Leichtmetallfelge "Grönland" mit Radblende - Datenblatt
Griaß z'Eich,
ich bin auch nach Einsatz der Suchfunktion auf der Suche nach Daten, wie z.B.:
- Felgentyp: Leichtmetallfelge mit Kunststoff-Radblende
- Felgenmodell: Grönland
- Hersteller: VW (?)
- Gewicht:
- Lochkreis: 100 mm (?)
- Anzahl Löcher: 5 (?)
- VW-Identifikationsnummer:
- Anschaffungspreis inkl. Radblende: 250,- inkl. MwSt. (?)
- zul. Lastindex der Reifen:
zu obiger Felge. Über Nachweise, das Datenblatt freu ich mich und bedank mich im Voraus.
Schinh Griaß
MingNuiarKarrh
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich finde das die Grönland-Felge für einen Polo Bluemotion ganz schön schwer ist. Es gibt vom Audi A3 z. B. die sogenannte "Gullideckel-Felge" mit folgenden Daten:
Bestellnummer: 8L0601025E
Größe: 6,0x15
Einpresstiefe: ET38
Lochkreis: 5x100
Gewicht: 5,8 Kg
Weil es sich hierbei um eine geschmiedete Felge handelt, ist Sie trotz der größeren Bauhöhe (15" statt 14"😉 um ca. 2 Kg leichter.
Die Gullideckel-Felgen werden in der Bucht häufig für kleines Geld angeboten. Da die Felge vom Audi A3 stammt müsste eine Tüv-Eintragung auf dem Polo technisch möglich sein.
Vielleicht ist das ja eine Alternative zur Grönland-Felge.
Bis dann,
Clubman500
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von clubman500
Hallo,ich finde das die Grönland-Felge für einen Polo Bluemotion ganz schön schwer ist. Es gibt vom Audi A3 z. B. die sogenannte "Gullideckel-Felge" mit folgenden Daten:
Bestellnummer:...
Danke, das ist eine echte Alternative was das
Massenträgheitsmomentangeht, bei der Aerodynamik wohl eher nicht.
Wobei sich die Frage stellt wo der größere Gewinn zu machen ist, was vom Fahrprofil und -verhalten abhängen wird...gibt ja genügend Autofahrer die auch auf der Autobahn die Bremse zur Geschwindigkeitsreglung hernehmen 🙄.
Immerhin obige Telefonwählscheiben oder Gullideckelfelgen sind was Preis/Gewicht angeht kaum zu schlagen (vgl. http://www.wheelweights.net/)...ab ca. 40 €/Stk. bei 5,8 kg . Alternativ kommt da lange nichts, dann scheint mir die OZ ultraleggera 7x15 zu kommen, die es in 5/100 erst ab 7x16 Zoll gibt. Die ist dann allerdings schwerer (> 6 kg/Stk.) und mit Preisen ab 161 €/Stk. deutlich teuerer (+ Eintragungspflichtig!). Bei der Wählscheibe mach ich mir da, sofern mein Wissensstand da korrekt ist, mit Traglastgutachten im Handschuhfach keine Mehrarbeit, da die Größe am Polo 6x15 mit ET von 35-40 je nach Serienfelge verbaut werden.
Zu den Eigenschaften der Audi A3 97-Felge ("Gullideckel"😉 schwirren einige Traglastbescheinigungen durchs Internet (s. Anhang), dort findet man einen Wert von 526 kg/Felge, was einer maximal zulässigen Achslast von 1052 kg entsprechen sollte und damit für den BMT passen würde.
Einzig die Optik 😠...aaaaaaarrrrrrrrrrrrrrggggggggh...😁 dieser Fuchs-Felge...aber darüber legen wir mal den Mantel des Schweigens 😉.
Einwände?
Zitat:
Einzig die Optik 😠...aaaaaaarrrrrrrrrrrrrrggggggggh...😁 dieser Fuchs-Felge...aber darüber legen wir mal den Mantel des Schweigens 😉.
