Leistung am 1,8ter 90PS

VW Vento 1H

Moin leutz,
ich fahre einen 93 golf 3 1,8ter 90ps.
hab vor kurzem auspufftechnisch alles rausgenommen was geht kat raus, vsd, msd, und remus esd. ist brachial laut. also überall feinsäuberlich nen rohr durchgelegt. zudem hab ich noch ne k&n plattenfilter.
bei uns in der werkstatt gibt es son paar vr6 fahrer und ich will nicht sagen das ich vorbeiziehe aber ich bin bis 120 gut dabei und die vr fahrer könnten echt kotzen. ist das normal also den 2 liter 8v hab ich nass gemacht?!?!?! hat villeicht noch wehr das selbe gemacht und kann das selbe erzählen????

35 Antworten

....außerdem denk ich nicht dass er nur den kat ausgeräumt hat, jeder normal denkende würde eben ein durchgehendes rohr nehmen...😉

genau das hat er auch gemacht bzw geschrieben...

...klar das das höchstens 10 ps sind, aber naja.....vw hat ja allgemein eine gewaltige leistungs-streuung bei den golfIII benzinern, gut möglich dass er da schon auf 110ps oder so kommt, auch wenn das niiiiie reichen würde um einen vr6 abzuziehen.....

das bedeutet nach deiner aussage gibt es auch 90psler mit 100ps......was wiederum heist das die vw ingenieuere nicht rechnen konnten oder wie?😕 ich weis ja nicht wo der mist wieder herkommt aber zehn ps ist schon ein bissl derb......vl 1-2 ps hin oder her, aber naja

Die Leistung ist nur eine Nennleistung, die Variiert immer durch die Leistungsstreuung, das können schon mal +-10 PS sein...
...und das ab werk, kannst dich ja mal bei vw erkundigen falls du es nicht glaubst...😉

+ - 10 PS? war die Toleranz nicht bei 5%?

...höchst gemessener gti ~125ps
...höchst gemessner vr6 2.8 ~190ps
(hab die genauen zahlen nicht mehr im kopf)

klar dass sowas selten vorkommt und ist auch hier nicht relevant, jedoch finde ich es etwas naiv und unwissend zu behaupten dass ein alter otto-motor genau die leistung hat wie im typenschein beschrieben....

Ähnliche Themen

Ja sicher haben die wenigsten der 90 PS Motoren auch 90 PS. Genau wie bei den meisten Motoren.
Aber sind wir uns doch mal einig, einen 90 PS Motor auf 110 PS zu bringen, ohne den Motor zu modifizieren, d.h. 20 PS mehr rauszuholen ist doch nicht möglich. Das ist eine Steigerung von 12,5 %.

Zitat:

Original geschrieben von fuck_the_system


...höchst gemessener gti ~125ps
...höchst gemessner vr6 2.8 ~190ps
(hab die genauen zahlen nicht mehr im kopf)

klar dass sowas selten vorkommt und ist auch hier nicht relevant, jedoch finde ich es etwas naiv und unwissend zu behaupten dass ein alter otto-motor genau die leistung hat wie im typenschein beschrieben....

soetwas wurde auch nicht behauptet, jedoch finde ich die tolleranz viel zu hoch angesetzt....

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


Ja sicher haben die wenigsten der 90 PS Motoren auch 90 PS. Genau wie bei den meisten Motoren.
Aber sind wir uns doch mal einig, einen 90 PS Motor auf 110 PS zu bringen, ohne den Motor zu modifizieren, d.h. 20 PS mehr rauszuholen ist doch nicht möglich. Das ist eine Steigerung von 12,5 %.

~ 22%

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


Ja sicher haben die wenigsten der 90 PS Motoren auch 90 PS. Genau wie bei den meisten Motoren.
Aber sind wir uns doch mal einig, einen 90 PS Motor auf 110 PS zu bringen, ohne den Motor zu modifizieren, d.h. 20 PS mehr rauszuholen ist doch nicht möglich. Das ist eine Steigerung von 12,5 %.

gebe zu dass 20ps etwas zu viel sind, schon klar....ist ja auch nur reine spekulation, denn ohne leistungsprüfstand kann man nie sagen wie viel ps ein motor hat.....

ja schon sehr hoch angesetzt, nur es ist möglich, aber eben sehr selten....

