Leidensgenossen gesucht!!!

Audi A4 B6/8E

Gerade lasse ich für weit über 3.000,- EUR Inspektion & Reparaturen am A4 Avant, Diesel 103 KW, BJ 2006 mit 80K Km durchführen:
- Tandempumpe erneuern
- Zweimassenschwungrad erneuern
Die Pumpe macht von Beginn an Ärger, pumpt Diesel ins Öl. Ein Motor musste schon mit 20k km erneuert werden. Die Pumpe hat man dabei wohl nicht erneuert. Das Problem mit dem steigenden Ölstand bleibt vorhanden. Bei jedem Werkstattbesuch wird das von uns angemerkt. Jedesmal geschieht nichts oder Öl wird gewechselt oder man doktort an einer Kleinigkeit rum oder redet Unsinn.
Mit dem Schwungrad ist es ähnlich. Das heftige Rattern und Schütteln beim Anlassen reklamieren wir jetzt auch bereits seit mindestens 3 Jahren. Reaktion der Werkstätten ähnlich wie bei der Pumpe. Die jetzige Wekstatt meint eben, das Schwungrad als defekt diagnostiziert zu haben und wechselt aus (alleine 8 AS ohne Teile).
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?? Kann es sein, das Reparaturen nicht gemacht werden, bis keine Garantie und Kulanz mehr geleistet werden muss!! Was kann man tun? Die zurückliegenden Rechnungen sind zwar vorhanden aber oft nicht aussagefähig, da ja nicht drin steht, was nicht gemacht wurde oder eben nur 'Ölwechsel' aber nicht warum.
Wer kann mir helfen, was zu tun ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wie denn auch? Da du nicht in er Lage bist eine kompetente Werkstatt zu finden und immer alles anstandslos ohne Behebung der Mängel zahlst, kann man wohl nix machen.

 

Du wirst dir wohl im richtigen Leben, und nicht hier, jemanden suchen müssen der die Geschichte kompetent angeht, bzw. mal ein Wort mit deiner Werkstatt reden müssen..

Mit Schlüssel abholen und Karte durchziehen erklären sich die Positionen auf einer Rechnung natürlich nicht.

das ist mir schon lange ein dorn im auge.

hier findet man nur supermänner, die statt 12,5 % 25 % rabatt bekommen, die statt 500 euro nix für eine pd-reinigung zahlen, die statt "auf werkstattkosten sitzen bleiben" alles über kulanz kriegen, die immer wissen, dass man für einen gebrauchten zuviel bezahlt, die wissen, wo kompetente werkstätten sitzen, die den meister persönlich, wenn nicht gar die vorstandsriege, kennen udgl., udgl. etc.etc.pp..

ich mache denen einen vorschlag: ihr bekommt 10 % von dem, was ihr runterhandeln könnt!
egal, wie, egal wo, egal was!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Clausaudi8e



Wer kann mir helfen, was zu tun ist?

Niemand.

Wie denn auch? Da du nicht in er Lage bist eine kompetente Werkstatt zu finden und immer alles anstandslos ohne Behebung der Mängel zahlst, kann man wohl nix machen.

Du wirst dir wohl im richtigen Leben, und nicht hier, jemanden suchen müssen der die Geschichte kompetent angeht, bzw. mal ein Wort mit deiner Werkstatt reden müssen..
Mit Schlüssel abholen und Karte durchziehen erklären sich die Positionen auf einer Rechnung natürlich nicht.

Zitat:

Wie denn auch? Da du nicht in er Lage bist eine kompetente Werkstatt zu finden und immer alles anstandslos ohne Behebung der Mängel zahlst, kann man wohl nix machen.

 

Du wirst dir wohl im richtigen Leben, und nicht hier, jemanden suchen müssen der die Geschichte kompetent angeht, bzw. mal ein Wort mit deiner Werkstatt reden müssen..

Mit Schlüssel abholen und Karte durchziehen erklären sich die Positionen auf einer Rechnung natürlich nicht.

das ist mir schon lange ein dorn im auge.

hier findet man nur supermänner, die statt 12,5 % 25 % rabatt bekommen, die statt 500 euro nix für eine pd-reinigung zahlen, die statt "auf werkstattkosten sitzen bleiben" alles über kulanz kriegen, die immer wissen, dass man für einen gebrauchten zuviel bezahlt, die wissen, wo kompetente werkstätten sitzen, die den meister persönlich, wenn nicht gar die vorstandsriege, kennen udgl., udgl. etc.etc.pp..

ich mache denen einen vorschlag: ihr bekommt 10 % von dem, was ihr runterhandeln könnt!
egal, wie, egal wo, egal was!

