL rein, Chip, fertig.
Hast du 170PS, über 380NM, da soll mal ein V6 daherkommen 😉
Die Leistungsangaben sind aber Laut prüfstand und nicht irgendwelche geschwollenen aus der Welt gegriffenen möchtegern Angaben der Chiptuner.
Nebenbei hast du dann einen Verbrauch von höchstens 8 Liter.
So meine Meinung.
Ich fahr meinen AAT (116PS TDI) im A6 C4 mit dieser Hardware und Chip,
hab 167PS (A6 hat nen kleineren Lader als der 100er) und 380NM und hab auf diese sachen umgebaut als das Auto eingefahren war. Also bei 350.000km
Nun habe ich über 400.000 und noch keinerlei Schäden, fahre im Durchschnitt mit 6,5 Litern (auch 5,3 sind möglich, AUSGERECHNET, nicht laut Bordcomputer.)
Bei Interesse kannst dich gerne melden falls du Chip oder Düsen benötigst.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
worin besteht eigentlich der unterschied zwischen AAT/ABP und AEL?
Das hab ich grad gefunden zwecks unterschied ABP und AAT.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=27&t=149410
Weiters hat der AAT im A6 ein Zweimassenschwungrad, der 100er glaub ich noch nicht.
Unterschied AAT und AEL:
AAT 116PS
Einspritzdüsen Lochgrösse kleiner
AEL 140 PS
AEL hat normalerweise einen ÖL/Wasser Wärmetauscher, ich hab aber einen der keinen hat obwohls ein AEL ist.
AAT hat einen Wärmetauscher bei Anhängekupplung ab Werk oder Automatik was ich mal so gelesen habe.
AAT im Audi 100 hat einen K16 Lader
AAT im Audi A6 und AEL haben einen K14
Software ist eh klar.
Mehr fällt mir gerade nicht ein, und das was ich geschrieben habe weis ich auch nicht zu 100 %, weils ja immer Ausnahmen gibt.
Keine Ahnung, ist bei uns in Österreich komplett wurscht.
Meine Autos haben nicht einmal einen Kat 😁
der 525 TDS (6 Zyl Diesel) horcht sich an als wenn er 300PS hätte 😁)
Zitat:
Original geschrieben von obes12
Keine Ahnung, ist bei uns in Österreich komplett wurscht.
Meine Autos haben nicht einmal einen Kat 😁
So ne Nummer kannste hier bei uns nicht reissen. Verlust der ABE, Steuerhinterziehung usw usw usw. Dazu sind die 2.5 TDI aufgrund ihrer Schadstoffnorm hier sowas von indiskutabel.
Ja das weis ich, dafür kostet bei uns ein PS starkes Auto eine Lawine, und bei euch ists ein Schnäppchen.
Nja aber man muss doch bedenken dass der TDI wahrscheindlich mit 5L weniger auf 100km auskommt bei zb V6 ich sage mal mindestens gleichen Fahrleistungen.
Das macht doch was her, ich sag mal zb beim Preis vom Benzin 1,40/L
5L 100km 7 €
50L 1.000km 70 €
500L 10.000km 700 €
Ich fahre im Monat um die 3.000km, das macht im Jahr 36.000km
also 70€ x 36tkm sind eine reine Spritersparnis von €2.520€.
Würde sich das nicht lohnen?
MfG