Leiser komfortabler SUV für Langstrecke bis 45.000 Euro
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem SUV (Preis bis 45k), das komfortabel für lange Strecken ist. Besonders wichtig sind mir der Sitzkomfort und die Geräuschdämmung.
Ein Vollhybrid oder Benziner (am liebsten ein Sauger) käme für mich infrage, da ich das Fahrzeug auch täglich für den Arbeitsweg nutze (4 km innerorts).
Ich habe eine Probefahrt mit einem CR-V der 5. Generation (EZ 2021) gemacht, fand ihn jedoch überraschend laut.
Besonders interessieren mich Eure Erfahrungen mit dem RAV4 und dem Tiguan – ich freue mich aber auch über andere Vorschläge.
Vielen Dank im Voraus!
68 Antworten
Hier kann man ruhig auch bei LandRover nachschauen....komfortabel und ruhig bei Langstrecke ist garantiert....Velar oder Evoque.
der neue tiguan 3! gebraucht oder neu kannst ihn dir zusammenstellen weit unter 45k durch rabatte. ist top gedämmt, 2 fach verglasung vorne. fahrwerk weich, absolut ruhig. da kommt kein toyota, mazda oder ähnliches ran
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 25. Mai 2025 um 20:13:06 Uhr:
Nur mal so: den RAV4 gibt's auch in Nobel als Lexus RX oder NX.
Danke. Das stimmt, aber gegen einen heftigen Aifpreis 😅
Ähnliche Themen
Zitat:
@luckymeni schrieb am 25. Mai 2025 um 21:25:49 Uhr:
der neue tiguan 3! gebraucht oder neu kannst ihn dir zusammenstellen weit unter 45k durch rabatte. ist top gedämmt, 2 fach verglasung vorne. fahrwerk weich, absolut ruhig. da kommt kein toyota, mazda oder ähnliches ran
Danke für den Vorschlag! Fährst Du selbst einen Tiguan 3?
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 25. Mai 2025 um 20:23:01 Uhr:
Hier kann man ruhig auch bei LandRover nachschauen....komfortabel und ruhig bei Langstrecke ist garantiert....Velar oder Evoque.
Danke für die Antwort. Offenbar berichtet man aber da über viele Probleme 🤔. Fährst Du selbst einen?
Wir hatten insgesamt 3 Evoque im Stall, waren durchaus zufrieden, war uns lieber als der aktuelle spanische VAG, Software und Cupra ist ein Trauerspiel, Assistenten zahlt man zu 100% für 85% Zuverlässigkeit. Aber um nicht zu klagen, der Golf Gti Motor ist gut, der Innenraum in Ordnung, ruhig ist’s da aber nicht, dafür ist die Leasingrate unschlagbar.
Viele Probleme ist immer relativ, haben VAG Steuerkettenthemen überlebt, TFSI Ölproblematiken, Opels M32 Getriebe und DSG wird uns auch nicht kleinkriegen;-)
Das einzig wirklich zu 100% zuverlässige Fahrzeug ist mein Klöckner Humboldt Deutz D30.
Viel Erfolg bei deiner Suche.
Ich hab seit ~6 Wochen einen neuen RAV4 und bin voll zufrieden damit. Es ist ein ehrliches Auto, sicherlich nicht gebaut um irgendwem ein "Wow" zu entlocken, sondern um dem Besitzer das Leben einfach zu machen. Der Innenraum ist ordentlich, stabil und funktional gehalten. Viele Knöpfe, wenig Touchscreen.
Die wirkliche Magie findet unter der Motorhaube statt. Die 218PS Systemleistung schieben nicht brachial, aber vehement an, wenn es sein muss. Im Stadtverkehr ist das System imho unschlagbar was Komfort angeht. Man gleitet ohne Gerucke und Gebrumme durch die Stadt. Echt super. Die schlimmste Paarung ist für mich Diesel mit DSG was das angeht. Bin ich gefahren, nie wieder.
Aber auch Landstraße und Autobahn muss man nicht fürchten. Weder ist er exorbitant laut, noch mutiert er zum Säufer. Allerdings kann ich wenig über Geschwindigkeit jenseits der 140 sagen, da dies für Österreich schon zu schnell ist.
Das Beste ist allerdings der Verbrauch. Ich bewege den Brocken locker und ohne Anstrengung zwischen 5.5-6l/100km. Das macht ein vergleichbarer Diesel auch nicht besser. Nur das man dort DPF und AdBlue-Gedöns mit schleppt. Einen OPF hat der RAV4 Hybrid ebenfalls nicht, ist auch ohne sauber genug.
Grüße,
DerKolben
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 25. Mai 2025 um 22:21:15 Uhr:
Wir hatten insgesamt 3 Evoque im Stall, waren durchaus zufrieden, war uns lieber als der aktuelle spanische VAG, Software und Cupra ist ein Trauerspiel, Assistenten zahlt man zu 100% für 85% Zuverlässigkeit. Aber um nicht zu klagen, der Golf Gti Motor ist gut, der Innenraum in Ordnung, ruhig ist’s da aber nicht, dafür ist die Leasingrate unschlagbar.
Viele Probleme ist immer relativ, haben VAG Steuerkettenthemen überlebt, TFSI Ölproblematiken, Opels M32 Getriebe und DSG wird uns auch nicht kleinkriegen;-)
Das einzig wirklich zu 100% zuverlässige Fahrzeug ist mein Klöckner Humboldt Deutz D30.
Viel Erfolg bei deiner Suche.
Danke für die Antwort. Evoque sieht wirklich fein aus, werde ich mir ihn genauer anschauen.
D30 ist eine tolle Idee, ich suche aber was mit mehr Sitzplätzen und Fenstern ;-)
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 25. Mai 2025 um 22:41:08 Uhr:
Ich hab seit ~6 Wochen einen neuen RAV4 und bin voll zufrieden damit. Es ist ein ehrliches Auto, sicherlich nicht gebaut um irgendwem ein "Wow" zu entlocken, sondern um dem Besitzer das Leben einfach zu machen. Der Innenraum ist ordentlich, stabil und funktional gehalten. Viele Knöpfe, wenig Touchscreen.
Die wirkliche Magie findet unter der Motorhaube statt. Die 218PS Systemleistung schieben nicht brachial, aber vehement an, wenn es sein muss. Im Stadtverkehr ist das System imho unschlagbar was Komfort angeht. Man gleitet ohne Gerucke und Gebrumme durch die Stadt. Echt super. Die schlimmste Paarung ist für mich Diesel mit DSG was das angeht. Bin ich gefahren, nie wieder.
Aber auch Landstraße und Autobahn muss man nicht fürchten. Weder ist er exorbitant laut, noch mutiert er zum Säufer. Allerdings kann ich wenig über Geschwindigkeit jenseits der 140 sagen, da dies für Österreich schon zu schnell ist.
Das Beste ist allerdings der Verbrauch. Ich bewege den Brocken locker und ohne Anstrengung zwischen 5.5-6l/100km. Das macht ein vergleichbarer Diesel auch nicht besser. Nur das man dort DPF und AdBlue-Gedöns mit schleppt. Einen OPF hat der RAV4 Hybrid ebenfalls nicht, ist auch ohne sauber genug.
Grüße,
DerKolben
VielenDank für die ausführliche Antwort!
Fandest Du den Wagen komfortabel für die richtig langen Strecken?
Liebe Grüße
Zitat:
@DelMar schrieb am 26. Mai 2025 um 07:59:28 Uhr:
Fandest Du den Wagen komfortabel für die richtig langen Strecken?
Liebe Grüße
Na ja, richtig lange Strecken bin ich noch nicht damit gefahren (hat erst 2600km drauf), aber bis jetzt konnte ich die Kritiken von zu lautem Innenraum, bzw. Windgeräusche ab 150km/h noch nicht nachvollziehen. Es gibt ohne Zweifel leisere Autos, aber auch deutlich lautere. Ich kann mich bei 140 am Tacho ohne Probleme mit meiner Frau oder den Kindern unterhalten. Ebenso muss ich den Radio nicht lauter drehen. Die Sitze sind zumindest für mich sau-bequem (und ich bin 1,87 groß) und definiv langstreckentauglich. Ebenso finde ich den Fahrkomfort mehr als ok. Der Wagen liegt ruhig auf der Straße und lässt sich bequem mit einer Hand über die Autobahn pilotieren. Die Assistenten machen einen sehr guten Job, ohne dabei lästig zu sein (ACC, Aufblendassistent, Spurhalteassistent etc.). Jedenfalls liegen hier Welten zwischen meinem Prius+ und dem RAV4. Man merkt deutlich, dass der RAV4 9 Jahre Entwicklung hinter sich hat (Marktstart Prius III 2009, RAV4 2018).
Ich will ehrlich sein, mir ist es wichtiger, dass der Wagen zuverlässig läuft, als dass er der leiseste oder komfortabelste ist. Da gibt's sicherlich besseres, beispielsweise eben den schon genannten Lexus NX350h, aber eben auch mit saftigem Aufpreis von 10.000€. Aber der Unterschied ist deutlich, denn mein Schwiegervater fährt einen NX300h (der basiert noch auf dem RAV4 der 4. Generation). Deutlich leiser, deutlich hochwertiger gegenüber dem alten RAV4. Zu meinem RAV4 (ist eben auch schon ein Facelift dabei) ist der Unterschied nicht mehr so krass. Wenn Lexus den Abstand beim NX350h (das ist der der auf der aktuellen Generation basiert) hält, dann --> Wow. Dann spielt das Ding in der Oberliga mit.
Ich weis nicht welche Geschwindigkeit du auf der Autobahn anpeilst, deswegen sag ich dir, dass die Toyota-Hybriden bei 180km/h abgeregelt sind und der "Wohlfühlbereich" dieser Fahrzeuge bei 140-150km/h liegt. Wenn das für dich OK ist, dann ab zum nächsten Händler und Probefahren.