Zitat:

Original geschrieben von Clausaudi8e


Gerade lasse ich für weit über 3.000,- EUR Inspektion & Reparaturen am A4 Avant, Diesel 103 KW, BJ 2006 mit 80K Km durchführen:
- Tandempumpe erneuern
- Zweimassenschwungrad erneuern
Die Pumpe macht von Beginn an Ärger, pumpt Diesel ins Öl. Ein Motor musste schon mit 20k km erneuert werden. Die Pumpe hat man dabei wohl nicht erneuert. Das Problem mit dem steigenden Ölstand bleibt vorhanden. Bei jedem Werkstattbesuch wird das von uns angemerkt. Jedesmal geschieht nichts oder Öl wird gewechselt oder man doktort an einer Kleinigkeit rum oder redet Unsinn.
Mit dem Schwungrad ist es ähnlich. Das heftige Rattern und Schütteln beim Anlassen reklamieren wir jetzt auch bereits seit mindestens 3 Jahren. Reaktion der Werkstätten ähnlich wie bei der Pumpe. Die jetzige Wekstatt meint eben, das Schwungrad als defekt diagnostiziert zu haben und wechselt aus (alleine 8 AS ohne Teile).
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?? Kann es sein, das Reparaturen nicht gemacht werden, bis keine Garantie und Kulanz mehr geleistet werden muss!! Was kann man tun? Die zurückliegenden Rechnungen sind zwar vorhanden aber oft nicht aussagefähig, da ja nicht drin steht, was nicht gemacht wurde oder eben nur 'Ölwechsel' aber nicht warum.
Wer kann mir helfen, was zu tun ist?

ich hätte da mal nen Lösungsvorschlag:

wenn Diesel ins Öl gerät dann gibt es da 2 Möglichkeiten für - denn mehr Stellen gibt es nicht wo Öl und Diesel miteinander in Verbindung kommen können. 1. Möglichkeit: Tandempumpe - aber die ist ja jetzt neu und fällt somit aus.
2. Möglichkeit: Pumpe Düse Elemente- es gibt hier keine extra Leitungen die an die PD Elemete angeschlossen werden, der Diesel ströhmt durch den Zylinderkopf und mit einem O-ring oben und einem O-ring unten am PD Element wird der Kraftstoff in diesem Freiraum gehalten- wenn nun der obere Dichtring eine kleine Macke hat dann kann über diese Beschädigung der Kraftstoff in den Zylinderkopf also ins Öl rüber laufen- hier reicht schon ein Haarriss den man mit bloßem Auge kaum sieht. Das könnte auch schütteln beim starten erklären- normalerweise bleibt der Kraftstoffdruck im Kopf konstant- startet man den Wagen nun hat man sofort vollen Vorförderdruck an den PD Elemeten.Verliert bzw entweicht jetzt aber der Druck über einen defekten Dichtring oder ein PD Element mit Haarriss so muss man erstmal ne Zeit lang "orgeln" um den nötigen Vordruck wieder aufzubauen und dann scheppert und rüttelt sich der Motor bis er sich gefangen hat.

Ich hoffe ich hab das jetzt einigermaßen Verständlich erklärt.

Also ich würde mal die PD Elemente ziehen und mir ganz genau ansehn sowie die Löcher und Sitze ob man dort auswaschungen erkennen kann.

@ zasse

Das was du beschreibst ist natürlich das andere Extrem.

Aber was soll man hier denn helfen? Seit drei Jahren zahlt der TE für etwas was nicht erledigt wird.
Wenn man eine Rechnung nicht versteht, lässt man sich die erklären.

Wenn in einem Auftrag steht, Beseitigung xy dann kann man auch erwarten das dies erledigt wird.
Und dann gibts auch noch ne Kundenbetreuung, an die man sich wenden könnte...

Aber bei all den Sachen wird wohl niemand im Forum helfen können.. Da ist dann halt Eigeninitiative gefragt.

