Leiser komfortabler SUV für Langstrecke bis 45.000 Euro
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem SUV (Preis bis 45k), das komfortabel für lange Strecken ist. Besonders wichtig sind mir der Sitzkomfort und die Geräuschdämmung.
Ein Vollhybrid oder Benziner (am liebsten ein Sauger) käme für mich infrage, da ich das Fahrzeug auch täglich für den Arbeitsweg nutze (4 km innerorts).
Ich habe eine Probefahrt mit einem CR-V der 5. Generation (EZ 2021) gemacht, fand ihn jedoch überraschend laut.
Besonders interessieren mich Eure Erfahrungen mit dem RAV4 und dem Tiguan – ich freue mich aber auch über andere Vorschläge.
Vielen Dank im Voraus!
68 Antworten
Ich würde Lexus nicht komplett ausschließen, bei den Gebrauchten ist der Aufpreis zu Toyota oftmals geringer als man vermuten könnte.
Und Lexus verpackt zu zuverlässige Toyota Technik schon deutlich hübscher( Ansichtssache) und komfortabler ( Geräuschdämmung /Materialauswahl)
Unterhaltskosten sind aber oftmals noch ne Schippe teurer als die eh schon teuren Toyota
Zitat:
@DelMar schrieb am 25. Mai 2025 um 21:44:56 Uhr:
Danke für den Vorschlag! Fährst Du selbst einen Tiguan 3?
habe ihn bestellt. 39k mit online rabatten (carwow oder ähnliche). als r-line sieht er gut sportlich aus. natürlich nicht so sportlich wie ein bmw x1 oder so. aber bin alles probegefahren. cupra terramar, toyota, ford, mazda und kia,... da kommt vom komfort und qualität nichts an den neuen tiguan 3 ran. vorallem mazda und kia war grausam vom fahrgefühl. bmw x1 war auch sehr hart und wirkt enger im innenraum. dazu hat er nur 3 zylinder. schau ihn dir an. wenn dir das große aufgesetzte display nicht stört, dann er er vom fahrwerk und komfort, ruhe top!
Bisher wurde der Volvo XC40 nicht genannt. Nachdem ich in meiner knapp 50 jährigen Fahrpraxis bisher keine Erfahrungen mit der Marke Volvo gemacht hatte, wurde ich über Freunde auf Volvo aufmerksam gemacht.
Nach ausgiebiger Recherche und Probefahrt wurde kurzerhand der XC40 bestellt, der seit 2 Wochen jetzt im Carport steht (und selbstverständlich auch benutzt wird).
Das Ambiente ist schwedisch unterkühlt, aber hochwertig. Das Fahrverhalten, der Fahrkomfort und das Platzangebot passt mir/ uns. Insofern eine absolute Empfehlung.
@DelMar Bitte in Zukunft keine Vollzitate; das mögen wir hier nicht gerne (weil's sonst arg unübersichtlich wird).
Du kannst User gezielt anschreiben mit dem Zeichen @ und ohne Leerzeichen der Username dahinter. 😉
Ähnliche Themen
@Thomasbaerteddy wusste ich nicht, danke für den Hinweis.
Schau mal hier, Genesis GV70 wäre eine Option. Außen und innen traumhaft schick.
Vorausgesetzt, man hat einen Händler in der Nähe. Habe ich leider nicht, sonst wäre Genesis definitiv in der engeren Wahl.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?dam=false&fr=2020%3A&isSearchRequest=true&ml=%3A40000&ms=270%3B6%3B%3B&p=%3A45000&ref=quickSearch&s=Car&sb=rel&vc=Car
Gruß Frank
@BlackDream01 sieht wirklich super aus. Was macht die Zuverlässigkeit?
Der verlinkte Diesel-GV70 passt auf jeden Fall nicht zu deinem Fahrprofil. Diesel und Kurzstrecken vertragen sich nicht so wirklich.
Ansonsten gilt für Genesis gleiches wie für Hyundai, da dies deren Premiummarke ist.
@Professor-Bienlein es stand auch ein Benziner mit in der Liste. Aber dem mit Diesel und kurzen Strecken stimme ich völlig zu und habe ich auch selbst erlebt.
Genesis ist die Luxusvariante von hyundai, so wie Lexus für Toyota und Infinity für Nissan. Bei den Dreien würde ich mir über Qualität keine Gedanken machen. Einfach mal in den Foren stöbern, da werden Schwächen ganz schnell offenbart.