Grüße,
DerKolben
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 26. Mai 2025 um 08:55:09 Uhr:
Na ja, richtig lange Strecken bin ich noch nicht damit gefahren (hat erst 2600km drauf), aber bis jetzt konnte ich die Kritiken von zu lautem Innenraum, bzw. Windgeräusche ab 150km/h noch nicht nachvollziehen. Es gibt ohne Zweifel leisere Autos, aber auch deutlich lautere. Ich kann mich bei 140 am Tacho ohne Probleme mit meiner Frau oder den Kindern unterhalten. Ebenso muss ich den Radio nicht lauter drehen. Die Sitze sind zumindest für mich sau-bequem (und ich bin 1,87 groß) und definiv langstreckentauglich. Ebenso finde ich den Fahrkomfort mehr als ok. Der Wagen liegt ruhig auf der Straße und lässt sich bequem mit einer Hand über die Autobahn pilotieren. Die Assistenten machen einen sehr guten Job, ohne dabei lästig zu sein (ACC, Aufblendassistent, Spurhalteassistent etc.). Jedenfalls liegen hier Welten zwischen meinem Prius+ und dem RAV4. Man merkt deutlich, dass der RAV4 9 Jahre Entwicklung hinter sich hat (Marktstart Prius III 2009, RAV4 2018).
Ich will ehrlich sein, mir ist es wichtiger, dass der Wagen zuverlässig läuft, als dass er der leiseste oder komfortabelste ist. Da gibt's sicherlich besseres, beispielsweise eben den schon genannten Lexus NX350h, aber eben auch mit saftigem Aufpreis von 10.000€. Aber der Unterschied ist deutlich, denn mein Schwiegervater fährt einen NX300h (der basiert noch auf dem RAV4 der 4. Generation). Deutlich leiser, deutlich hochwertiger gegenüber dem alten RAV4. Zu meinem RAV4 (ist eben auch schon ein Facelift dabei) ist der Unterschied nicht mehr so krass. Wenn Lexus den Abstand beim NX350h (das ist der der auf der aktuellen Generation basiert) hält, dann --> Wow. Dann spielt das Ding in der Oberliga mit.
Ich weis nicht welche Geschwindigkeit du auf der Autobahn anpeilst, deswegen sag ich dir, dass die Toyota-Hybriden bei 180km/h abgeregelt sind und der "Wohlfühlbereich" dieser Fahrzeuge bei 140-150km/h liegt. Wenn das für dich OK ist, dann ab zum nächsten Händler und Probefahren.
Grüße,
DerKolben
Nochmal lieben Dank für die detaillierte Beschreibung. Mir ist auch 'Luxus' per se kein entscheidender Faktor, sondern Komfort im praktischen Sinn. Schneller als 150 km/h fahre ich eh selten. Mein Mazda 6 Kombi Dieseler ist mir etw zu laut und die Federung zu straff für lange Reisen. Ich denke ich werde bald Probe fahren mit einem RAV4!
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 25. Mai 2025 um 20:23:01 Uhr:
Hier kann man ruhig auch bei LandRover nachschauen....komfortabel und ruhig bei Langstrecke ist garantiert....Velar oder Evoque.
Da war ich gestern erst mit Freunden zusammen, die auch mehrere Evoque hatten. Während der erste problemlos war, haben sie mit den 2 folgenden nur Ärger gehabt, mehrfach liegengeblieben und abgeschleppt. Die wählen nie mehr einen, schöne Hülle ist eben nicht alles ...
Zitat:
@DelMar schrieb am 25. Mai 2025 um 19:50:50 Uhr:
Ich habe eine Probefahrt mit einem CR-V der 5. Generation (EZ 2021) gemacht, fand ihn jedoch überraschend laut.
Der ist auch lauter als die Gen 6. Die bekommt man für 45000 ja schon problemlos
Zitat:
@luckymeni schrieb am 25. Mai 2025 um 21:25:49 Uhr:
der neue tiguan 3! gebraucht ... ist top gedämmt, 2 fach verglasung vorne. fahrwerk weich, absolut ruhig. da kommt kein toyota, mazda oder ähnliches ran
Najaaaa .... Fahrwerk weich kann ich nicht bestätigen. Da ist jeder RAV4 oder CRV kommoder. Leise, ja nun - sucht man nach den Daten bekommt man folgendes:
Tiguan 100km/h = 60-62dB - 130km/h = 65-67dB
CRV6 e:HEV 100km/h = 62dB - 130km/h = 66dB
zum Vergleich
MB GLC300 100km/h = 62dB - 130km/h = 67dB
Zitat:
@DelMar schrieb am 26. Mai 2025 um 09:09:23 Uhr:
Mein Mazda 6 Kombi Dieseler ist mir etw zu laut und die Federung zu straff für lange Reisen. Ich denke ich werde bald Probe fahren mit einem RAV4!
Der ist auch scheinbar laut, der bringt schon bei 50 die Werte die die anderen bei 100 erreichen
@DelMar Ich kann mich wegen der Federung nicht beschweren, empfehle dir dann aber eine Ausstattung mit 18"-Reifen zu nehmen. Die federn auch etwas besser als die 19"-Reifen.
Grüße,
DerKolben