Natürlich läuft nicht immer alles glatt in den Werkstätten, denn dort arbeiten Menschen, die auch Geld verdienen möchten.
Deshalb muss man sich aber nicht veräppeln lassen, und dann hier auf die Tränendrüse drücken.

Sorry, aber mir geht das Gejammer...wie ja auch unten in dem anderen Thread "Neue Masche" beschrieben auf den Geist.

@Zasse
voll und ganze Zustimmung zu Deinem Beitrag.
Wenn ich hier von dem TE lese...80 tkm ZMS defekt, ein Motor mit 20 tsd. km erneuert, Pumpe macht Ärger und nun 3 tsd.€ Reparatur.
Sorry, wenn dass mich betreffen würde....der Kübel stände keinesfalls mehr auf dem Hof, da geben ich dir meine Hand drauf.
Abgesehen davon würde sich mein Anwalt die Hände reiben und die Messer wetzen...der Vorgang läge dort auf dem Tisch.

Noch was dazu...heute ist der 1.April...könnte es sein dass du uns hier einen Bären aufbinden willst ? Diese anti Audi Threads nehmen in letzter Zeit ziemlich überhand.

Niemand. Wie denn auch?
Antwort an 1. Stipd:
Deine Antwort ist nicht sehr hilfreich! Hier in München wartest Du 4 Wochen auf einen Termin. Dann hetzt du früh vor der Arbeit hin und wartest, bist du dran kommst. Dann kümmert sich ein bemühter Meister, aber sagt dir nie, was Sache ist. Dann hetzt du abends aus der Arbeit, um kurz vor Torschluss die Rechnung bei einem Mädchen am Empfangstresen zu zahlen. Ein Meister ist nicht mehr zu sehen und selbst wenn einer da ist, erzählt er dir, was man gemacht hat und alles wieder in Ordnung sei. Dann fährst du ein paar Wochen und denkst, jetzt muss ich mal sehen was der Ölstand macht. Der ist hoch aber noch nicht dramatisch und wieder nach ein paar Wochen ist er noch höher und dann fährst du vielleicht wieder in eine Werkstatt und dann geht das Spiel von vorne los.
MEINE FRAU UND ICH SIND KEINE MECHANIKER!! Und ich vermute ja ein System dahinter. Die Jungs in den Werkstätten haben sehr wohl eine Vermutung, was der Schaden sein könnte aber es ist einfacher, den Kunden zahlen zu lassen, als sich mit Garantie und Kulanzanträgen herumzuschlagen und zuzugeben, dass man leider ein Montagsauto hat oder das Problem beim Audi Diesel generell ein Problem ist.

Natürlich ist meine Antwort nicht sehr hilfreich.
Deswegen schrieb ich ja auch das hier Niemand helfen kann.

Wenn du immer brav zahlst und dich nie beschwerst wird sich halt auch nix ändern in der Werkstatt. Und auf einen Kulanzantrag müsstest du halt dann auch mal bestehen.
Ob der durchgeht ist ja dann ne ganz andere Sache.

Auch muss man ja kein Mechaniker sein um den Ölstand regelmäßig zu kontrollieren. Dies macht bei deinem Problem ja sowieso verstärkt Sinn. Wenn du natürlich jedes Mal in ne andere Werkstatt fährst, fangen die wieder von vorn an zu suchen.
Aber da das schon 3 Jahre so geht scheinst du recht geduldig zu sein. Die Tatsache, dass mit 20k km ein neuer Motor reingekommen ist, sagt ja schon aus, dass hier was nicht stimmt.

Aber das bringt dir trotzdem alles nichts.

Lass dir halt von einen spezialisierten Anwalt einfach mal erklären wie man einen Mangel beheben lässt und der ganze Vorgang dann auch justitiabel wird. Sprich bei Nichtbeseitigung muss man dann auch nicht zahlen..hier wahrscheinlich schon alles zu spät..

Beispiel: Du unterschreibst den Auftrag Ölwechsel. Was macht der wohl jetzt?

Anders: Ursache für Ölanstieg nach x km beseitigen..

Dann wird auch anders gesucht, und falls die gar nicht weiterkommen können sie als Vertragshändler sogar Hilfe vom Werk anfordern..

