leidiges Thema...Warmstart an heißen Tagen

VW Käfer 1300

Moin Moin,

ein Käferkollege hat seit kurzem Probleme an heißen Tagen seinen Motor zu starten. Zum Motor..1600er/ 34,3 halt ganz normal.
Darauf hin bin ich aus Vorsicht mal hinterher gefahren..man weiß ja nie 😁
Gaspedal durchtreten beim Starten...kommt nichts...nach vielen Versuchen war die Batterie dann nicht mehr ganz sooo fit und der Anlasser schön heiß und auch nicht mehr bereit die nötige Anlassdrehzahl zu liefern. Dann haben wir die Motorhaube geöffnet und gesehn, das im Benzinfilter zwischen B-Pumpe und Vergaser wenig bis nicht´s drin ist. Der Benzinstand schwankte immer..mal halb voll dann blubbert es wieder und der Filter war leer.
Naja schnautze voll gehabt und angeschoben...siehe da...lief sofort..wie kann das ?
Dann kann es doch normal nur die Zündung sein..wenn er beim anschieben sofort kommt ?
Um das Zündschloss auszuschließen ist ein Schalter direkt von Batterie zum Anlasser geschaltet, damit ließ er sich jedoch auch nicht starten.
Habt ihr eine Idee ?

Ist nervig wenn man mal 10 min hält und nicht auf normalen Weg den Ort verlassen kann.

Gruß

21 Antworten

Vergaser oder Einspritzer? Wenn du ne Kaltstartregelung hast kann das normal sein, is n Elend mit den Dingern. Und keine Benzinfilter im Motorraum, das is richtig gefährlich...

man baut aber auch keine Filter VOR die Pumpe.
Wenn man meint es braucht eine Filterung, dann schon nach Pumpe ! Bei Einspritzmotoren funktioniert es doch auch...

Jap, dann noch schön diesen Plastikfilter nehmen, am besten am Vorwärmrohr Anliegen lassen und drauf warten, dass der auf der Autobahn bei voller Fahrt das schmelzen anfängt.
Btw, das Thema ist 5 Jahre alt 😁

Totengräber?

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 25. Sep. 2021 um 09:40:07 Uhr:


man baut aber auch keine Filter VOR die Pumpe.

VW mit Vergasermotor haben den Filter eigentlich immer vor der Pumpe.

Ähnliche Themen

Das ist ungefähr so: Einspritzer filtern mit ihren großen Filterdosen rund 100.000km auf wenige Micron feinen Staub aus dem Benzin.

Beim den alten Motoren mit den kleinen Plastik-Papierdingern werden nur die Kieselsteine rausgefiltert, der Rest geht ungehindert durch. Deswegen kann man da auch durchsaugen ... für 5.000 -10.000 km.

Hallo,

ich glaube Ursache und Wirkung sind nicht richtig analysiert.

Benzinzufuhr, Dampfblasen und alles was damit zusammenhängt kann es nicht sein, da er sich anschieben lässt und da ist die Benzinzufuhr nicht anders.

Zündung, Ventile, Zündkerzen etc. können es auch nicht sein, da er sich anschieben lässt und da sind die Einstellungen nicht anders.

    Was bleibt ist die produzierte Zündspannung im warmen Motor Zustand.

    Entweder ist die Zündspule verschlissen und hat im warmen Zustand nicht genug Isolation innen, oder die Versorgungsspannung der Zündspule ist zu gering, wenn der Anlasser laufen muss.

    Den Effekt kann man auch beobachten, wenn der Motor mit Anlasser nicht anspringt, aber wenn man den Anlasser loslässt, der Motor mit der letzten Umdrehung anspringt.

    Es ist ein sehr beliebter Fehler im Zusammenhang mit elektronisch nachgerüsteten Zündungen. Eine Kontakt Steuerung funktioniert auch mit weniger Spannung, eine elektronische nicht.

    Voltmeter an Plus Zündspule, während der Anlasser läuft sollten es schon über 8 Volt sein.

    Gruß
    Wolfgang

    Zitat:

    @Roadbook schrieb am 26. September 2021 um 11:45:35 Uhr:


    Den Effekt kann man auch beobachten, wenn der Motor mit Anlasser nicht anspringt, aber wenn man den Anlasser loslässt, der Motor mit der letzten Umdrehung anspringt.

    Das ist ein sehr konkreter Hinweis, dass der Zündanlass Schalter einen Becker hat.

    Es orgelt dann der Anlasser, aber es gibt keinen Zündstrom.

    Kinderleicht mit einem Lamperl am Magnetventil zu diagnostizieren.

    Anlasser orgelt, Lamperl aus => Schalter kaputt... und das ist beim Käfer/VW häufiger als man so denkt...

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen