Leidensgenossen gesucht!!!

Audi A4 B6/8E

Gerade lasse ich für weit über 3.000,- EUR Inspektion & Reparaturen am A4 Avant, Diesel 103 KW, BJ 2006 mit 80K Km durchführen:
- Tandempumpe erneuern
- Zweimassenschwungrad erneuern
Die Pumpe macht von Beginn an Ärger, pumpt Diesel ins Öl. Ein Motor musste schon mit 20k km erneuert werden. Die Pumpe hat man dabei wohl nicht erneuert. Das Problem mit dem steigenden Ölstand bleibt vorhanden. Bei jedem Werkstattbesuch wird das von uns angemerkt. Jedesmal geschieht nichts oder Öl wird gewechselt oder man doktort an einer Kleinigkeit rum oder redet Unsinn.
Mit dem Schwungrad ist es ähnlich. Das heftige Rattern und Schütteln beim Anlassen reklamieren wir jetzt auch bereits seit mindestens 3 Jahren. Reaktion der Werkstätten ähnlich wie bei der Pumpe. Die jetzige Wekstatt meint eben, das Schwungrad als defekt diagnostiziert zu haben und wechselt aus (alleine 8 AS ohne Teile).
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?? Kann es sein, das Reparaturen nicht gemacht werden, bis keine Garantie und Kulanz mehr geleistet werden muss!! Was kann man tun? Die zurückliegenden Rechnungen sind zwar vorhanden aber oft nicht aussagefähig, da ja nicht drin steht, was nicht gemacht wurde oder eben nur 'Ölwechsel' aber nicht warum.
Wer kann mir helfen, was zu tun ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wie denn auch? Da du nicht in er Lage bist eine kompetente Werkstatt zu finden und immer alles anstandslos ohne Behebung der Mängel zahlst, kann man wohl nix machen.

 

Du wirst dir wohl im richtigen Leben, und nicht hier, jemanden suchen müssen der die Geschichte kompetent angeht, bzw. mal ein Wort mit deiner Werkstatt reden müssen..

Mit Schlüssel abholen und Karte durchziehen erklären sich die Positionen auf einer Rechnung natürlich nicht.

das ist mir schon lange ein dorn im auge.

hier findet man nur supermänner, die statt 12,5 % 25 % rabatt bekommen, die statt 500 euro nix für eine pd-reinigung zahlen, die statt "auf werkstattkosten sitzen bleiben" alles über kulanz kriegen, die immer wissen, dass man für einen gebrauchten zuviel bezahlt, die wissen, wo kompetente werkstätten sitzen, die den meister persönlich, wenn nicht gar die vorstandsriege, kennen udgl., udgl. etc.etc.pp..

ich mache denen einen vorschlag: ihr bekommt 10 % von dem, was ihr runterhandeln könnt!
egal, wie, egal wo, egal was!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Clausaudi8e


@ uwes 2403
Hallo Uwe,
über Glaubensfragen lässt sich nicht diskutieren. Aber das Ding war nun mal verbaut und liegt jetzt in meiner Garage. Irgendwer muss es mal eingebaut haben. In einem anderen Threat habe ich gefunden, dass es im Modell 2004 (das Jahr aus dem meine Pumpe stammt) immer wieder Probleme mit der Tandempumpe gab.
VG
Claus

Moin Claus,

ich wollte ja gar nicht diskutieren :-)

Ich hatte nur versucht darzustellen, warum eine 2004-er Pumpe in Deinem Auto stecken kann.
I.d.R. deckt sich bei Serienanlauf eines Fahrzeuges das zentrale Erstzteillager mit einem Bestand Ersatzteilen ein. Werden diese in der Serie nicht geändert, dann kann es also passieren, dass Dir 2009 ein Bauteil eingebaut wird, dass bereits 2004 produziert wurde - was im Normallfall ja auch kein Problem ist, da diese Bauteile kein Mindesthaltbarleitsdatum tragen.

