Leid mit der 2.0D Maschine

Volvo V50 M

Hallo Gleichgesinnte,

ich habe mit meinem V50 2.0D bereits glückliche 30000km gemacht. Ich hatte keine Probleme und habe mich jedes Mal gefreut hinter seinem Steuer zu sitzen.
Allerdings bin ich vor 2 Monaten umgezogen und wohne jetzt 8km von meinem Arbeitsort weg. Der Arbeitsweg führt über einen Berg und danach wieder runter. So bin ich also im kalten schweizer Winter jeden Tag Berg hoch und wieder runter gefahren. Die Motortemperatur ging nicht einmal über den zweiten Strich. Sie nahm auf den letzten Metern sogar wieder ab. Insgesamt habe ich letzten Monat, sage und schreibe 460km gemacht. Dabei hat sich der Filter vor etwa 200km zum letzten Mal regeneriert (30km auf der schweizer Autobahn).
Gestern kam es, wie es kommen musste. Die allseitsbekannte gelbe Fehlermeldung und keine Leistung mehr. Der arme quält sich immernoch über den Berg. Es wurde wieder etwas wärmer drausen, was zufolge hat, dass er wieder knapp auf seine Betriebstemperatur kommt, allerdings nur kurz.

Was meint ihr? Mein neuer Lebensstil ist tödlich für ihn, oder? Ich habe zwar immernoch Hoffnung, dass ein Madar einen Schlauch durchgebissen hat 😁 aber erst am 15.3 fahre ich zum Mechaniker.

Habt ihr einen Tipp für mich, was ich machen könnte um meinen geliebten Volvo doch noch behalten zu können? Ich hab leider nicht die Möglichkeit alle zwei Wochen auf die deutsche Autobahn zu gehen. Bringt es etwas, wenn ich auf schweizer Autobahnen mit 120km/h den Filter freibrenne?

Wie gesagt, ich habe geahnt, dass es so kommt, allerdings nicht, dass er so schnell Probleme bekommen würde 🙁 Ich habe ihn nichtmal 8 Monate und denke schon wieder ans verkaufen 🙁 Gibt es noch eine Hoffnung für ihn und mich?

Einen traurigen Gruss

Beste Antwort im Thema

Frontgrill abdecken ist Unsinn. Der Motor wird seine Temperatur dadurch auch nicht schneller erreichen, denn das Wasser im Motor wird erst erwärmt bevor der Termostat aufmacht und dies zum Kühler lässt. Das mit dem geringeren Luftwiderstand glaube ich auch erst wenn ich die Messwerte aus dem Windkanal sehe!

Gruß Andreas.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Nach eine unterbrochene Regeneration, geht es bei der nächsten Start ab 60° KWT gleich weiter .

Meinst du, dass er dann wieder anfängt anzufetten?

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Bei Volvo geht es so digital, und (ausser Differenzdruck) auch abhängig von der Thermostat .

Ach ja, schießt die Temperatur des Abgases so zügig hoch? Wahnsinn, was für eine Reaktionskinetik.

Zitat:

Original geschrieben von V50D


20 minuten nachdem das Auto auf Betriebstemperatur is, können reichen.

Wofür, damit das Freibbrennen beginnt? Richtig. Aber niemals um eine Regeneration des Filters durchzuführen.

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Wie wärs mit 2-3 Stunden Autobahn vollgas?

Euh ... Wahnsinn ?
Ist es bei VW so schlimm ? 😕

Soso, dein Filter ist also von jetzt auf gleich sauber? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Allerdings bleibt die Asche trotzdem im Filter, die brennt sich nicht weg. Auch Firmen, die das regenerieren abieten, kriegen die da nicht weg.

Die Asche werden ganz einfach entfernt.

Werden sie das? Wie denn? Deiner Meinung nach hat also ein "überholter" Filter die gleiche Lebensdauer wie ein nagelneuer?

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Die Temperatur geht hoch dank extra Sprit - dass bedeutet aber nicht dass Volvo dieses auch der Fahrer wissen lasst ...
D.h. es gibt 2 unterschiedene Verbrauchswerten - und Volvo lasst der Fahrer nur sehen was die wollen ...
Glaub mir, ich habe 99,99 % sicher die meiste DPF regenerationen ins Forum, und habe manche davon beobachtet über ein OBD2 Gerät 🙄

Wir reden hier von der Anzeige im BC und nicht von OBD-Werten oder? Deswegen ist es für mich logisch, dass ein erhöhter Verbrauch auch angezeigt wird, wenn mehr verbaucht wird. Alles andere ist Blödsinn. Wenn das bei Volvo so ist, dann ist das aber ziemlich eigenartig. Bei VW z.B. steht im Handbuch, dass sich der Verbauch erhöht, da macht man kein Geheimnis draus.

Dass in allen DPFs Asche bleibt, habe ich schon geschrieben und, dass sie alle regenerieren auch. Nur gibt es da den Unterschied, dass manche Filter über eine vom Steuergerät eingeleitete Regeneration freigebrannt werden (mehr Kraftstoff), andere jedoch allein vom vielen Fahren bis auf die Asche kaum Ruß ansetzen, da das Abgas immer wieder über 500°C erreicht! 🙄🙄🙄

Das Problem am meinem Volvo war der Differenzdrucksensor. Den habe ich gewechselt und jetzt ist alles wieder gut.

Das Thema kann von mir aus geschlossen werden!

Zitat:

Original geschrieben von -Matej-


Das Problem am meinem Volvo war der Differenzdrucksensor. Den habe ich gewechselt und jetzt ist alles wieder gut.

Super, das das nichts Weltbewegendes war und der Elch wieder Röhrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen