Leidiges Thema Rost - kurze Orientierungsfrage
So,
derzeit zerlege ich meinen *neuen* Bulli und bisher is die Karre ziemlich rostfrei was Fenster und Hohlräume innen betrifft.
Gestern beim Ausbau der Frontscheibe dann die Ernüchterung:
Die komplette untere Windschutzscheibenfalz weg- und durchgerostet. Auch an den A-Säulen 2 Durchrostungen.
Gekauft hab ich ihn schon mit dem Wissen um den Schaden am linken Seitenblech A-Säule.
Die berühmte Falz beim Stoßfänger vorn unten zeigt Rostwasser aber noch keine Blumen...
Jetz frage ich euch was is sinnvoller?
Die komplette Frontmaske austauschen oder nur gezielt die Bereiche tauschen?
Beste Antwort im Thema
da hat Trauntaler völlig Recht.
Aus Kosten und Zeitgründen verwenden Werkstätten und Schrauber
einfachsten Spachtel und Grundierungen.
Der Spachtel zieht Wasser und es gibt die schönste Unterwanderung.
Und die Grundierung verhindert es nicht .
Meine Empfehlung:
- Epoxy Spachtel. Zieht kein Wasser... Seewasserbeständig. Will schon was heißen.
- Epoxy Grundierung
Beispiel
http://www.mipa.de/d/product/prodinfo/produkt2180.html
http://www.mipa-paints.com/d/pi/lm/E90.pdf
Was für Unterwasser gut ist ist für unseren T3 erst Recht gut.
Und der ganze Zirkus wäre vermeidbar gewesen. So ist es echt schade um die Arbeit...
Gruss
38 Antworten
Moin wbxt3
Zitat:
Original geschrieben von wbxt3
Hallo Matze,Kannst du paar Tipps geben wie du staubeinschlüsse im Lack verhindert hast? Du hattest ja offensichtlich keine Kabine zur Verfügung. Dennoch sieht dein Ergebnis an der c-klasse echt gut aus.
Naja wrklich verhindern kann man das nicht und jeden der eine Miet-Lackierkabine in der Nähe hat würde ich diese empfehlen.
Wichtig ist den Lackierplatz am Abend vor dem lackieren gut aus zu waschen mit Wasser,wenn möglich auch Decke und Wände,vor dem lackieren den Boden nochmal nass machen
Wenn man sich eine Absaugung gebaut hat sollte man auch immer an die Luft denken die eingesaugt wird,denn dies ist das eigentliche Problem beim Garagen-lackieren,wenn man Luft rauszieht muß auch irgendwo wieder Luft rein,mit Ihr kommen auch gern Fliegen und die sind das Hauptproblem,wenn so eine im Lack landet ist zu 99% nachlackieren angesagt,Staubeinschlüsse (diese kleinen Pickel) lassen sich problemlos rausschleifen/polieren.
Aber um`s nochmals deutlich zu machen,eine Kabiene ist immer vor zu ziehen,an dem Benz habe ich glaub 2Tage den neuen Lack geschliffen und aufpoliert (ohne Dach),an meinem Golf II (Komplettlackierung) sogar 3 volle Tag (war aber auch ein günstiger Nutzfahrzeuglack) da braucht man sehr viel Durchhaltevermögen.
Eine Bulli Komplettlackierung würde ich ohne brauchbare Absauganlage nie wieder machen,der Overspray(Lackstaub) ist einfach zu groß,dann besser auf drei mal lackieren,ist zwar mehr Abklebearbeit aber diese zahlt sich aus.
Auch muß man einen höheren Lackverbrauch bei einer Garagenlackierung einplanen,ich spritze immer zwei Schichten mehr auf als eigentlich nötig,so habe ich immer genug Material zum schleifen und aufpolieren.
Gruß Matze
Ach ja und wenn ich mal ne Stelle mit Rostporen nicht ganz Ausschleife und nicht Verzinne, sondern nur mechanisch Entroste, 2K-Grundierung und bla bla, dann ist das meist eine Stelle die eh in den nexten 2 Jahren durch Blech ersetzt werden muss................in einer Winterpause 🙂
Servus
Zitat:
Original geschrieben von papajupe
Ach ja und wenn ich mal ne Stelle mit Rostporen nicht ganz Ausschleife und nicht Verzinne, sondern nur mechanisch Entroste, 2K-Grundierung und bla bla, dann ist das meist eine Stelle die eh in den nexten 2 Jahren durch Blech ersetzt werden muss................in einer Winterpause 🙂
naja,mit Rostumwandler würde es wohl auch nicht viel länger dauern bis das Blech zu ersetzen wäre.
auch bei der Arbeit mit Rostumwandler sollte immer erst so gründlich wie möglich mechanisch entrostet werden,Rostumwandler über Rostschuppen bringt genau so wenig wie EP Grund über Rostschuppen.