Wenn das Bauteil allerdings in der Serie geändert wurde (zu erkennen i.d.R. an einer abweichenden Teilenummer), dann wäre es fast als fahrlässig zu bezeichnen, alte Entwicklungsstände einzubauen.

Jetzt klarer ?

Was Deinen konkreten Fall anbelangt, würde ein Brief an die AUDI Kundenbetreuung sicher nicht verkehrt sein.

Toi toi

Uwe

Hier ein paar Bilder von der Tandempumpe (auch mit Datumsangabe von 2004) und dem Zweimassenschwungrad -Vorder (und Rückseite) mit den deutlichen Spuren, wie ausgeschlagen das Teil ist als Nachweis, dass der Defekt schon lange existierte aber nie repariert wurde - dann hätte man das ja auf Garantie machen müssen. kann es sein, dass das ZMS schlecht montiert wurde, als der Motor mit 27 tkm erneuert werden musste, wegen der Ölverdünnung?

Zitat:

Original geschrieben von Clausaudi8e


Gerade lasse ich für weit über 3.000,- EUR Inspektion & Reparaturen am A4 Avant, Diesel 103 KW, BJ 2006 mit 80K Km durchführen:
- Tandempumpe erneuern
- Zweimassenschwungrad erneuern
Die Pumpe macht von Beginn an Ärger, pumpt Diesel ins Öl.

Hallo,
von wieviel Diesel im Öl ist denn dir Rede? Hast du einen DPF? Ich fahre einen B7 1.9tdi mit DPF und habe auch mit wundersamer Ölvermehrung zu tun. Dieses Problem ist aber bei Audi (PD Modelle) bekannt und ich ignoriere es einfach. Das Problem besteht wohl nur bei Fahrzeugen mit DPF. Ich achte lediglich darauf, dass der Ölstand nicht deutlich über dem max. liegt. Wenn es mir zuviel wird, lass ich es absaugen. Diese Maßnahme war allerdings erst einmal erforderlich. Dem Motor hat es bis jetzt (70.000km) nichts getan. Ich weiss nicht ob es bei dir ein ähnliches Problem sein kann.

Eine gute Fachwerkstatt zu finden ist immer sehr schwierig. Meine Werkstatt, gibt niemals ein Auto raus ohne das der Meister mit dem Kunden gesprochen hat. Auch die Rechnung wird bei Bedarf bis ins Detail erläutert. Das ist für mich selbstverständlich und ich würde auch keine andere Vorgehensweise tolerieren. Vielleicht solltest du die Abholzeit so wählen, dass auf jeden Fall ein Meister da ist. Mach mit ihm zusammen die Probefahrt und überzeuge dich persönlich von der Qualität der ausgeführten Arbeiten. Vielleicht solltest du im Zweifelsfall einen Gutachter hinzuziehen.

An Alle: SERIENFEHLER BEI AUDI A4 2.0 TDI (DPF) mit MULTITRONIC!!

Das Motorenkonzept hat bei Drehzahlen =< 2.000Umin-1 den Effekt der viel zu häufigen Regeneration des DPF und eine dadurch bedingte Verdünnung des Motoröls durch Dieselkrafftstoff.

Viel Vergügen beim Verkauf der Autos auf dem Gebrauchtmarkt. Wenn sich das rumspricht...

So langsam wirds hier mal Zeit für eine modell- und motorabhängige Übersicht über die bekannten Fehler wie ZMS, Ölverdünnung, Querlenker usw. Ich würde gerne daran mitarbeiten. Man sollte evtl. auch aufführen was man vor dem Fehler und nach dem Fehler tun kann und was um Langzeitfolgen zu vermeiden. Wer macht mit?

Prima Idee. ich selbst bin leider weder Ingenier noch Schrauber.
Im Fall Ölverdünnung scheint es aber nur die Alternative zu geben, IMMER im Modus 'S' zu fahren und den höheren Verbrauch in Kauf zu nehmen.

Also das musst du mir jetzt mal übersetzen...