Hallo,
ich gebe zu, daß die Optik der Gillideckel-Felgen nicht jedermanns Sache ist.
Aber das Gewicht ist unschlagbar!!!
Aber vielleicht sagt dir folgende, ähnlich leichte Audi-A3-Felge besser zu:
Bestellnummer: 8L0601025M
Größe: 6,0x15
Einpresstiefe: ET38
Lochkreis: 5x100
Gewicht: 5,8 Kg
Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine geschmiedete Felge, die zudem noch poliert ist.
Diese Felge sieht deutlich gefälliger aus als die Gullideckel-Felge und ich könnte Sie mir durchaus an einem Polo vorstellen.
Da diese Felge keinen Nabendeckel, sondern nur ein zentral plaziertes Audi-Emblem besitzt, könnte man
Sie auch deutlich einfacher auf VW-Kompatibilität trimmen 😁 !!!
Leider findet man diese Felge deutlich seltener in der Bucht und Sie ist neu wahrscheinlich unbezahlbar.
Clubman500
Danke für Deinen Tipp, scheint eine echte Alternative zu sein.
Inzwischen bin stolzer Besitzer vierer Wählscheiben...ich lass mir da was einfallen um deren Augenschein zum Schmaus zu machen 😉.
Der Markenkompatibilität wegen werde ich die Nabendeckel mal unter die Lupe nehmen, nicht das der Eindruck eines Minderwertigkeitskomplexes aufkommt 😁
Zitat:
Inzwischen bin stolzer Besitzer vierer Wählscheiben...ich lass mir da was einfallen um deren Augenschein zum Schmaus zu machen 😉.
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Felgen!
Du wirst merken, daß sich die geschmiedeten Felgen sehr viel komfortabler fahren lassen.
Die Federung arbeitet bei derart leichten Felgen deutlich feinfühliger.
Darüber hinaus werden die Fahrwerkselemente (Federung, Lager, Lenkung) geschont.
Ganz nebenbei spart man damit auch noch Sprit.
Darf man fragen, was du dafür bezahlt hast?
Clubman500
...das darf man wenn man den Zustand der Felgen kennt, der schlußendlich den Preis mitbestimmt 😉.
Die Preise in der Bucht betragen von 35 - 75 €/Stk., mit und ohne Bereifung von stark beschädigt bis sehr gut erhalten (Bj. von 97-03). Meine lagen preislich im 2. Drittel und vom Zustand bei sehr gut erhalten. Ein akzeptabler Kompromiss wie mir schien...eine neue Stahlfelge wäre etwa 20 % günstiger, wiegt aber 30 % mehr. So, inzwischen kann jeder den absoluten Preis berechnen 😉
Achso, der Punkt mit den geringeren Spitzenlasten im Fahrwerk ist gut, da das Fahrzeug noch strömunggünstig abgesenkt ("weich" abgestimmt) werden wird und somit ein Kompensationsbedarf besteht.
Zitat:
Achso, der Punkt mit den geringeren Spitzenlasten im Fahrwerk ist gut, da das Fahrzeug noch strömunggünstig abgesenkt ("weich" abgestimmt) werden wird und somit ein Kompensationsbedarf besteht.
Hallo,
ich habe bei meinem Auto auch geschmiedete Alufelgen montiert.
Da die leichteren Felgen so schön weich abrollen, konnte ich ohne Komfortverlust den Luftdruck von 2,5 Bar (Werksangabe im Tankdeckel)
auf 2,7 Bar anheben. Das spart dann ganz nebenbei auch noch mal Sprit.
Clubman500
Ganz so hoch scheinen meine Komfortansprüche nicht zu sein 😁, ich fahr vorne mit 3,0 und hinten mit 2,9 bar...wieviel dadurch der Spritverbrauch sinkt kann leider nicht sagen, nur das der ca. 5 % unter der NEFZ-Angabe des Herstellers liegt...und das in den Bergen 😁. Bin gespannt ob das der BMT-Polo auch bringt...soll im Januar kommen.
