Leid mit der 2.0D Maschine
Hallo Gleichgesinnte,
ich habe mit meinem V50 2.0D bereits glückliche 30000km gemacht. Ich hatte keine Probleme und habe mich jedes Mal gefreut hinter seinem Steuer zu sitzen.
Allerdings bin ich vor 2 Monaten umgezogen und wohne jetzt 8km von meinem Arbeitsort weg. Der Arbeitsweg führt über einen Berg und danach wieder runter. So bin ich also im kalten schweizer Winter jeden Tag Berg hoch und wieder runter gefahren. Die Motortemperatur ging nicht einmal über den zweiten Strich. Sie nahm auf den letzten Metern sogar wieder ab. Insgesamt habe ich letzten Monat, sage und schreibe 460km gemacht. Dabei hat sich der Filter vor etwa 200km zum letzten Mal regeneriert (30km auf der schweizer Autobahn).
Gestern kam es, wie es kommen musste. Die allseitsbekannte gelbe Fehlermeldung und keine Leistung mehr. Der arme quält sich immernoch über den Berg. Es wurde wieder etwas wärmer drausen, was zufolge hat, dass er wieder knapp auf seine Betriebstemperatur kommt, allerdings nur kurz.
Was meint ihr? Mein neuer Lebensstil ist tödlich für ihn, oder? Ich habe zwar immernoch Hoffnung, dass ein Madar einen Schlauch durchgebissen hat 😁 aber erst am 15.3 fahre ich zum Mechaniker.
Habt ihr einen Tipp für mich, was ich machen könnte um meinen geliebten Volvo doch noch behalten zu können? Ich hab leider nicht die Möglichkeit alle zwei Wochen auf die deutsche Autobahn zu gehen. Bringt es etwas, wenn ich auf schweizer Autobahnen mit 120km/h den Filter freibrenne?
Wie gesagt, ich habe geahnt, dass es so kommt, allerdings nicht, dass er so schnell Probleme bekommen würde 🙁 Ich habe ihn nichtmal 8 Monate und denke schon wieder ans verkaufen 🙁 Gibt es noch eine Hoffnung für ihn und mich?
Einen traurigen Gruss
Beste Antwort im Thema
Frontgrill abdecken ist Unsinn. Der Motor wird seine Temperatur dadurch auch nicht schneller erreichen, denn das Wasser im Motor wird erst erwärmt bevor der Termostat aufmacht und dies zum Kühler lässt. Das mit dem geringeren Luftwiderstand glaube ich auch erst wenn ich die Messwerte aus dem Windkanal sehe!
Gruß Andreas.
47 Antworten
120kmh reicht wenn sie konstant gefahren werden. Evt. fährst im fünften Gang dann hast mehr Drehzahl. Das ganze mal ne Stunde und der Filter dürfte deine Quälerei zwei Wochen mitmachen.
Für dein Fahrprofil ist der Diesel das absolut falsche und er wird auch nie ordentlich funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von -Matej-
Die Motortemperatur ging nicht einmal über den zweiten Strich. Sie nahm auf den letzten Metern sogar wieder ab.
Frontgrill zumachen im Winter.
Kannst du auch von innen machen, so dass keiner es seht.
Dass die Temperatur wieder runter geht ist ein bisschen verdacht.
Auch bei Leerlauf geht die Temperatur immer höher bis zum Betriebstemperatur
Ausnähme : bergab mit Schubabschaltung ...
Weil er kein Sprit verbraucht, wird er auch nicht warm ...
Nicht über der zweiten Strich ist auch noch ganz kalt - immer noch unter 60° - trotz bereits 8km.
Der 1.6D wird nach 8km auch bei -12°C rund 60-65° C sein - also 2 Strichen von vertikal (Anzeige vertikal =normaler Betriebstemperatur).
Zitat:
Was meint ihr? Mein neuer Lebensstil ist tödlich für ihn, oder?
Ja.
Dein Fahrverhalten ist ein killer für ein DPF-Diesel. (Und für das Öl.)
Auf dieser Strecke hat er nie die Möglichkeit völlig zu regenerieren.
Der Motor kommt gerade noch nicht zu 60° - die Temperatur wobei die Regeneration im Notfall anfangt / wieder anfangt wenn die frühere Regeneration unterbrochen werd (durch Abschalten, oder langere Schubabschaltung).
