Leid mit der 2.0D Maschine
Hallo Gleichgesinnte,
ich habe mit meinem V50 2.0D bereits glückliche 30000km gemacht. Ich hatte keine Probleme und habe mich jedes Mal gefreut hinter seinem Steuer zu sitzen.
Allerdings bin ich vor 2 Monaten umgezogen und wohne jetzt 8km von meinem Arbeitsort weg. Der Arbeitsweg führt über einen Berg und danach wieder runter. So bin ich also im kalten schweizer Winter jeden Tag Berg hoch und wieder runter gefahren. Die Motortemperatur ging nicht einmal über den zweiten Strich. Sie nahm auf den letzten Metern sogar wieder ab. Insgesamt habe ich letzten Monat, sage und schreibe 460km gemacht. Dabei hat sich der Filter vor etwa 200km zum letzten Mal regeneriert (30km auf der schweizer Autobahn).
Gestern kam es, wie es kommen musste. Die allseitsbekannte gelbe Fehlermeldung und keine Leistung mehr. Der arme quält sich immernoch über den Berg. Es wurde wieder etwas wärmer drausen, was zufolge hat, dass er wieder knapp auf seine Betriebstemperatur kommt, allerdings nur kurz.
Was meint ihr? Mein neuer Lebensstil ist tödlich für ihn, oder? Ich habe zwar immernoch Hoffnung, dass ein Madar einen Schlauch durchgebissen hat 😁 aber erst am 15.3 fahre ich zum Mechaniker.
Habt ihr einen Tipp für mich, was ich machen könnte um meinen geliebten Volvo doch noch behalten zu können? Ich hab leider nicht die Möglichkeit alle zwei Wochen auf die deutsche Autobahn zu gehen. Bringt es etwas, wenn ich auf schweizer Autobahnen mit 120km/h den Filter freibrenne?
Wie gesagt, ich habe geahnt, dass es so kommt, allerdings nicht, dass er so schnell Probleme bekommen würde 🙁 Ich habe ihn nichtmal 8 Monate und denke schon wieder ans verkaufen 🙁 Gibt es noch eine Hoffnung für ihn und mich?
Einen traurigen Gruss
Beste Antwort im Thema
Frontgrill abdecken ist Unsinn. Der Motor wird seine Temperatur dadurch auch nicht schneller erreichen, denn das Wasser im Motor wird erst erwärmt bevor der Termostat aufmacht und dies zum Kühler lässt. Das mit dem geringeren Luftwiderstand glaube ich auch erst wenn ich die Messwerte aus dem Windkanal sehe!
Gruß Andreas.
47 Antworten
bei mir hilft auch die Diesel-Standheizung... aber die hat natürlich nicht jeder V50
:-)
Unter 7°C sollte sowieso der elektrische Zuheizer fürs Kühlwasser laufen.
Zeigt die Nadel denn die Temperatur des inneren oder äußeren Kühlwasserkreislaufs?
Achja, das Thermostat öffnet bei:
Benzinmotor (1.6): 82 °C
Benzinmotoren: 90 °C
Dieselmotoren: 82 °C
Dieselmotor (D2) 83 °C
Eigentlich müsste man sich keine Gedanken über die Regeneration machen müssen, da ja sowieso eine Meldung kommt, wenn der Rußpartikelfilter 80% voll ist, oder?
Und wenn die Meldung dann kommt, fährt man eben die 20 Minuten bei Betriebstemperatur zum Regenerieren.
Zitat:
[...]
80°C = Betriebstemperatur = Zeiger vertikal
und
60-65°C = zwei Striche weiter links
korrekt ?[...]
wie oft regeneriert den der 2.0D so ?
woran kann ich laufende oder einsetzende Regeneration erkennen ?
Das (beides) würde mich auch mal interessieren...
Wann "regeneriert" das Ding denn nun??
Und woran merke ich das?
Ich selbst fahre meist unter der Woche 5km zur Arbeit und wieder zurück; jetzt im Winter schalte ich immer die "Zusatzheizung" ein. Manchmal steht der Zeiger bei Ankunft dann senkrecht, manchmal - wenn es SEHR kalt ist - auch nicht.
Am Wochenende wohne ich 40km entfernt, fahre also hin, dann ein bisschen hin und her, und wieder zurück. Da steht er natürlich immer senkrecht! (wie schön... ;-))
Ohne irgendwelche Probleme bisher (bis auf eine nach 1,5 Jahren kaputte Batterie vor drei Tagen; naja, kommt vor....)
