Leider viele Probleme und Unzufrieden mit T-Roc, Autohaus bietet schlechten Preis.. Was tun?
Hi Leute,
Ich habe mich hier angemeldet da ich leider einige Probleme mit meinem T-Roc habe und ich aktuell nicht weiß wie s am sinnvollsten wäre weiter zu verfahren, da auch ein Verkauf schwierig wird da mir mein Autohaus einen schlechten Preis für das Auto bietet. Aber von vorne:
Seit ca. 4 Monaten fahre ich jetzt einen T-Roc 2.0 TSI Sport 4Motion DSG. Das Auto war zum Zeitpunkt des Kaufs sechs Monate alt und es war ein Mitarbeiterleasing. Schon nach einigen Wochen und wenigen Monaten hatte ich leider immer mehr Probleme bzw. gab es viele davon wohl von Kuf an, aber sie sind mir erst später aufgefallen. Eine Auswahl: Aus dem Motorraum kommen Geräusche die wie ein lockerer Auspuff klingen. Immer zwischen 1.000 und 1.500 Umdrehungen. Werkstatt kann das Problem nicht finden. Der Lack (schwarz Metallic) ist extrem anfällig für Kratzer. Ich hatte schon viele schwarze Autos aber so verkratzt war noch keines davon. Trotz Vorreinigung Textil-Waschanlage musste ich das Auto bereits einmal aufbereiten lassen. Jetzt sieht er wieder fast so schlimm aus wie vorher, laut VW ist das normal, der Aufbereiter sagt so einen anfälligen Lack wie beim T-Roc hatte er auch noch nicht. Die Griffe auf Fahrer- und Beifahrerseite knarzen sehr stark. Sobald man diese nur anfasst knarzt das ganze Plastik. VW hat die Griffe schon getauscht, nach 2 Wochen hat die Fahrerseite wieder geknarzt. Die Spiegelabsenkung beim Rückwärtsgang bleibt oft hängen und fährt nicht wieder hoch.
Ich habe extra darauf geachtet das der T-Roc CarPlay hat, da ich dies auch schon bei meinem BMW 1er, den ich vorher hatte, immer genutzt habe. Als ich das Auto dann hatte habe ich festgestellt, das VW hier anscheinend kein Wireless CarPlay sondern noch das alte kabelgebundenen CarPlay nutzt. Das viele viele Plastik im Innenraum knarzt wie gesagt an vielen Stellen.
Also hatte ich eigentlich den Entschluss gefasst, wieder den T-Roc zu verkaufen und wieder einen (aktuellen) 1er BMW zu Bestsellen bzw. einen Werkswagen zu nehmen. Leider bietet mir BMW einen Preis für den T-Roc, bei dem ich wirklich massiv Geld verlieren würde zum Kauf vor 4 Monaten. Laut BMW ist der T-Roc schwierig wieder na den Mann zu bringen der das AUto generell nicht sehr beliebt ist und zudem bei meinem erst noch (erneut) eine Aufbereitung wegen des verkratzten schwarzen Lacks nötig wäre.
Vielleicht bin ich etwas verwöhnt von der Verarbeitung meines vorherigen 2016er 1er BMWs und ich bin auch deshalb, neben den vorhandenen Problemen für die VW auch keine Lösung findet, enttäuscht von dem Auto. Ich fahre nicht wirklich gerne mit ihm und dafür ist er einfach zu teuer..
Jetzt würde mich einfach mal interessieren ob einige der genannten Probleme auch andere T-Roc Fahrer haben? Hat bei euch VW eine Lösung gefunden? Habt ihr selbst eine Lösung gefunden? Habt ihr noch eine andere Idee für eine Alternative zum T-Roc? Einen T-Cross vielleicht? Oder einen Q2?
Danke fürs zuhören, musste auch einfach mal das los werden. 😉 Über Ideen, Tipps usw. würde ich mich freuen..
Beste Antwort im Thema
Hallo Winmac,
also von Deinen Problemen kann ich kein einziges teilen und dass Du beim T-ROC das Smartphone für APP-Connect noch ans Kabel hängen musst ist hinlänglich bekannt. Da hätte man sich ja auch vorher drüber informieren können. Ebenso darüber, wieviel "Plastik" sich im Innenraum befindet.