Ich habe nur schnell mal alle GV70 bei Mobile gesucht die mit der gewünschten Ausstattung und dem Budget in Frage kommen. Habe nicht darauf geachtet, das auch Diesel dabei sind. Ein SUV in dieser gewichtsklasse schluckt halt ein wenig mehr. Aber das würde ich akzeptieren bei der schicken Optik innen wie außen, das wäre mir wichtiger, vor allen Dingen die Lederausstattung, ein Traum.
Noch ein Tipp, wenn man einen Händler in der Nähe hat. Ich bin zwar kein unbedingter Freund von Chinesen, aber wenn es irgendwie elektrisch gibge, käme ggf. ein BYD Seal U in Frage. Ich finde den grundsätzlich top und der Preis von ca. 47000 € und die Garantieleistungen überzeugen. Da bekommt man noch nicht einmal einen halbnackten viel kleineren EQA mit Kunstleder.
Gruß Frank
Der Verbrauch eines GV70 Benziners ist nicht mal eben [b]ein bisschen mehr[/b], wir reden da von fast dem doppelten eines RAV4 (oder NX350h, wenn's ums Premiumsegment geht). Hinzu kommt, dass ein DI-Turbo-Benziner mit Stadtverkehr auch nicht sooo toll klar kommt. Die Dinger verkoken ebenfalls. Mit Stadtverkehr umso mehr.
Aber, schön ist er. Auch innen. Das sieht echt top aus.
Grüße,
DerKolben
Stimmt alles, aber hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Der TE will ein komfortables geräumiges und leises SUV. Das gibt es nur im Premiumsegment. Da sind 4 km einfacher Weg immer tödlich. Ich würde mal über einen Plug In nachdenken mit ca. 60 - 80 km elektrischer Reichweite. Arbeitsweg elektrisch und Langstrecke mit Benzin.
Da fällt mir ein Hyundai Tucson ein mit 252 PS, um die 60 km elektrische Reichweite und mit hellem Leder ebenfalls richtig lecker. Leider auch noch nicht gefahren.
Gruß Frank
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 27. Mai 2025 um 10:31:42 Uhr:
Der Verbrauch eines GV70 Benziners ist nicht mal eben [b]ein bisschen mehr[/b], wir reden da von fast dem doppelten eines RAV4 (oder NX350h, wenn's ums Premiumsegment geht).
Ich glaube ich darf sagen - das wird eher zum 3-fachen gehen können als fast zum doppelten. Wir fahren neben CRV e:HEV und ZRV e:HEV noch einen CRV 2.0 Benziner - der liegt ja schon locker beim doppelten Verbrauch zu den Hybriden.
@BlackDream01
Da sind 4 km einfacher Weg immer tödlich.
Auch für einen Vollhybriden oder einen Sauger ohne anfällige Technik wie Turbo?
Ich würde mal über einen Plug In nachdenken mit ca. 60 - 80 km elektrischer Reichweite. Arbeitsweg elektrisch und Langstrecke mit Benzin.
Das würde nur dann Sinn ergeben, wenn man nachtsüber zuhause oder tagsüber auf der Arbeit Lademöglichkeiten hat; beides habe ich leider nicht.
Zitat:
@DelMar schrieb am 27. Mai 2025 um 11:11:29 Uhr:
Auch für einen Vollhybriden oder einen Sauger ohne anfällige Technik wie Turbo?
Das würde nur dann Sinn ergeben, wenn man nachtsüber zuhause oder tagsüber auf der Arbeit Lademöglichkeiten hat; beides habe ich leider nicht.
Auf Betriebstemperatur kommt auch ein Vollhybrid bei der Strecke nicht und da er Verbrenner gerade im Winter Anfangs immer läuft damit er auch heizen kann wird man bei solchen Kurzstrecken das volle (Spar) Potential des Vollhybriden nicht nutzen können.
Technisch stecken die das jedoch recht gut weg, auch nicht schlechter als ein reiner Verbrenner.
Ohne (regelmäßige) Lademöglichkeit macht ein Plug IN in der Tat wenig Sinn, die meisten können auch nur langsam laden so das der einzelne Ladevorgang auch immer ne ganze Weile dauert trotz kleinem Akku.