@ 1.9tdipd & @ zasse
.... Aber was soll man hier denn helfen? Seit drei Jahren zahlt der TE für etwas was nicht erledigt wird. Wenn man eine Rechnung nicht versteht, lässt man sich die erklären.

Lieber 1.9tdipd,
eine Rechnung kann ich schon lesen. Aber darum geht es hier ja gar nicht. Ich äußere ganz konkret den Verdacht, dass man in den Werkstätten sehr wohl weiß oder ahnt, was der Fehler sein könnte. So klug und erfahren wie Zasse werden Werkstattmeister von der MAHAG wohl auch sein. Aber warum sagen Sie nicht klar zu dir: Lieber Kunde das kann dies oder das sein, vielleicht ist es nur ein Dichtring oder vielleicht müssen wir den ganzen Motor auseinander nehmen. Aber wir prüfen das und wenn es ein Garantiefall ist, kümmern wir uns darum das mit dem Hersteller Audi zu regeln. Aber die Wekstätten wissen, das sie nicht für Fehlersuche bezahlt werden, sondern für Reparatur. Und dann wird halt irgendetwas gemacht und fertig. Als Laie kann ich doch nur hoffen das die Sache dann in Ordnung ist.

@ arni 1984
ich hätte da mal nen Lösungsvorschlag:
wenn Diesel ins Öl gerät dann gibt es da 2 Möglichkeiten...

Hallo Arni1984,
ganz herzlichen Dank für deine super Erklärung! Ich habe dich in einer vorstehenden Antwort mit Zasse verwechselt. Du bist der einzige mit einer fachlich brauchbaren Antwort. Die Pumpe wurde ja erst gestern gewechselt. An den Haarrissen könnte also was dran sein. Die Pumpe wurde schon einmal gewechselt. Ich zeige deinen Kommentar nachher der Werkstatt.

Zu den wenig hilfreichen Anmerkungen von 1,9tdipd: Was soll ich den als Laie machen, wenn die Fachwerkstatt sagt, es lag an der Pumpe??? Das muß ich glauben, auch wenn ich mir die Rechnung 10 mal erklären lasse.

Jetzt wird es nur spannend, ob der Ölstand wieder steigt. Dann hast du recht. Aber warum kommt deine Vermutung nie von einer Werkstatt?? Insbesondere wenn es darum geht, den Schaden über Garantie oder Kulanz abwickeln zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Clausaudi8e


Als Laie kann ich doch nur hoffen das die Sache dann in Ordnung ist.

Das mag ja stimmen.

Aber wenn du dann merkst, das die Sache eben nicht in Ordnung ist musst du reklamieren.
Das ist wie bei jeder anderen Leistung oder Produkt auch.

Der Service und die Bemühungen des Autohauses sind ja recht unterschiedlich und den von dir geschilderten Wunschfall muss man erst mal finden..
Dies wird umso schwieriger wenn das Fahrzeug dort nicht gekauft ist, oder wenn es so ein Riesentempel mit 20 Hebenbühnen ist.
Die Gefahr, dass du da ne Nummer bist ist halt größer. Willkommen in der Großstadt.

Trotzdem hindert Dich nichts daran für dein Geld auch die Leistung einzufordern..

@ mercedes-diesel
....Sorry, wenn dass mich betreffen würde....der Kübel stände keinesfalls mehr auf dem Hof, da geben ich dir meine Hand drauf.....

Hallo, danke für deinen Beitrag,
was genau würdest du denn tun??? Der jetzigen Werkstatt sagen, ich zahle nicht. Dann bleibt der Wagen auf deren Hof stehen. Natürlich hast du recht, dass es jetzt vermutlich zu einem monatelangen Streit mit Audi kommt und ein Anwalt eingeschaltet werden muss. Aber das hätte doch nicht sein müssen, wenn schon früher jemand gesagt hätte, Ihr Wagen hat einen dicken Herstellungsfehler und wir müssen hier sehr grundsätzlich ran.
Ich habe das Gefühl, in diesem Fall wissentlich unzureichend und falsch informiert worden zu sein und das über Jahre hinweg.

@ 1,9tdipd
....Aber wenn du dann merkst, das die Sache eben nicht in Ordnung ist musst du reklamieren....