...aber zurück zum eigendlichen thema....kann mir irgendwie auch nicht vorstellen dass ein 1.8er mit einem 2.8er VR6 mithalten kann...

Zitat:

Original geschrieben von fuck_the_system


Die Leistung ist nur eine Nennleistung, die Variiert immer durch die Leistungsstreuung, das können schon mal +-10 PS sein...
...und das ab werk, kannst dich ja mal bei vw erkundigen falls du es nicht glaubst...😉

Das ein Sauger 10PS Streut, glaubst du doch wohl selbst nicht. Die wollten dich bei VW nur schnell wieder los werden, weil du ihn mit deinen Fragen auf den Sac... gegangen bist.

Wenn Motor sollche derben Streuungen haben, dann sind das Turbomotoren.

Der 5er GTI (welcher dir sicher ein Begriff ist), hat Serie 200PS und ist in mehrern Test mit ein Leistung von 207-212PS getestet worden.

Der R32 streut teilweiße 2-3PS nach oben.

Der 5er GTI Edition hat serie 230PS, teilweiße streut er zwischen 10-15PS.

Und dann willst du mir weiß machen, das ein Serien 3er GTI 10PS streut.

und du willst einen 5er gti mit einen 3er vergleichen?...weißt du eigendlich dass die ca. 10-15 jahre auseinander liegen?? klar dass man heute genauere angaben machen kann, da man ja ohnehin schon alles mögliche aus dem zur verfügung stehenden hubraum holt, was früher eben nicht möglich war....
...naja, auch egal, da ich ja jeden mit meiner meinung bzw. auf fakten basierende tatsache aufn sa** gehe werde ich mich jeden weiteren komentar verweigern, gibt ja offensichtlich leider in diesem forum leute die nichts als stur sind und streit suchen, leider...

Zitat:

Original geschrieben von fuck_the_system


und du willst einen 5er gti mit einen 3er vergleichen?...weißt du eigendlich dass die ca. 10-15 jahre auseinander liegen?? klar dass man heute genauere angaben machen kann, da man ja ohnehin schon alles mögliche aus dem zur verfügung stehenden hubraum holt, was früher eben nicht möglich war....

Was hat denn das eine mitm anderen zu tun?

Meiner Erfahrung nach streuen Turbomotoren gerne mal nach oben. Das hat nichts mit neuerer Technik zu tun, sondern damit, dass kein Motor dem anderen 100% gleicht. Es gibt halt Fertigungstoleranzen.

Sauger streuen währenddessen gerne nach unten, und zwar weniger als geladene Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von fuck_the_system


und du willst einen 5er gti mit einen 3er vergleichen?...weißt du eigendlich dass die ca. 10-15 jahre auseinander liegen?? klar dass man heute genauere angaben machen kann, da man ja ohnehin schon alles mögliche aus dem zur verfügung stehenden hubraum holt, was früher eben nicht möglich war....
...naja, auch egal, da ich ja jeden mit meiner meinung bzw. auf fakten basierende tatsache aufn sa** gehe werde ich mich jeden weiteren komentar verweigern, gibt ja offensichtlich leider in diesem forum leute die nichts als stur sind und streit suchen, leider...

Wenn du das Funktionsprinzip eines Turbomotor kennen tust, und das eines Sauger. Dann söllte dir eigentlich klar werden, warum Turbomotoren eher nach oben steuen und vorallem weiter, wie Saugermotoren.

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla



Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


Ja sicher haben die wenigsten der 90 PS Motoren auch 90 PS. Genau wie bei den meisten Motoren.
Aber sind wir uns doch mal einig, einen 90 PS Motor auf 110 PS zu bringen, ohne den Motor zu modifizieren, d.h. 20 PS mehr rauszuholen ist doch nicht möglich. Das ist eine Steigerung von 12,5 %.
~ 22%

Sorry, ich meinte 22.5%. Ja kommen wir mal back 2 topic.

Wie müsste man denn einen 1.8 90 PS Motor verändern (bitte mit realistischen PS werten der jeweiligen Änderung), damit er, sagen wir es mal so: dem 2.8 VR nahe kommen würde. Wer eine Ahnung hat, kann auch mal Preise nennen. Vielleicht wird dem TE dann auf diese Weise klar, dass er träumt bzw. dass wir nicht alles glauben 😁
Eins ist jetzt schon klar, einen fertigen VR6 gleich zu kaufen, ist billiger.