Für Stellen wo man einfach nicht rankommt mechanisch wie z.B. Dehnfugen werde ich jetzt mal diesen Kaltentroster testen,die Herstellerfirma ist bei uns im Ort,mal schauen ob die ne Probe rausrücken,
allgemein kann man lange diskutieren ob nur raustrennen und neues Blech rein oder Zink/EP Grund usw.. das richtige ist,ich meine wenn man sich nicht auskennt und sich mit der Materie nicht befasst hällt beides nicht länger oder kürzer.
Grüßle Matze
Naja wie alle Mittel, ein Wundermittel laut Werbung. Phosphorsäure verdünnt eben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
erster Tipp: Spraydose hat am KFZ Lackaufbau genau so wenig verloren wie Rostumwandler
Spielverderber!
😁
Nun habe ich gerade das "böse" Zeug verwendet. Auch Zinkspray. Aber nur am Unterboden wo als nächstes vollflächig Dichtmasse verstrichen wird (Terolan 53).
Komme ich trotzdem in den Himmel? Wo kommt der Schrauber hin, der wie ich "minimalinvasiv" am Fensterfalz schweißt? 😰
Grüße, Ulfert
Nabend Ulfert
Original geschrieben von UlfertZitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
erster Tipp: Spraydose hat am KFZ Lackaufbau genau so wenig verloren wie RostumwandlerSpielverderber!
😁
Klar kommst Du in den Himmel 🙂 am Unterboden hast Du ja keinen "Lackaufbau"😉Zitat:
Nun habe ich gerade das "böse" Zeug verwendet. Auch Zinkspray. Aber nur am Unterboden wo als nächstes vollflächig Dichtmasse verstrichen wird (Terolan 53).
Komme ich trotzdem in den Himmel?
Am Unterboden von Kundenautos verwende ich auch Zinkspray (auf Wunsch),zwar muß man einige Schichten draufhauen um eine schützende Schichtdicke zu erreichen aber mit Heißluftföhn geht das fix,dann wird noch versiegelt und gut.
na ich hoffe auch in den Himmel,denn ich betreibe bei Reparaturen meist auch den kleinst möglichen Aufwand.Zitat:
Wo kommt der Schrauber hin, der wie ich "minimalinvasiv" am Fensterfalz schweißt? 😰
Grüßle Matze
Das möchte ich an dieser stelle gerade mal aufgreifen. Dieses terolan 53, ist das mit dem werkseitigen dauerelastischen unterbodenschutz vergleichbar? Was gibt es da noch so an Mittelchen. Wer hat mit was gute Erfahrungen gemacht?
Ich möchte nämlich gerne, wenn unten rum alles gemacht ist, sowas wieder drauf klatschen!
Ach na ja mache gerade ein Scheibenrahmen..............Gammel wird durch Blech ersetzt und im Anschluß wird Hartgelötet bzw. zum Finish wird Weichgelötet und danach der übliche Lackaufbau mit 2k-Material...............hoffe das der Rost nicht so Schnell wieder kommt.
Auf blankes Blech gehört für mich Rotbraun. Damit ist jedes Schiff im Kiel gestrichen. Rotbraun gibt es auch in Pigmentgrösse für KFZ und LKW/Metallbau. Ist auf dem Blech schon Rost gewesen pinsel ich es zuerst mit Rostwandler von W. aus. Kün. ein- dre braucht nicht abgewaschen zu werden. Danach kommt Rotbraun drüber.
Den so behandelten Falz an der B-Säule Fahrertüre habe ich seit Jahren schon ohne Decklack- und immer noch ohne neuen Rostbefall.
Sag' doch mal den Hersteller. Rotbraun als Name ist nicht so günstig zur Internetsuche 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Sag' doch mal den Hersteller. Rotbraun als Name ist nicht so günstig zur Internetsuche 🙄
Servus,
gibst Du "Rostschutz Rotbraun" in Tante Google ein kommt jede Menge:
http://www.werkstatt-produkte.de/product_info.php?...War die erste Adresse.
Griass
P.S.: Hab davon auch schon Positives gehört -bin aber derzeit am Owatroltrip.
Gib bei der Suche Schweißprimer ein.
http://lmgtfy.com/?q=rotbraun+rostschutzZitat:
Original geschrieben von Ulfert
Sag' doch mal den Hersteller. Rotbraun als Name ist nicht so günstig zur Internetsuche 🙄