Bist du der Chef des Verbandes der deutschen Audi-Werkstätten?? Oder bist du so auf dem Land, dass du deinen Meister abends beim Bier triffst und ihm dein Leid klagen kannst.
Ja ich lebe in einer Großstadt, ja die MAHAG hat Tempel mit 2 Dutzend Hebebühnen, ja ich muss 4 Wochen warten, bis ich einen Termin bekomme, ja ich habe jedesmal einen anderen Meister, ja ich zahle jedesmal 40 EUR Taxi um ins Büro und abends in die Werkstatt zu kommen, ja ich kann nicht telefonieren weil ich nur in Warteschleifen landet, ja ich brauche mein Auto täglich usw. Das alles nehme ich auf mich und reklamiere die Sache jedes Mal und jedes Mal wird irgendwas gemacht; manchmal sogar auf Kulanz oder man zahlt nur das frische Öl und irgendwelche Teile. Das macht es ja so schwer, den Nachweis zu führen, wie faul die Sache ist.
Werde doch mal konkret:
- Was würdest du jetzt an meiner Stelle tun?
- Kennst du die zuständigen Stellen bei Audi?
- Was sage ich meiner - jetzt neuen - Werkstatt?
- Wie führst du den Nachweis, das die Sache ein Langzeitfehler ist?
- Wie weißt du nach, dass das defekte Zweimassenschwungrad eine Folge vom verdieseltem Öl ist und das Rattern beim ANlassen auch schon etliche Male reklamiert wurde und nie wurde der Schaden behoben?

also erstmal: Wenn ich bei Audi arbeiten würde, würde ich mich sicherlich nicht im Audi Youngtimer Forum rumtreiben..

- Was würdest du jetzt an meiner Stelle tun? Schadensbehebung in Auftrag geben und zwar konkret das Problem und nicht nur Wechselauftrag ZMS etc.

- Kennst du die zuständigen Stellen bei Audi?
Nein, aber die Kundenbetreuung lässt sich sicherlich auf der Homepage finden und ist bestimmt auch 10 x im Bordbuch vermerkt.

- Was sage ich meiner - jetzt neuen - Werkstatt?
siehe oben, die haben ja noch gar nichts falsch gemacht, Kulanzantrag stellen lassen.

- Wie führst du den Nachweis, das die Sache ein Langzeitfehler ist?
im Nachhinein gar nicht mehr. Sonst über die Werkstattaufträge, die auch im System dokumentiert sein sollten..

- Wie weißt du nach, dass das defekte Zweimassenschwungrad eine Folge vom verdieseltem Öl ist
Gar nicht, denn das steht in keinem Zusammenhang.

-und das Rattern beim Anlassen auch schon etliche Male reklamiert wurde und nie wurde der Schaden behoben
siehe oben, (Auftrag)

Da meine Schlurre viel zu alt ist um die für einen Stundensatz von über 100 Euro irgendwo abzugeben, mach ich das Zeug halt selber.
Das ist natürlich ne Zeit und Interessenfrage und hilft Dir nicht.

Und wenn dir 40 Euro fürs Taxi zu viel sind, dann fahr halt öffentlich. Sinnvollerweise könnte man natürlich auch eine Werkstatt am Wohnort oder Arbeitsort wählen, damit der Aufwand sich in Grenzen hält.

Ahhhh, ich hab da was von MAHAG gelesen!?!? Wechsel erst mal die Werkstatt, sonst ist Dir nicht zu helfen.

Ich habe in München im Laufe der Jahre ziemlich viele Werkstätten (VW/Audi) probiert und die MAHAG ist mit großem Abstand das Allerletzte. Das gilt ganz besonders für das Audizentrum in der Albrechtstrasse. Da finanzierst Du den Glaspalast mit Lambo-Schriftzug und die Maßanzüge der gelackten Verkäufer, aber qualitativ gute Arbeit bekommst Du da nicht. MAHAG = No go!

Ich habe bis heute kein wirklich gutes und kompetentes Autohaus in München gefunden. Meine Notlösung sind entweder AH Feicht in Haar oder AH Fromm-Burgstaller. Begeistert bin ich von denen auch nicht, aber sie sind das kleinere Übel verglichen mit der MAHAG. Inzwischen bin ich soweit, das ich beim nächsten mal sogar bis Landhut fahren werde, denn das dortige Audizentrum wurde mir mittlerweile schon von mehreren Audianern aus München empfohlen.

Deine Antwort