Mit nur 8km Strecke kommt er nie zum normalen Betriebstemperatur ...
Dauert (bei mein 1.6D) ungefähr 10km - und die letzte km davon sind auf der AB.
Zitat:
Bringt es etwas, wenn ich auf schweizer Autobahnen mit 120km/h den Filter freibrenne?
Dass soll reichen.
Nach erreichen der normalen Betriebstemperatur (rund 80°) , braucht er rund 10 km nach Anfang der Regeneration, und die fangt auch nicht immer sofort an.
(Daten für der 1.6D, und bei normaler Regeneration)
Das Problem ist in der Tat dein Fahrprofil. Dazu passt einfach kein Diesel.
Allerdings musst Du zum Freibrennen nicht unbedingt schnell fahren. Im Gegenteil: bei meinem ging das Freibrennen oft im Stadtverkehr los.
Letztendliche sehe ich nur zwei Möglichkeiten für Dich: entweder du kaufst Dir einen Benziner, oder Du drehst eine Extrarunde, wenn das Freibrennen losgeht.
Von irgendwelchen Bastellösungen wir Frontgrill zumachen halte ich überhaupt nichts. Denn auch wenn an dem Auto sicher nicht alles perfekt ist, haben sich hier die Volvo-Ingenieure sicher was dabei gedacht.
Grüße,
Holger
Zitat:
Original geschrieben von holle9
Von irgendwelchen Bastellösungen wir Frontgrill zumachen halte ich überhaupt nichts.
Der Motor erreicht sein Betriebstemperatur etwas schneller - und der Verbrauch senkt leicht da weniger Luftwiderstand.
Fast jeder Fahrzeug Hersteller macht die optisch immer großere Frontgrill , gleich wieder zu mit schwarzes Plastik. Auch Volvo.
Ähnliche Themen
Frontgrill abdecken ist Unsinn. Der Motor wird seine Temperatur dadurch auch nicht schneller erreichen, denn das Wasser im Motor wird erst erwärmt bevor der Termostat aufmacht und dies zum Kühler lässt. Das mit dem geringeren Luftwiderstand glaube ich auch erst wenn ich die Messwerte aus dem Windkanal sehe!
Gruß Andreas.
Zitat:
Original geschrieben von FASchmidt
Frontgrill abdecken ist Unsinn.Das mit dem geringeren Luftwiderstand glaube ich auch erst wenn ich die Messwerte aus dem Windkanal sehe!
🙄
Zitat:
Original geschrieben von FASchmidt
Frontgrill abdecken ist Unsinn. Der Motor wird seine Temperatur dadurch auch nicht schneller erreichen, denn das Wasser im Motor wird erst erwärmt bevor der Termostat aufmacht und dies zum Kühler lässt.
Gruß Andreas.
Ich habe bei mir eine Selbgebasteltelösung dran (zwar D5 aber dennoch) und muss sagen, es geht schneller...
Beim V40 gab es früher sogar eine Extra abdeckung für den unteren Lufteinlass zu kaufen.
Bei starken minustemperaturen musste ich auch schon sinkende Motortemperatur beobachten. Viel mir besonders dann bei den ampel zu ampel Fahrten mit wenig U/min auf.
Kühlergrill schließen dürfte sich wirklich auf die Aerodynamik auswirken, dazu gibt es ein BMW, ein KIA und ein Ford Konzeptauto mit automatisch schließendem Kühlergrill.
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
Beim V40 gab es früher sogar eine Extra abdeckung für den unteren Lufteinlass zu kaufen.
Bei starken minustemperaturen musste ich auch schon sinkende Motortemperatur beobachten. Viel mir besonders dann bei den ampel zu ampel Fahrten mit wenig U/min auf.
Ja, das einzige mal wo ich ein Absinken der Motortemperatur bemerkt habe war bei -28grdC. Wenn das bei nicht so extrem kalten Temperaturen auftreten sollte, dann würde ich mir eher Gedanken um die Funktionsfähigkeit des Thermostaten machen als um eine Grillabdeckung.
Die Aerodynamik dürfte ohnehin bei aktueller Witterung zusätzlich nur bei akademischer Betrachtung überhaupt relevant diskutierbar sein. Ich selbst fahre bei dieser Witterung eh langsamer. Sollten dennoch mal bei -20grdC 200km/h auf der Autobahn möglich sein, bin ich überzeugt, dass der Kühler dann auch gebraucht wird.
Gruß Andreas
Das sieht man mal wieder was so ein Filter für ein Blödsinn ist. Wenn der Elch immer nur diese 8 Kilometer fährt, wird das mit euch nichts mehr. Und eine Stunde auf die Bahn um zwei Wochen auf die Arbeit zu fahren? Wie krank ist das eigentlich von der Autoindustrie?
Aber sag mal – 8 Kilometer. Geht das nicht auch mit dem Rad? Ist der Berg so steil?
LG
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von V704WoWa
Aber sag mal – 8 Kilometer. Geht das nicht auch mit dem Rad? Ist der Berg so steil?
Leider nicht. Ich muss jedesmal einen Reisekoffer mitschleppen. Und die Busse fahren nicht, wenn ich Frühschicht habe. Genauso wenig, wenn ich Nachts aufhöre.
Abgesehen davon sind es 10% Steigung.
Zurück zum Thema. Ich nehme jetzt erstmal ab und zu den Umweg über die Autobahn. Allerdings läuft es darauf hinaus, dass ich mir ein neues Auto besorgen muss. Schade.
Ja ein Fahrrad mit Hilfmotor ist genial,aber beim kalten zustand und Reisekoffer nicht möglich.
Einen zweitwagen zb. Smart wäre die lösung.
Oder Sauere Apfel beissen,verkaufen und Benziner holen wegen 8 Kilometer ist Totlich.
Zitat:
Nicht über der zweiten Strich ist auch noch ganz kalt - immer noch unter 60° - trotz bereits 8km.
Der 1.6D wird nach 8km auch bei -12°C rund 60-65° C sein - also 2 Strichen von vertikal (Anzeige vertikal =normaler Betriebstemperatur).
Zitat:
Nach erreichen der normalen Betriebstemperatur (rund 80°) , braucht er rund 10 km nach Anfang der Regeneration, und die fangt auch nicht immer sofort an.
(Daten für der 1.6D, und bei normaler Regeneration)
Hi
kurze Nachfrage... zu den Temperaturen und Regenerationszyklen. Gibts irgendwo eine Info welchen °C Werten die Striche der Temperatur Skala entsprechen ?
Du schreibst
80°C = Betriebstemperatur = Zeiger vertikal
und
60-65°C = zwei Striche weiter links
korrekt ?
und ab Zeiger vertikal beginnt (ggf - also wenn nötig) die Regeneration ?
wie oft regeneriert den der 2.0D so ?
woran kann ich laufende oder einsetzende Regeneration erkennen ?
thx Jo
Ja, die Temparaturen auf der Anzeige kommen ungefähr hin. Nach meinen Beobachtungen beginnt der 2.0D eine Regeneration ab ca. 75grdC. Die Zyklen für die Regeneration sind sehr von Fahrweise abhängig aber auch von dem Streckenprofil. Wenn die Maschine lange Strecken bei Landsraßentempo gleichmäßig langhinrollen kann dann sind zwischen den Zyklen auch schon mal 900 km möglich. Bei reinem Stadtverkehr so alle 300 km. Flotte Fahrweise mit entsprechend mehr Verbrauch führt zu mehr Ruß und damit kürzeren Zyklen.
Habe heute mal einen Versuch gemacht um festzustellen ob man eine Chance hat die Kühlwassertemperatur schneller in den Bereich einer möglichen Regneration zu bekommen. Bei 0 grdC Außentemperatur und entsprechend kalten Motorstartbedingungen ist es ohne Problem bei normaler Fahrweise im Stadtverkehr gelungen nach 4,5km die 80grd zu erreichen. Normalerweise braucht die Maschine doppelt so lange. Der Trick war, das Heizen des Innenraums durch Abstellen der Lüfter auf 0 zu verhindern. Mit Sitzheizung ist das sogar erträglich. Vielleicht könnte dies dem Themenstarter helfen, so hätte er auf jeder Strecke noch 3,5 km für die Regeneration.
Gruß Andreas.