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Jo144
80°C = Betriebstemperatur = Zeiger vertikal
und
60-65°C = zwei Striche weiter links
korrekt ?
Es ist
ungefähr40 (erster Striche) - 50 - 60 - 70 - 80 (vertikal)
Zitat:
und ab Zeiger vertikal beginnt (ggf - also wenn nötig) die Regeneration ?
Ja, wenn nötig.
Die Regeneration beginnt bereits ab 60° wenn die vorherige Regeneration unterbrochen war.
Zitat:
woran kann ich laufende oder einsetzende Regeneration erkennen ?
Die fangt oft an mit ein ganz leichter Schluckauf .
Auch weil man keine weitere DPF Probleme hat.
Meiner fahrt beim Regeneration ähnlich wie mit ein kalter Motor.
Könnte auch rucklen - leicht bis schwer.
Lufteintritt Temperatur geht hoch - auf 40°-50°C und mehr (Intercooler wird umgangen )
Diese Temperatur seht man nur mit ein E-OBD2 Gerät 😉
Verbrauchsanzeige geht hoch - aber nicht bei jedes MJ ...
Bei mein MJ2006 (Baujahr 2005) geht er hoch ; bei ein Leihwagen MJ2007 (Baujahr 2006) sah ich nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
Lufteintritt Temperatur geht hoch - auf 40°-50°C und mehr (Intercooler wird umgangen )
Diese Temperatur seht man nur mit ein E-OBD2 Gerät 😉
Das konnte ich bei mir noch nie messen, Lufteinlasstemperatur hat sich nichtmal um ein paar Grad verändert.
Zitat:
Original geschrieben von FASchmidt
Ja, die Temparaturen auf der Anzeige kommen ungefähr hin. Nach meinen Beobachtungen beginnt der 2.0D eine Regeneration ab ca. 75grdC. Die Zyklen für die Regeneration sind sehr von Fahrweise abhängig aber auch von dem Streckenprofil.
---snip---
Gruß Andreas.
danke für die Temperaturen info ( offiziell gibts da nix oder ? Handbuch zB. Fehlanzeige )
Das mit der Fahrweise und der Regeneration ist mir grundsätzlich schon klar.
Im Handbuch steht das die Regeneration erfolgt "sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat" also jedesmal ?
Und kann man den Vorgang erkennen ? Irgendwo schrieb mal jemand das die Heckscheibenheizung angeht ? Stimmt das ? Wenn ja leuchtet dann auch die Kontrolleuchte im Schalter ?
Sorry das ist mein erster Diesel-PKW, und der ganze Regenerarations-Schnickschnack / schlecht für Kurzstrecke / usw war mir vor dem Kauf nicht wirklich geläufig.
Und wg Lufeinlasstemp. usw welche OBD Teile benutzt ihr da ...aber ihr fahrt hoffentlich nicht die Ganze Zeit mit so einem Testwagenszenario rum oder ?
Jo
thx Jo
Zitat:
Original geschrieben von Jo144
danke für die Temperaturen info ( offiziell gibts da nix oder ? Handbuch zB. Fehlanzeige )Zitat:
Original geschrieben von FASchmidt
Ja, die Temparaturen auf der Anzeige kommen ungefähr hin. Nach meinen Beobachtungen beginnt der 2.0D eine Regeneration ab ca. 75grdC. Die Zyklen für die Regeneration sind sehr von Fahrweise abhängig aber auch von dem Streckenprofil.
---snip---
Gruß Andreas.Das mit der Fahrweise und der Regeneration ist mir grundsätzlich schon klar.
Im Handbuch steht das die Regeneration erfolgt "sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat" also jedesmal ?
Und kann man den Vorgang erkennen ? Irgendwo schrieb mal jemand das die Heckscheibenheizung angeht ? Stimmt das ? Wenn ja leuchtet dann auch die Kontrolleuchte im Schalter ?
Sorry das ist mein erster Diesel-PKW, und der ganze Regenerarations-Schnickschnack / schlecht für Kurzstrecke / usw war mir vor dem Kauf nicht wirklich geläufig.Und wg Lufeinlasstemp. usw welche OBD Teile benutzt ihr da ...aber ihr fahrt hoffentlich nicht die Ganze Zeit mit so einem Testwagenszenario rum oder ?