Zumal die Aussage vom BMW Händler, dass der T-ROC nicht beliebt seie, totaler Nonsens ist um den Ankaufpreis zu drücken. Der T-ROC verkauft sich wie geschnitten Brot und ist durchaus sowas wie beliebt.
92 Antworten
Hallo! Kann mir mal jemand erklären, was an einem Hartplastikarmaturenbrett soviel anders ist als an einem geschäumten. In meiner Historie kann man nachlesen, dass ich schon sehr hochwertige Autos gefahren habe. Aber Hartplastik hat mich noch nie gestört. Lg Montespluga
Mojn,
versuch es besser gar nicht erst das auszudiskutieren😉 Führt eh wieder nur zu Streitereien und als Troll-Lockmittel....
Ich selber verstehe durchaus, was so mancher damit meint (fahre selber einen 2019er T-ROC, hatte bis vor Kurzem einen Golf 7 und habe seit drei Wochen nun einen nagelneuen Tiguan Allspace).
Der T-ROC ist neben dem 2016er Beetle (den wir vorher hatten) unser einziges Auto mit einem nicht aufgeschäumten Armaturenbrett. Mich hat das weder im Beetle noch im T-ROC gestört zumal es optisch rein gar keinen Unterschied macht. Da interessieren mich andere Dinge eindeutig mehr wie z.B. dass die Türeinlage beim T-ROC zwar aus Plastik ist, aber man ohne Schmerzen zu bekommen als Fahrer den linken Ellenbogen oben auf der Kante am Fenster ablegen kann. Der Tiguan hat da zwar eine geschäumte Oberfläche, aber eine deutlicher eckigere Kante, so dass es innerhalb kürzester Zeit Schmerzen verursacht. Der Golf 7 war da eigentlich der Beste, weil die Kante schön abgerundet und geschäumt war, aber dafür saß die Verkleidung nicht so straff wie im T-ROC, dessen Verkleidungen bombenfest und richtig stramm sitzen, so dass man im Golf immer das Gefühl hatte, dass der Arm auf einer leicht gelösten Verkleidung ruht.
Was ich damit sagen will:
ja, geschäumte Oberflächen sind natürlich irgendwo wertiger, zumal sie in der Herstellung teu(r)er sind, aber man sollte sich nicht zu sehr darauf fokussieren und dadurch den Blick für´s Ganze verlieren. Denn auch wenn es Plastik ist, so ist es doch durchaus akkurat verarbeitet, macht keinerlei Geräusche, ist nicht speckig glänzend oder sieht so billig aus wie bei wirklich billigen Autos, wo man das dann wirklich aus Kostengründen bis zur Spitze treibt.
Und letztenendes hat so eine Hartplastikoberfläche auch Vorteile wenn es um Beschädigungen geht. Stoße ich da mit einem scharfen, spitzen Gegenstand dagegen, dann gibt es zwar einen unschönen (evtl. hellen) Kratzer, aber den kann man etwas glätten und färben, während eine eingerissene geschäumte Fläche sofort ein riesen Thema ist.
Das man sich trotz dieser ganzen (und mich Sicherheit noch weiterer) Aspekte anhören muss, dass man die vermeintliche "Billiglösung" verteidigen will ist in der Form, wie man es hier meist um die Ohren gehauen bekommt, reine Polemik, Stichelei und Denken frei von jeglicher Objektivität😉
Sehr schön zusammengefasst. Vergleich mit Golf 7 kann ich so bestätigen. Beim Rest schließe ich mich an.
PS: Troll-Lockmittel - für mich das Wort des Jahres 😁😁
Man fragt sich allerdings, was das serienmäßige Aufschäumen dem Werk kosten würde und warum es nicht generell in die Preisfindung einfließt. Vermutlich sind es eh nur wenige Cents/Euros. Statt dessen wird in kauf genommen, dass sich in jedem Testbericht negativ darüber ausgelassen wird. Vermutlich wird es beim nächsten facelift als Innovation hervorgehoben.