Das Motorenkonzept hat bei Drehzahlen =< 2.000Umin-1 den Effekt der viel zu häufigen Regeneration des DPF und eine dadurch bedingte Verdünnung des Motoröls durch Dieselkrafftstoff. Fahrzeuge dieses Typs mit Multitronik laufen in Fahrstufe 'D' bis etwa 130 kmh IMMER UNTER 2.000 Umin-1. Nur in Fahrstufe 'S' mit den höheren Drehzahlen lässt sich das Problem der zu häufigen Regeneration und damit dem Eintrag von Diesel zum Motoröl vermeiden. Das kannst Du genauer nachlesen unter dem ausführlichen Blog von clk320fan. Nach Sticjwort Ölverdünnung suchen.

Ich bin zu einem Abschluss mit Audi gekommen:
Der Kundenservice von Audi hat erst nicht reagiert, dann mit einem wachsweichen Brief und dem Angebot die Hälfte der Materialkosten der Tandempumpe zu übernehmen. Kein Wort zur Ölverdünnung.
Ein paar Tage danach - ich wollte gerade einen Termin mit meinem Anwalt in der Sache vereinbaren - rief mich eine andere Abteilung von Audi und ein sehr hilfswilliger Herr an. Von sich aus meinte er, das die Sache wohl nicht in meinem Sinn sein wird. Wir haben uns dann auf eine Vollkostenübernahme der Tandempumpe (Material und Arbeit), das komplette ZMS und die Hälfte der Arbeitskosten für das Tauschen des ZMS geeinigt. Als Bonbon habe ich noch einen Gutschein über EUR 500,- bei Kauf eines Neuwagens innerhalb von 12 Monaten.
Zur Ölverdünnung gab es keinen Kommentar, nur die Empfehlung, mit ruhigem Gasfuß zu fahren und einen neuen 3,0 TDI mit Common Rail zu kaufen.
Die Abwicklung und Geldüberweisung ging dann sehr schnell. Damit lasse ich die Sache jetzt ruhen und fahre immer im Modus "S" und werde sehr regelmäßig den Ölstand prüfen.
Cioau und danke für eure Geduld

Hallo.
Gibt es Quellen für diesen "Serienfehler" bei TDI Fahrzeugen mit DPF und multitronic?
Bringt die Fahrweise im S-modus eine Verbesserung?

Fahre auch den 2.0 tdi dpf 2007-er Modell mit Multitronic und musste Ölverdünnung feststellen.
Zunächst wurden im März 2011 die PDE Dichtungen samt Kabelstrang getauscht.
Die ersten 3000 Kilometer sah es gut aus. jetzt wieder Ölverdünnung.
Vorschlag der Werkstatt: neuer Zylinderkopf und alle 4 PDE ersetzen. Kosten ca. 5500 Euro. 🙁

Ich würde durchdrehen, wenn die Ölverdünnung nach Tausch des Zylinderkopfes und der PDE Elemente weiterhin besteht.

Über eine Quellenangabe des "Serienfehlers" würde ich mich sehr freuen.

gibt es Quellen....
Hallo Jini,
was meinst du für Quellen? Bei Audi selbst wohl kaum. Auf den Seiten vom ADAC wird das Problem Ölverdünnung beschrieben. Und sehr ausführlich ist das Thema auch hier im Thread
'A4 Cabrio 2.0 TDI (PD) DPF -- 50% ÖLVERDÜNNUNG !'
beschrieben. Unbedingt durchlesen.

Mein persönlicher Rat: Wenn du dich schlau gemacht hast, ein ernstes Wort mit deiner Werkstatt sprechen und darauf bestehen, dass die sich zum Thema Ölverdünnung schlau machen, bevor so teure Reparaturen durchgeführt werden. In der Sache zum Vorschlag der Werkstatt kann ich nichts sagen. Ich bin kei Automechaniker und kein Ingenieur. Wenn die Teile nicht wirklich defekt sind, warum sollte man sie dann reparieren. Nein; das Problem liegt am Motorenkonzept PD mit DPF.

Deine Antwort