Jo
thx Jo
Die Regeneration erfolgt nicht jedesmal, wenn das Auto seine Betriebstemperatur erreicht hat. Die Regenartionszyklen hängen von deiner Fahrweise ab und schwanken zwischen allen 400-900km. D.h. wenn der Druck nach ca. 500km im DPF ausreichend hoch ist beginnt das Freibrennen bei Betriebstemperatur. Wenn du den Motor jetzt abstellst, wird die Regeneration nächstes Mal bei etwa 60° beginnen.
Du kannst den Vorgang nicht direkt erkennen. Es geht nirgendwo eine Leuchte an, zumindenst nicht bei unseren 2005 Modellen. Bei den neuen wahrscheinlich auch nicht. Wenn du ein aufmerksamer Fahrer bist, dann kannst du ein Schtottern beim Gasgeben verspüren. Das Motor läuft unruhig. Die Verbrauchsanzeige geht ggf. hoch.
Ich mache es so, dass ich bei Beginn von jedem Zyklus die T2 km anzeige auf 0 lösche und somit weiß ich, wann ungefähr der nächste Zyklus kommt.
Ich hoffe, dir ein bisschen geholfen zu haben.
Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen....
Mir erklärt sich nicht was ich davon haben soll mit einem angeschlossenen OBD in der Gegend herumzufahren und dann während der Fahrt zu sehen "JA JETZT SETZT DIE REGENERATION EIN"
Was hab ich davon??? Ich fahr den 2,0 schon seit 2004. Damals in nem Ford Focus C-MAX. Den hab ich bis 220.000 km mit dem ersten Filter gefahren. Die Regeneration hab ich gemerkt da er dabei in Teillast leicht ruckelte, dasselbe macht mein Volvo auch. Ich weiss das und gut ist. Soll ja auch so sein. Aber alles andere ist doch wirklich sekundär. Was interessiert es bei welcher Termperatur in welchem Abstand und so weiter - als wenn ich sonst keine Sorgen hätte. Das Ding hat zu funktionieren und fertig.
Wenn dann irgendwann der Filter zu ist, dann wird er gewechselt. Aber sich hier den Kopf zu zerbrechen wie das bei seinem Auto mit der Regeneration im speziellen abläuft erschliesst sich mich absolut nicht. Auch weil die Technik schon so steinalt ist wundere ich mich immer wieder wie oft hier über das Thema Regeneration beim 2,0 philosophiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen....Mir erklärt sich nicht was ich davon haben soll mit einem angeschlossenen OBD in der Gegend herumzufahren und dann während der Fahrt zu sehen "JA JETZT SETZT DIE REGENERATION EIN"
Was hab ich davon??? Ich fahr den 2,0 schon seit 2004. Damals in nem Ford Focus C-MAX. Den hab ich bis 220.000 km mit dem ersten Filter gefahren. Die Regeneration hab ich gemerkt da er dabei in Teillast leicht ruckelte, dasselbe macht mein Volvo auch. Ich weiss das und gut ist. Soll ja auch so sein. Aber alles andere ist doch wirklich sekundär. Was interessiert es bei welcher Termperatur in welchem Abstand und so weiter - als wenn ich sonst keine Sorgen hätte. Das Ding hat zu funktionieren und fertig.
Wenn dann irgendwann der Filter zu ist, dann wird er gewechselt. Aber sich hier den Kopf zu zerbrechen wie das bei seinem Auto mit der Regeneration im speziellen abläuft erschliesst sich mich absolut nicht. Auch weil die Technik schon so steinalt ist wundere ich mich immer wieder wie oft hier über das Thema Regeneration beim 2,0 philosophiert wird.
Schön ruedi1970, du hast ja gut reden wenn du 220tkm mit einem FIlter hinkommst würde ich mir auch keinen Kopf machen. Wenn aber wie bei mir der Filter nach nur 98tkm den Geist aufgibt und der Wagen deshalb 5-6 mal zum freibrennen in die Werstatt muß, interessiert man sich plötzlich doch für die Dinge die dort im Motorraum so vor sich gehen.
Hätte man mir wegen dem Kurzstreckenbetrieb und DPF von diesem Fahrzeug abgeraten wäre ich heute etwas glücklicher und würde einen 1.8B fahren.