Ähnliche Themen
naja, das ist ja jetzt sehr von Polemik getrieben😉
Natürlich ist reiner Kunststoffspritzguß in der Fertigung günstiger als ein geschäumtes Teil. Letzteres erfordert schon etwas mehr KnowHow in der Konstruktion der Teile als auch der Werkzeuge. Und es sind letztenendes mehrer Komkonenten (Träger, Schaum, Haut) die nunmal komplexer sind als ein "monolithisches" Spritzguss- oder Tiefziehteil
Wie Du schon schreibst: wenn die Kosten irrelevant unterschiedlich wären, dann würde VW sich die (vorhersehbare) Schelte nicht antun😉
Eben. Vielleicht ist es ja Absicht (gewesen). Gedankengang: SUV - Männer - Bier - Freiheit - Gelände - Matsch - Schlamm - Hartplastik 😉
Die Erklärung ist doch einfach: Von VW erwartet man einen anderen Qualitätsanspruch, oder vielleicht besser, Qualitätsanmutung, als von anderen Herstellern. Sind ja auch andere Preise.
Bei einem Dacia würde da Niemand wirklich Beanstanden. Nicht, weil es ein schlechteres Auto ist, sondern weil es gut mind. 1/3 preiswerter ist.
Es werden jeder Automarke Eigenschaften zugeschrieben, die erwartet werden. Und bei VW sind es auch, das der Innenraum Hochwertig ist.
Und nach Aussage vom Freundlichen, sind Deutsche Kunden VW inzwischen mehr oder weniger Egal. Siehe Golf 8. Der asiatische Markt will nur noch Touchscreen und da haben wir das auch zu nehmen. Wie beim Tiguan. Und sollte mal ein Facelift von T-Roc kommen, wird er genauso. Wie hat mal ein Tester bei "automobil" gesagt: VW wird bald den guten alten Schalter als teures Extra bringen.
Zitat:
@Ex-Roomster schrieb am 1. Dezember 2020 um 14:21:03 Uhr:
Die Erklärung ist doch einfach: Von VW erwartet man einen anderen Qualitätsanspruch, oder vielleicht besser, Qualitätsanmutung, als von anderen Herstellern. Sind ja auch andere Preise.
Bei einem Dacia würde da Niemand wirklich Beanstanden. Nicht, weil es ein schlechteres Auto ist, sondern weil es gut mind. 1/3 preiswerter ist.
Es werden jeder Automarke Eigenschaften zugeschrieben, die erwartet werden. Und bei VW sind es auch, das der Innenraum Hochwertig ist.
Und nach Aussage vom Freundlichen, sind Deutsche Kunden VW inzwischen mehr oder weniger Egal. Siehe Golf 8. Der asiatische Markt will nur noch Touchscreen und da haben wir das auch zu nehmen. Wie beim Tiguan. Und sollte mal ein Facelift von T-Roc kommen, wird er genauso. Wie hat mal ein Tester bei "automobil" gesagt: VW wird bald den guten alten Schalter als teures Extra bringen.
Sie Dir mal die neuen Mercedes A-Klasse, B-Klasse an, nur noch freistehende Displays. In der C+E-Klasse sind diese Displays noch ins Armaturenbrett integriert.
Dann hast Du aber einen sehr unkompetenten Freundlichen.
Was hat das jetzt mit den Displays zu tun? Verstehe ich nicht. Beim Golf 8 und dem neuen Tiguan sind auch alle Lichtschalter Touch. Klima Touch. Würde ich mir nicht kaufen.
Zitat:
@Ex-Roomster schrieb am 1. Dezember 2020 um 14:36:14 Uhr:
Was hat das jetzt mit den Displays zu tun? Verstehe ich nicht. Beim Golf 8 und dem neuen Tiguan sind auch alle Lichtschalter Touch. Klima Touch. Würde ich mir nicht kaufen.
So etwas gibt es bei Peugeot schon lange z. B. im 308. Ist auch nicht mein Ding, hat aber nichts mit VW zu tun.
Na ja. Honda hat das mal beim Jazz gemacht. Alles Touch. Zumindest in der besten Ausstattung. Sind beim Neuen davon wieder weg. Zumindest in Europa. Wie es in der Heimatregion aussieht, weiß ich natürlich nicht.
Zu Honda kann ich nichts sagen. Vielleicht finden ja auch andere wieder zurück zu Drehschaltern. Der T-Roc hat sie auf jedenfall noch.😛😉
Habe es geändert @lufri1 obwohl es in manchen Fällen Sinn macht.
Bitte zitiere nicht immer die ganzen Beiträge wenn du direkt antwortest. Das ist unnötig und macht den Thread nur sinnlos lang und unleserlich.