Hallo,
Ja, das mit den 3,0 Bar habe ich bei meinem alten Golf III auch mal gemacht. Ich habe dann allerdings auf mehr als 300.000 Km die Erfahrung machen müssen, daß sämtliche Lager und Fahrwerkskomponenten extrem darunter leiden.
Die Kosten die durch den vorzeitigen Austausch dieser Teile entstehen muß man dann mit der Spritersparnis gegenrechen.
Deshalb empfinde ich die 2,7 Bar als guten Kompromiß 😎 !
Clubman500
Zitat:
Original geschrieben von clubman500
Hallo,ich habe bei meinem Auto auch geschmiedete Alufelgen montiert.
Da die leichteren Felgen so schön weich abrollen, konnte ich ohne Komfortverlust den Luftdruck von 2,5 Bar (Werksangabe im Tankdeckel)
auf 2,7 Bar anheben. Das spart dann ganz nebenbei auch noch mal Sprit.Clubman500
Tja, so habe ich es beim Touran und nun beim Polo auch gemacht, beim Touran auch geringerer Verbrauch, beim Polo haben wir aber seitdem einen leicht erhöhten Verbrauch um ~ 0,2 - 0,3 L/100 km. Es scheint so bei dem Style mit den 195/55 R 15 so zu sein, dass die Vorgabe im Tankdeckel, die wir ja vorher auch gefahren sind, hier besser war.
Wir werden den Reifenfülldruck wieder senken, von Vollbeladung auf geringe Beladung und der Anbabe in bar. Und dann nach 5 - 7 Tankfüllungen wieder überprüfen.
Mal eine Frage. Beim Wechsel von den So-Reifen auf Winter und anderer Felge, muss ich mir da neue Raddrehzahlsensoren holen, denn die alten verbleiben ja im So-Komplettrad.
Danke für eine Antwort im Voraus!
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Mal eine Frage. Beim Wechsel von den So-Reifen auf Winter und anderer Felge, muss ich mir da neue Raddrehzahlsensoren holen, denn die alten verbleiben ja im So-Komplettrad.Danke für eine Antwort im Voraus!
Hä???
Die sind fest verbaut... und nicht am Rad.
Falls du Reifendrucksensoren meinst, die gibt es nicht. Wird beim Polo über die FEST verbauten Raddrehzahlsensoren errechnet.
Zitat:
Original geschrieben von SoEinWahnsinn
Hä???Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Mal eine Frage. Beim Wechsel von den So-Reifen auf Winter und anderer Felge, muss ich mir da neue Raddrehzahlsensoren holen, denn die alten verbleiben ja im So-Komplettrad.Danke für eine Antwort im Voraus!
Die sind fest verbaut... und nicht am Rad.
Falls du Reifendrucksensoren meinst, die gibt es nicht. Wird beim Polo über die FEST verbauten Raddrehzahlsensoren errechnet.
Danke für so eine nette Antwort.
Früher bei unserem BMW´s waren sie immer auf der Felge angebracht. Bei unserem 540 i immer noch!
Deshalb ging ich davon aus, dass auch diese dort verbaut sind, aber ich habe gelinkt:
www.volkswagen.de/.../raddrehzahlsensor.html
www.volkswagen.de/.../reifenkontrollanzeige.html
Wenn diese nicht auf der Felge sitzen, wo dann genau? Das geht meiner Meinung nach aus den Links auch nicht genau hervor oder überlese ich das?
Wieso sollten die auf der Felge sitzen? Das würde doch die elektrische Anbindung nur erschweren? Sie sitzen im Radlagergehäuse.
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Wieso sollten die auf der Felge sitzen? Das würde doch die elektrische Anbindung nur erschweren? Sie sitzen im Radlagergehäuse.
Danke. Beim BMW sitzen sie halt noch auf der Felge, kann ich leider nicht ändern, ähnlich wie hier:
http://cdn.meinauto.de/news/pics/105772.jpg
http://imageshack.us/photo/my-images/377/stahlfelgen02640x480gv4.jpg/