Leid mit der 2.0D Maschine
Hallo Gleichgesinnte,
ich habe mit meinem V50 2.0D bereits glückliche 30000km gemacht. Ich hatte keine Probleme und habe mich jedes Mal gefreut hinter seinem Steuer zu sitzen.
Allerdings bin ich vor 2 Monaten umgezogen und wohne jetzt 8km von meinem Arbeitsort weg. Der Arbeitsweg führt über einen Berg und danach wieder runter. So bin ich also im kalten schweizer Winter jeden Tag Berg hoch und wieder runter gefahren. Die Motortemperatur ging nicht einmal über den zweiten Strich. Sie nahm auf den letzten Metern sogar wieder ab. Insgesamt habe ich letzten Monat, sage und schreibe 460km gemacht. Dabei hat sich der Filter vor etwa 200km zum letzten Mal regeneriert (30km auf der schweizer Autobahn).
Gestern kam es, wie es kommen musste. Die allseitsbekannte gelbe Fehlermeldung und keine Leistung mehr. Der arme quält sich immernoch über den Berg. Es wurde wieder etwas wärmer drausen, was zufolge hat, dass er wieder knapp auf seine Betriebstemperatur kommt, allerdings nur kurz.
Was meint ihr? Mein neuer Lebensstil ist tödlich für ihn, oder? Ich habe zwar immernoch Hoffnung, dass ein Madar einen Schlauch durchgebissen hat 😁 aber erst am 15.3 fahre ich zum Mechaniker.
Habt ihr einen Tipp für mich, was ich machen könnte um meinen geliebten Volvo doch noch behalten zu können? Ich hab leider nicht die Möglichkeit alle zwei Wochen auf die deutsche Autobahn zu gehen. Bringt es etwas, wenn ich auf schweizer Autobahnen mit 120km/h den Filter freibrenne?
Wie gesagt, ich habe geahnt, dass es so kommt, allerdings nicht, dass er so schnell Probleme bekommen würde 🙁 Ich habe ihn nichtmal 8 Monate und denke schon wieder ans verkaufen 🙁 Gibt es noch eine Hoffnung für ihn und mich?
Einen traurigen Gruss
Beste Antwort im Thema
Frontgrill abdecken ist Unsinn. Der Motor wird seine Temperatur dadurch auch nicht schneller erreichen, denn das Wasser im Motor wird erst erwärmt bevor der Termostat aufmacht und dies zum Kühler lässt. Das mit dem geringeren Luftwiderstand glaube ich auch erst wenn ich die Messwerte aus dem Windkanal sehe!
Gruß Andreas.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jo144
Und wg Lufeinlasstemp. usw welche OBD Teile benutzt ihr da ...aber ihr fahrt hoffentlich nicht die Ganze Zeit mit so einem Testwagenszenario rum oder ?
Hardware: Bluetooth OBD2 Dongle von ebay ca. 20 Euro
Software: Torque
Zitat:
Original geschrieben von MIsterFloppy
Hardware: Bluetooth OBD2 Dongle von ebay ca. 20 EuroZitat:
Original geschrieben von Jo144
Und wg Lufeinlasstemp. usw welche OBD Teile benutzt ihr da ...aber ihr fahrt hoffentlich nicht die Ganze Zeit mit so einem Testwagenszenario rum oder ?
Software: Torque
Moin.
Muß es für Volvo ein bestimmtes Gerät sein??
Zitat:
Original geschrieben von MIsterFloppy
Hardware: Bluetooth OBD2 Dongle von ebay ca. 20 EuroZitat:
Original geschrieben von Jo144
Und wg Lufeinlasstemp. usw welche OBD Teile benutzt ihr da ...aber ihr fahrt hoffentlich nicht die Ganze Zeit mit so einem Testwagenszenario rum oder ?
Software: Torque
"leider" bin ich iphone Nutzer, dat wird mit Torque nix... aber Danke !
Jo
Zitat:
Original geschrieben von Ullei
Muß es für Volvo ein bestimmtes Gerät sein??
Nein - Volvo muss die E-OBD2 Normen erfüllen.
Ähnliche Themen
Der Differenzdrucksensor, oder auch Vakuumventil am DPF funktioniert doch so, dass es anhand des Drucks im Filter die Regeneration einleitet.
Ist das richtig?
Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Zitat:
Trotzdem, was für Erkenntnisse ziehst du wenn du siehst wann dein Fahrzeug regeneriert??? Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man hier so manche Beiträge liest, frag ich mich ob das zum Sport geworden ist, Regenerationen auszuwerten. Da liest man ...snip...
naja der 0815 Fahrer treibt sich wohl auch nicht im Internet in irgendwelchen Foren zu seinem Auto rum oder ?