Original geschrieben von Ullei
Zitat:
Schön ruedi1970, du hast ja gut reden wenn du 220tkm mit einem FIlter hinkommst würde ich mir auch keinen Kopf machen. Wenn aber wie bei mir der Filter nach nur 98tkm den Geist aufgibt und der Wagen deshalb 5-6 mal zum freibrennen in die Werstatt muß, interessiert man sich plötzlich doch für die Dinge die dort im Motorraum so vor sich gehen.
Hätte man mir wegen dem Kurzstreckenbetrieb und DPF von diesem Fahrzeug abgeraten wäre ich heute etwas glücklicher und würde einen 1.8B fahren
Das kann ich nachvollziehen das man sich da einen Kopf macht, geht mir ja auch so. Nicht umsonst bin ich ja auch mal auf die defekte Saugrohrklappe beim Tdci gekommen. Denke mein Beitrag mit den Bildern aus dem Ford Focus Forum dürfte vielen, vielleicht auch dir, bekannt sein.
Trotzdem, was für Erkenntnisse ziehst du wenn du siehst wann dein Fahrzeug regeneriert??? Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man hier so manche Beiträge liest, frag ich mich ob das zum Sport geworden ist, Regenerationen auszuwerten. Da liest man "MEINER MACHT DAS SCHON NACH 400 km" beim nächsten bei 40° usw. usw. Wenn man dann dieses ganze V50 Forum dann mal durchliest, wieoft und schon seit wievielen Jahren sich mit dem Thema Regeneration beim DPF ausgetauscht wird und teilweise mit welchen "Weisheiten". Insbesondere das das EOLYS Additiv oftmals mit ADBlue gleichgesetzt wird, stelle ich mir schon die Frage ob hier nicht oft übers Ziel hinausgeschossen wird. Letztendlich, was hab ich davon mit nem Hand-OBD mir Werte auszulesen, eingreifen kann ich doch eh nicht. Wenn ich der Meinung bin das da was Falsch ist, muß doch eh die Volvo Werkstatt ran. Von daher sehe ich absolut keinen Nutzen darin mir Werte aufzuschreiben bzw. Kilometerzähler auf 0 zu stellen usw. usw...
Wenn du der Meinung bist, das du für dein Fahrprofil den falschen Motor hast, wird es wohl so sein. Ich weiß das ist mein zweiter mit dem PSA-Diesel. Meine Frau fährt das Auto überwiegend. Das auch recht oft Kurzstrecke, aber die Probleme die hier genannt werden hab ich mit noch keinem Auto gehabt. Das allerdings mein Volvo die 220.000 km mit dem ersten Filter erreichen wird, bezweifle ich selbst auch, nachdem mein Volvo bei etwas über 119.000 km zum ersten mal ins Notlaufprogramm gefallen ist. Aber selbst das lässt mich jetzt nicht in Aktionismus verfallen. Das war nicht das erstemal und wird auch nicht das letztemal gewesen sein. Und wenns halt irgendwann garnet mehr geht, muß ich halt in den sauren Apfel beissen und nen neuen Filter einbauen...
Mit einer Anzeige das der DPF regeneriert, würde ich vielleicht noch eine Runde um den Block fahren, oder doch noch eben zum nächsten Laden und was einkaufen, damit die Regeneration beendet wird. (Ist auch nicht sehr Umweltfördernd, aber besser als alle 2 Wochen auf die AB!)
Jetzt kann es passieren das der DPF über mehrere Tage versucht sich freizubrennen und der Wagen dann wieder in das Notprogramm läuft. Heißt für mich, Wagen tauschen, ab in die Werstatt, Abends wieder abholen, Geld bezahlen, usw....
Das ist doch Autofahren für Doofe!😠
Jede Waschmaschine ist da Auskunftsfreudiger.
Und ich kann auch nicht verstehen das es seit Jahren in den Foren so viele "Halbweisheiten" gibt. Alles muß man sich erlesen und aussortieren.
Mir scheint das nichteinmal die Händler wissen womit sie es zu tun haben, wie was wann und wieso im DPF abläuft.
Ich könnte mich echt aufregen.🙁
Zitat:
Original geschrieben von Jo144
Im Handbuch steht das die Regeneration erfolgt "sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat" also jedesmal ?
Glücklich nicht jedesmal - selbst bei meiner nicht 😉
Zitat:
Irgendwo schrieb mal jemand das die Heckscheibenheizung angeht ? Stimmt das ?
Es erscheint so ... meine Armen sind leider nicht so lang 😉
Zitat:
Wenn ja leuchtet dann auch die Kontrolleuchte im Schalter ?