Also ich habe auch schon öfters bemerkt, das die VWs im unteren Geschwindigkeitsbereich ähnlich abziehen. Denn der VR6 hat genauso seine Probleme ohne Allrad die Kraft auf die Straße zu bringen, bei normaler Bereifung und erst recht zur Zeit Winterbereifung. Da kann man den 90PS schon ganz gut treten.
Der Krasse unterschied kommt aber dann so ab 90-120 spürbar.

Mein 1,8er Vergaser-Cabrio automatik 90PS hat ungelogen mit einem alten Opel Senator 3l 180PS automatik mitgehalten. Nur, bei 170 war dann Ende, da kam der Senator dann natürlich höher.
Beide, jeweils die alte 3-Gang-Automatik. Der Unterschied: Cabrio <1000kg. Senator >1500
4-Zylinder sind schon spritziger durch den viel leichteren Motor.
Cabrio 12l und Senator knapp 30l bei der Fahrweise 😉

Lassen wir uns das mal auf der Zunge zergehen... was muss ich machen, damit meine 1,8er Gehhilfe mit 90 Seepferdchen mit nem 6-Ender mithalten kann?

Gut, betrachten wirs mal. Eine Zielsetzung wäre ~ 150 PS, da sich ein ABF durchaus mit nem AAA messen kann. Das liegt am geringeren Gewicht und der besseren Motorcharakteristik.

Der bekannte RP Tuning Thread ausm 2er Forum zeigt uns, dass man "relativ einfach" 110 PS aus dem ABS-ähnlichen Motor holen kann. Immerhin.
Mit der Monomotronic würde ich nicht versuchen, auf dieses Leistungsniveau zu kommen.

Erstes Fazit: ABF Schlachter holen und umbauen. Oder neues Auto. Kosten hierfür sollten klar sein.

Es soll aber sicher wieder kein Motorumbau sein. Also ran an den Speck:

GTI Kopf (von 2er) mit Digifant, das ganze bearbeitet. Den Kopf gibts für nen Fuffi, die Bearbeitung samt Ansaugbrücke, Drosselklappe etc liegt bei guten 800 Euro.
Die Verdichtung könnte man dabei auch noch erhöhen, wobei 10:1 schon ne gute Basis is.
Auf nen ausgelutschten Block kann man sowas nicht bauen, also bohren, hohnen, am besten auf 1,9 Liter. (1. Übermaß kostet ca ~ 650 Euro, bei 1,9 Liter wirds teurer, dank Schmiedekolben) Alternativ n 2E Block. Das ist aber dann wahrscheinlich zu wenig ABS 😉

Nockenwelle... Ich würde mindestens zu ner 276er Schrick greifen (~250 Okken), mit verstellbarem Nockenwellenrad (~ 100) und härteren Ventilfedern (~ 120) + Federteller (vergessen).

Eventuell sollte man sich auch überlegen, Tassenstößel zu fahren. Der Kopf müsste entweder entsprechend bearbeitet werden, oder man nimmt halt nen älteren. Hydros + Drehzahl vertragen sich nicht so.

Dahinter halt das übliche. Fächer (TeZet, ~500), 100-Zeller Rennkat (100), idealerweise ne angefertigte Auspuffanlage im Gruppe A Format.

Das ganze sollte mit ner LM-1 abgestimmt werden (mindestens 500 Euro, wahrscheinlich deutlich mehr). Ne starke Benzinpumpe, ein einstellbarer Benzindruckregler und Düsen mit mehr Durchsatz sind auch Pflicht.

Noch besser wär natürlich ne frei programmierbare Spritze à la Megasquirt oder so.

Neue Dichtungen und Flüssigkeiten (~ 600) kommen auch noch dazu.
Ebenso sollte man für eine ausreichende Kühlung sorgen. Größerer Wasserkühler und ein Ölkühler kosten auch nochmal...

Will das jemand zusammenrechnen?

Damit biste ungefähr auf dem gewünschten Level.

Deine Antwort
Ähnliche Themen