Ich kann's Dir nur für mich sagen, ich bin bis dato nur Benziner gefahren und hab beim Kauf des V50 2.0D erst gelernt das sowas wie DPF überhaupt gibt...
Jetzt les ich hier so mit, wenn jemand was fragt was mich nicht interessiert, dann klick ich weiter, wenn's mich interessiert dann lese ich mit, wenn ich Fragen dazu habe dann frag ich... genau dafür gibts doch solche Foren.
...und da ich eigentlich auch unter 10km von zu Hause zur Arbeit fahre (sofern ich nicht mit dem Rad fahre) interessiere ich mich dafür was ich wodurch ggf. kaputt mache. Und generell verstehe ich gerne die technischen Hintergründe.
cheers Jo
Zitat:
Original geschrieben von -Matej-
Der Differenzdrucksensor, oder auch Vakuumventil am DPF funktioniert doch so, dass es anhand des Drucks im Filter die Regeneration einleitet.
Ist das richtig?
Anhand des Drucks stellt das Steuergerät fest, wie voll der DPF ist und leitet dann bei irgendeinem Schwellwert (und wahrscheinlich noch einigen anderen Faktoren) die Regeneration ein.
Zitat:
Original geschrieben von FASchmidt
Frontgrill abdecken ist Unsinn.
Ach ja, wie kommst du zu dieser Weisheit? Glaube ich nämlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von FASchmidt
Der Motor wird seine Temperatur dadurch auch nicht schneller erreichen, denn das Wasser im Motor wird erst erwärmt bevor der Termostat aufmacht und dies zum Kühler lässt.
Denkst du nicht, dass die Außenluft weiter gelangt, als nur bis zum Kühler? Die gesamte Luft im Motorraum bleibt länger kalt und somit natürlich auch der Motor. Über die Temperaturdifferenz mit und ohne Abdeckung kann man sich streiten, aber sie ist aufjedenfall da.
Zitat:
Original geschrieben von FASchmidt
Ja, die Temparaturen auf der Anzeige kommen ungefähr hin. Nach meinen Beobachtungen beginnt der 2.0D eine Regeneration ab ca. 75grdC.
Was hat die Kühlwassertemperatur bitte mit dem DPF zu tun? Allein der Drucksensor, der das Delta über dem DPF misst, ist ausschlaggebend für eine einleitende Regenration des Filters.
Zitat:
Original geschrieben von FASchmidt
Vielleicht könnte dies dem Themenstarter helfen, so hätte er auf jeder Strecke noch 3,5 km für die Regeneration.
Sorry, das ist Quatsch. Eine Regeneration des Wabenkörpers erfolgt doch nicht auf Knopfdruck von jetzt auf gleich. Entweder es wird mehr Kraftstoff zugegeben (=angefettet) um das Abgas heisser zu bekommen oder das Abgas ist bei normaler langer Fahrweise unter last so heiss (ca. ab 500-600C), dass der Ruß von sich abbrennt. Das ist ein chemischer Vorgang, ein Freibrennen, das man sich nicht so digital vorstellen kann, hat null mit dem Thermostat usw. zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von myrmik
Und wenn die Meldung dann kommt, fährt man eben die 20 Minuten bei Betriebstemperatur zum Regenerieren.
20min reichen nie im Leben. Wie wärs mit 2-3 Stunden Autobahn vollgas? Da wird das Abgas wie gesagt erst heiß genug. Allerdings bleibt die Asche trotzdem im Filter, die brennt sich nicht weg. Auch Firmen, die das regenerieren abieten, kriegen die da nicht weg. Der Ruß brennt sich zwar beim Regenerieren weg, aber der Aschegehalt steigt an, bis der DPF voll mit Asche ist, dann muss er weg. Sprich früher oder später ist jeder DPF dicht. Deswegen lohnt sich einzig und allein ein neuer Filter, alles andere ist Geldverschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Verbrauchsanzeige geht hoch - aber nicht bei jedes MJ ...
Bei mein MJ2006 (Baujahr 2005) geht er hoch ; bei ein Leihwagen MJ2007 (Baujahr 2006) sah ich nichts.
Richtig beobachtet. Aber beim 07er muss sie auch hochgehen, wie soll auch eine höhere Abgastemperatur erreicht werden? Es sei denn du bist unter großer Last eine längere Strecke gefahren.
Nicht jedes Gezicke des Autos ist eine Filterregeneration.
Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Wenn ich der Meinung bin das da was Falsch ist, muß doch eh die Volvo Werkstatt ran. Von daher sehe ich absolut keinen Nutzen darin mir Werte aufzuschreiben bzw. Kilometerzähler auf 0 zu stellen usw. usw...
Er macht das doch nicht für sein Tagebuch, sondern dafür, das Problem einzugrenzen, evtl. auch nach gefahrenen km den Bezug zum DPF herzustellen.
Ich empfehle den Sensor zu tauschen, enger kann man das Problem momentan nicht eingrenzen. Da das Auto sehr schön ist, wäre es doch schade, wenn es an diesem kleinen Teil nun scheitert, auch wenn du wirklich eher einen Benziner brauchst oder eben ein E-Bike 😉
Grüße an die Volvo-Freunde
Zitat:
20min reichen nie im Leben. Wie wärs mit 2-3 Stunden Autobahn vollgas? Da wird das Abgas wie gesagt erst heiß genug. Allerdings bleibt die Asche trotzdem im Filter, die brennt sich nicht weg. Auch Firmen, die das regenerieren abieten, kriegen die da nicht weg. Der Ruß brennt sich zwar beim Regenerieren weg, aber der Aschegehalt steigt an, bis der DPF voll mit Asche ist, dann muss er weg. Sprich früher oder später ist jeder DPF dicht. Deswegen lohnt sich einzig und allein ein neuer Filter, alles andere ist Geldverschwendung.
Steht aber so in der Betriebsanleitung 😉
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Denkst du nicht, dass die Außenluft weiter gelangt, als nur bis zum Kühler? Die gesamte Luft im Motorraum bleibt länger kalt und somit natürlich auch der Motor. Über die Temperaturdifferenz mit und ohne Abdeckung kann man sich streiten, aber sie ist aufjedenfall da.
Da hast du vollkommen recht.
Nur, das dann wenn die Frischluft recht weit zugemacht wird der Luftfilter auch wärmere Luft anzieht und der Ladeluftkühler halt auch nicht mehr ordentlich kühlen kann. Resultat ist eine schlechtere Verbrennung und erhöhter Verbrauch sowie weniger Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Allein der Drucksensor, der das Delta über dem DPF misst, ist ausschlaggebend für eine einleitende Regenration des Filters.
Falsch, die Motorwärme, Wassertemperatur, Abgaswärme und Öltemperatur werden mit herangezogen.
Original geschrieben von VentusGLZitat:
Original geschrieben von myrmik
Und wenn die Meldung dann kommt, fährt man eben die 20 Minuten bei Betriebstemperatur zum Regenerieren.
20min reichen nie im Leben. Wie wärs mit 2-3 Stunden Autobahn vollgas? Da wird das Abgas wie gesagt erst heiß genug. Allerdings bleibt die Asche trotzdem im Filter, die brennt sich nicht weg. Auch Firmen, die das regenerieren abieten, kriegen die da nicht weg. Der Ruß brennt sich zwar beim Regenerieren weg, aber der Aschegehalt steigt an, bis der DPF voll mit Asche ist, dann muss er weg. Sprich früher oder später ist jeder DPF dicht. Deswegen lohnt sich einzig und allein ein neuer Filter, alles andere ist Geldverschwendung.Cool. Danke für diese gute Erklärung.
Jetzt Weiß ich wenigstens das mein D5 keine Ölverdünnung bekommen hat und warum er keine hat, der war die letzten 70000Km jedenfalls noch nie für 2-3 std Vollgasfahren auf der Autobahn.
Und auf der Landtstrasse kann er unmöglich im Winter regenerieren da ich selten bei Frost über 60 Grad Wassertemperatur komme durch 80 Km/h dahinrollen auf Landtrassen.🙄
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Nicht jedes Gezicke des Autos ist eine Filterregeneration.
Stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Ich empfehle den Sensor zu tauschen, enger kann man das Problem momentan nicht eingrenzen. Da das Auto sehr schön ist, wäre es doch schade, wenn es an diesem kleinen Teil nun scheitert, auch wenn du wirklich eher einen Benziner brauchst oder eben ein E-Bike 😉
Ich empfehle den Fehler in einer Fachwerstatt untersuchen und beheben zu lassen.
Bei unserem Passat war mal ein Kabelbruch/Wackelkontakt in einem Stecker, das hat mehrere Monate Werkstatt gedauert da ständig neue andere Fehler abgelegt wurden aber keiner auch nur ansatzweise mit dem eigentlichen Problem was zu tun hatte.
Diesel und Kurzstrecke,
gesund ist das nicht, keine Frage.
Einer meiner Arbeitskollegen hat nen Peugeot Irgendwas mit 1,6D und Filtergedöns, er hat ganze 2,5Km Arbeitsstrecke und komischerweise keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von friesenbiker
Falsch, die Motorwärme, Wassertemperatur, Abgaswärme und Öltemperatur werden mit herangezogen.Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Allein der Drucksensor, der das Delta über dem DPF misst, ist ausschlaggebend für eine einleitende Regenration des Filters.
Wozu werden diese Werte herangezogen, wenn der Drucksensor doch erst einen zu hohen Gegendruck messen muss? Sprich wenn dieser okay ist, dann wird doch gar nicht erst regeneriert.
Oder meinst du, dass bei erhöhtem Gegendruck erst diese Werte noch herangezogen werden, bevor regeneriert wird?
Sicher kann es auch sein, dass die Leitungen des Sensors einen Wackler haben. Oder, was ich eigentlich viel mehr vermute, dass der DPF schlicht und ergreifend voll ist und getauscht werden muss. Deswegen versucht er schon nach kürzester Zeit zu regenerieren, was aufgrund der Asche nicht vollständig gelingt.
@myrmik: Mir liegt die Bedienungsanleitung leider nicht vor 😉
Es gibt auch Fahrzeuge, die jeden Tag unzählige Autobahnkilometer zurücklegen, wie z.B. Vertreter. Da kommt es so gut wie nie zu dieser selbsteinleitenden Regeneration, da das Abgas heiß genug ist, den Filter sauber zu halten.
Diese andere Art der Regeneration ist eben nur dann der Fall, wenn man wirklich viel Kurzstrecke fährt. Im Prinzip eine Notlösung für den Filter, deswegen würde ich es mir 3 mal überlegen, ob ein Diesel wirklich zu mir passt, da die DPF ja ziemlich teuer sind.
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Wozu werden diese Werte herangezogen, wenn der Drucksensor doch erst einen zu hohen Gegendruck messen muss? Sprich wenn dieser okay ist, dann wird doch gar nicht erst regeneriert.Zitat:
Original geschrieben von friesenbiker
Falsch, die Motorwärme, Wassertemperatur, Abgaswärme und Öltemperatur werden mit herangezogen.
Oder meinst du, dass bei erhöhtem Gegendruck erst diese Werte noch herangezogen werden, bevor regeneriert wird?
Der Drucksensor meldet wenn der Filter ne Regeneration benötigt. Wann diese Regeneration eingeleitet wird hängt eben von vielen anderen Faktoren ab. Volvo hatte dazu bei den D5ern eine Rückrufaktion in der unter anderem einige Parameter zum Regenerationsbeginn geändert wurden damit eben Fahrzeuge im Kurzstreckenbetrieb nicht bei Lauwarmen Motor mit der Regeneration beginnen.
Meine Standheizung erwärmt das Wasser im Bereich des Temperatursensors je nach Außentemperatur zwischen 40 und 60 Grad, der Motor startet selbst bei -10 wenn die Standheizung aktiv war so als wenn er warm ist. Den unterschied merke ich deutlich wenn ich mal ohne vorgewärmt wie heute starte und die Drehzahl sofort auf etwas über 1000U/min hochgeht. Deswegen wird die Öltemperatur mit zur Berechnung rangezogen wann "Optimale" Bedingungen für ne Regeneration vorhanden sind.
Bei unserem passat mit Standheizung ist die Kühlwassertemperatur im bereich des Fühlers nach 30min Heizen bei 70-80 Grad, würde theoretisch zur Regeneration passen, nur das Block und Öl halt immer noch Eiskalt sind.
Diesel haben eine Abgastemperatur zwischen 200 und 700 Grad, ich meine das die Regeneration 500-550 Grad benötigt. Dementsprechend wird über den Treibstoff die Temperatur erhöht oder abgesenkt.
Nen Kat beim Benziner ist auch irgendwann mal tot und muss erneuert werden.
Nen Diesel brauch weder Zündverteiler/Kabel/Kerzen und was weiß ich noch, wenn ich da an unseren früheren Stern denke - nen 240 E-Klasse mit doppelzündung - da war das Kerzentauschen schweineteuer.
Hat eben alles vor und Nachteile. Wobei ich bei DPF Fahrzeugen die schon um die 120000Km den DPF gewechselt haben sollen für mich als vielfahrer nicht in rage kommen.
Zitat:
Audi A4 B7 2.0 TFSI / 200 PS / phantomschwarz
Hat mein Nachbar auch, schönes Fahrzeug - nur die 200PS hab ich nicht gemerkt.