Nein.
Dieser OBD2 GerätZitat:
Und wg Lufeinlasstemp. usw welche OBD Teile benutzt ihr da
Zitat:
...aber ihr fahrt hoffentlich nicht die Ganze Zeit mit so einem Testwagenszenario rum oder ?
Gewiss ...
Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Mir erklärt sich nicht was ich davon haben soll mit einem angeschlossenen OBD in der Gegend herumzufahren und dann während der Fahrt zu sehen "JA JETZT SETZT DIE REGENERATION EIN"
Ich bin kein Regenerations-Fetischist 😉
Wenn man damit Probleme hat, weil laut der 🙂 nichts los ist, und man nichts sehen kann im Bordcomputer
(glaube ich gar nicht ... und wenn es stimmt, ist es ein Fehler von Volvo um diese Daten nicht zu speichern)
Zitat:
Die Regeneration hab ich gemerkt da er dabei in Teillast leicht ruckelte, dasselbe macht mein Volvo auch. Ich weiss das und gut ist. Soll ja auch so sein.
Wenn er nur leicht ruckelt : seit fröh ...
Zitat:
Aber alles andere ist doch wirklich sekundär.
Wenn der V50 kein Probleme damit gab, war es mir auch schei$$egal !
Zitat:
Das Ding hat zu funktionieren und fertig.
Das Ding funktioniert leider nicht gut bei jedes Fahrzeug ...
Zitat:
Auch weil die Technik schon so steinalt ist wundere ich mich immer wieder wie oft hier über das Thema Regeneration beim 2,0 philosophiert wird.
Vll. da es leider immer noch Probleme damit gibt ?
Zitat:
Original geschrieben von Ullei
Mit einer Anzeige das der DPF regeneriert, würde ich vielleicht noch eine Runde um den Block fahren, oder doch noch eben zum nächsten Laden und was einkaufen, damit die Regeneration beendet wird.
Genau !
Eine grüne Anzeige vll. um die Kunden nicht zu viel zu alarmieren
Zitat:
Jede Waschmaschine ist da Auskunftsfreudiger.
🙂
Zitat:
Mir scheint das nichteinmal die Händler wissen womit sie es zu tun haben, wie was wann und wieso im DPF abläuft.
Oder werden von Volvo befohlen "nichts zu wissen".
DPF Probleme ?
Oh ... Du bist der erster ... Haben wir noch nie gesehen.
Zum Glück sind da ja nicht alle Händler so drauf. Meiner z. B. hat beim Thema DPF direkt offen und ehrlich erwähnt, dass er schon 5 Kundenfahrzeuge hatte, die Folgeschäden aufgrund falscher Fahrweise (und damit frühezeitig vollem Filter) oder ignoriertem Wechseltermin hatten, und eine weitere handvoll Fahrzeuge, die bei hohem Füllstand des DPF Schwierigkeiten bei der Regeneration hatten. Er sagte auch, dass es grundsätzlich stimmt, dass der Motor vorher in Notlauf geht und man daher prinzipiell schon fahren könnte, bis er in diesen verfällt - das sollte zwar in aller Regel gut gehen, aber empfehlen würde er es nicht, da er anhand mancher der Kundenfahrzeuge gesehen hat, was ein zugesetzter DPF für Folgeschäden anrichten kann, wenn's eben blöd läuft.
Er hatte mir nach meiner neugierigen Nachfrage ein paar Details genannt, wie es da technisch zu den Folgeschäden kam - leider bringe ich das gerade aus der Erinnerung nicht mehr im Detail zusammen, aber hörte sich absolut schlüssig an. War bei jedem Einzelfall eine Verkettung unglücklicher Umstände, die technisch schlicht nicht vermeidbar war, da der randvolle, nicht freigebrannte DPF nun mal den Abgasdruck unweigerlich erhöht hatte und das ursächlich für die Folgefehler war.
Da man den Füllstand ja auslesen kann, würde ich es jederzeit wieder genauso halten wie ich es zuletzt bei der 120.000er getan habe: Ist der Filter sehr voll und die letzte Regeneration nicht lang her, daraus schlussfolgern dass er zwar noch 10.000 km halten könnte, aber mich nicht darauf verlassen. Raus das Ding, auf die paar gewonnenen Zusatzkilometer einen Motorschaden riskieren, oder zumindest den Verschleiß unweigerlich zu beschleunigen, ist es mir nicht wert.