Wäre wenn es ein Audi Cabrio geworden wäre vermutlich der Motor den ich gewählt hätte nach dem 2,7D.
Eine feine Sache so eine Standheizung. Das mit der erhöhten Drehzahl ist ja klar beim Kaltstart, die bringt ja den Kat schneller auf Lightoff-Temperatur. Ganz besonders nervig ist es bei nachgerüstetem Kaltlaufregler, wenn die Leerlaufdrehzahl bei 2000 U/min steht..🙄
Zitat:
Original geschrieben von friesenbiker
Hat mein Nachbar auch, schönes Fahrzeug - nur die 200PS hab ich nicht gemerkt.Zitat:
Audi A4 B7 2.0 TFSI / 200 PS / phantomschwarz
Wäre wenn es ein Audi Cabrio geworden wäre vermutlich der Motor den ich gewählt hätte nach dem 2,7D.
Also es ist häufiger der Fall, dass man die 200PS nicht spürt. Denn der TFSI hat ein Schubumluftventil am Turbo sitzen, das sehr oft kaputt geht und etwa 50€ kostet. Als ich dieses kleine Teil mal gewechselt habe, war mein Motor wie ausgewechselt! Den Defekt merkt man kaum vorher und denkt es gehört sich so. Sprich deinen Nachbarn mal darauf an. Einen Diesel im Cabrio habe ich nicht so gern 🙂
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Was hat die Kühlwassertemperatur bitte mit dem DPF zu tun?
Allein der Drucksensor, der das Delta über dem DPF misst, ist ausschlaggebend für eine einleitende Regenration des Filters.
Regeneration findet üblich statt bei Betriebstemperatur (rund 80° KWT) - aber gleich ab 60° wenn die frühere Regeneration unterbrochen war.
Zitat:
Eine Regeneration des Wabenkörpers erfolgt doch nicht auf Knopfdruck von jetzt auf gleich.
Nach eine unterbrochene Regeneration, geht es bei der nächsten Start ab 60° KWT gleich weiter .
Zitat:
das man sich nicht so digital vorstellen kann, hat null mit dem Thermostat usw. zu tun.
Bei Volvo geht es so digital, und (ausser Differenzdruck) auch abhängig von der Thermostat .
Zitat:
20min reichen nie im Leben.
20 minuten nachdem das Auto auf Betriebstemperatur is, können reichen.
Zitat:
Wie wärs mit 2-3 Stunden Autobahn vollgas?
Euh ... Wahnsinn ?
Ist es bei VW so schlimm ? 😕
Zitat:
Allerdings bleibt die Asche trotzdem im Filter, die brennt sich nicht weg. Auch Firmen, die das regenerieren abieten, kriegen die da nicht weg.
Die Asche werden ganz einfach entfernt.
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Richtig beobachtet. Aber beim 07er muss sie auch hochgehen, wie soll auch eine höhere Abgastemperatur erreicht werden?Zitat:
Original geschrieben von V50D
Verbrauchsanzeige geht hoch - aber nicht bei jedes MJ ...
Bei mein MJ2006 (Baujahr 2005) geht er hoch ; bei ein Leihwagen MJ2007 (Baujahr 2006) sah ich nichts.
Die Temperatur geht hoch dank extra Sprit - dass bedeutet aber nicht dass Volvo dieses auch der Fahrer wissen lasst ...
Auf das EOBD2 Gerät ging der Verbrauch runter bei Regeneration.
Auf die Anzeige der BC ging der Verbrauch hoch !
D.h. es gibt 2 unterschiedene Verbrauchswerten - und Volvo lasst der Fahrer nur sehen was die wollen ...
Glaub mir, ich habe 99,99 % sicher die meiste DPF regenerationen ins Forum, und habe manche davon beobachtet über ein OBD2 Gerät 🙄
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Oder meinst du, dass bei erhöhtem Gegendruck erst diese Werte noch herangezogen werden, bevor regeneriert wird?
Ja.
Zitat:
Es gibt auch Fahrzeuge, die jeden Tag unzählige Autobahnkilometer zurücklegen, wie z.B. Vertreter. Da kommt es so gut wie nie zu dieser selbsteinleitenden Regeneration, da das Abgas heiß genug ist, den Filter sauber zu halten.
Kein DPF bleibt Asche-frei.
Regenerieren mussen die alle.
PS :
Schneller fahren erscheint mir besser für die DPF Regeneration bei dieses Volvo / Ford / PSA Systeem.