Leichtkraftwagen ab 2005 mit 16 fahren?

Hallo zusammen!

Was haltet Ihr davon, dass man ab 01.02.2005 mit einem Alter ab 16 Jahren und dem Führerschein "S" sogenannte Leichtkraftwagen im öffentlichen Straßenverkehr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und einem Gewicht von 350 kg bewegen darf?

Der neue S-Führerschein wird um die 700 Euro kosten und berechtigt zum Lenken von vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen und dreirädrigen Kleinkrafträdern.

Die Micro-Cars von von Ligier oder Aixam beispielsweise gibt es für einen Kaufpreis von ca. 8.000,- bis 12.000,- Euro und mit zwei oder vier Sitzplätzen.

So, nun mal bitte ein paar Meinungen 😉

Ciao, Markus

133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Vielleicht wären die Fahrzeuge als kleine, billige Rennwagen interessant ...

Naja billig find ich die mit 10 Mille nicht wirklich. Da hätte selbst ich gesagt, das Geld spar ich mir und kauf mir ein richtiges Auto zwei Jahre später.

Zitat:

Original geschrieben von querys


Naja billig find ich die mit 10 Mille nicht wirklich. Da hätte selbst ich gesagt, das Geld spar ich mir und kauf mir ein richtiges Auto zwei Jahre später.

Ja.

Irgendwie stehen die Preise für diese kleinen Teile in keinem realistischen Verhältnis zum materiellen Gegenwert.

Ich denke auch gerade durch den Preis rentiert sich das nicht für den normalen durchschnittlichen 16jährigen.

FS teuer wie der B, ohne Vorteile zu bekommen (höchstens etwas bessere Konditionen als Vorraussetzungen im Verkehr, da man sich schon auskennt).
Die Kosten für das Vehikel sind lächerlich überteuert. Wie querys schon sagte kann man sich lieber später nen richtigen FS machen und dann nen ordentliches Auto kaufen das jenseits der magischen 50 KM Marke fährt. Und vermutlich sicherer ist. Kann wer sagen was will, aber mit nem modernen vollwertigen Kleinwagen des gleichen Preises fühl ich mich sicherer, selbst in nem gebrauchten.

In Österreich gibt es leider viel zu viele davon

Ich habe noch nie einen Jugendlichen mit einem derartigen Fahrzeug gesehen.
Die meisten Fahrer sind Pensionisten oder Alkoholiker (traurig aber war) die den Schein abgeben mussten

Soweit ich mich erinnere war für diese Fahrzeuge in Österreich früher kein Führerschein sondern nur ein bestimmtes Alter notwendig.
Mittlerweile gibt es soweit ich informiert bin zumindest verpflichtende Kurse.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cpp


In Österreich gibt es leider viel zu viele davon

Ich habe noch nie einen Jugendlichen mit einem derartigen Fahrzeug gesehen.
Die meisten Fahrer sind Pensionisten oder Alkoholiker (traurig aber war) die den Schein abgeben mussten

Soweit ich mich erinnere war für diese Fahrzeuge in Österreich früher kein Führerschein sondern nur ein bestimmtes Alter notwendig.
Mittlerweile gibt es soweit ich informiert bin zumindest verpflichtende Kurse.

Ganz Deiner Meinung! Sag ihnen auch noch wie wir die Karren hier nennen hehehe

Zitat:

Original geschrieben von americanpatriot


Ganz Deiner Meinung! Sag ihnen auch noch wie wir die Karren hier nennen hehehe

Wie denn? Sag mal! 🙂

Hallo! Meine Meinungen dazu!

Zitat:

In Österreich gibt es leider viel zu viele davon

Ja, da muss ich Dir recht geben!

Zitat:

Ich habe noch nie einen Jugendlichen mit einem derartigen Fahrzeug gesehen. Die meisten Fahrer sind Pensionisten oder Alkoholiker (traurig aber war) die den Schein abgeben mussten

Für mich sind das "Alkoholikerfahrzeuge!!!

Habt Ihr schon mal gesehen was so eine Konservendose auf 4 Rädern kostet? AB 10.600,-- EURO !!! bis 13.250,- EURO! Siehe www.microcar.at

4-5 Liter Dieselverbrauch sind für ca. 350 kg Leergewicht auch nicht gerade wenig.

Zudem stinken diese, wenn man dahinter nachfährt, dass einem fast die Luft wegbleibt.

Die größte Frage: Wie soll sich ein(e) 16 jährige(r) das überhaupt leisten können??? Vom Lehrlingsgehalt ? Sicher nicht! Und jede(r) hat auch nicht gut betuchte Eltern!

Einmal ist mir so eine Schüssel als ich bergauf gefahren bin entgegengekommen, dieser muss im Leerlauf gefahren sein.
Der hatte sicher um die 80 km/h drauf, es war zudem noch eine leichte Kurve, das Ding hat geschaukelt und gewackelt wie ein Gerät auf einem Vergnügungspark!

Wahnsinn! Wie die Psychopathen fahren manche mit den Dingern. (Ok, einzelne Auto- und Motorradfahrer(innen) kann man auch als solche bezeichnen)

Gruß Andi

Nochmal wegen der Sicherheit. Dass man mit dem Ding gegen nen Baum fährt, wird wohl BEI WEITEM nicht so häufig sein, als dass man selbst von nem Auto getroffen wird. Und wenn das noch ordentlich Speed drauf hatte, fliegt man weg wien Fußball... Wenn ich mir das so vorstelle, ich fahre auf ner vielbefahrenen Straße und andauernd würden an mir Autos vorbeiziehen, währe meine Hose am Ende der fahrt nicht mehr trocken...

Zitat:

Original geschrieben von Amalek


Nochmal wegen der Sicherheit. Dass man mit dem Ding gegen nen Baum fährt, wird wohl BEI WEITEM nicht so häufig sein, als dass man selbst von nem Auto getroffen wird. Und wenn das noch ordentlich Speed drauf hatte, fliegt man weg wien Fußball... Wenn ich mir das so vorstelle, ich fahre auf ner vielbefahrenen Straße und andauernd würden an mir Autos vorbeiziehen, währe meine Hose am Ende der fahrt nicht mehr trocken...

Wobei man als Motorradfahrer auch dauernd der Gefahr ausgesetzt ist weil man nie wissen kann ob jemand einen übersieht oder einen sonstigen Fehler macht bei dem der Motorradfahrer immer als Verlierer aussteigt.

Gestern Abend kam auf RTL ein kurzer Bericht über einen Offset-Crashtest zwischen einem solchen Leichtkraftwagen und einem Renault Twingo!

Zum Ergebnis kann ich nur sagen: "OJEH!".

Der Twingo hat diesen Leichtkraftwagen ziemlich übel zusammengeschoben. Interessant wäre ein Test mit einem massiveren Auto à la Mercedes etc....

Der ADAC pocht nun auf bauliche Verstärkung der Leichtkraftwagen, wodurch sie allerdings aus der europäischen Regelung herausfallen würden, weil sie dann ein zu hohes Leergewicht hätten.

Alternativ wurde in dem Bericht die Möglichkeit erwähnt, ersatzweise "normale" Kleinwagen entsprechend zu drosseln, um sie ab 16 Jahren fahren zu dürfen.

Ich kann mich mit beiden Lösungen noch immer nicht anfreunden 🙁

Und noch ein gerade eben gefundener Artikel zu diesem Thema:

Zitat:

Quelle des Artikels



Dienstag 16. November 2004, 17:13 Uhr

Wenig Sicherheit in Mikro-Autos

Teils erhebliche Mängel bei der aktiven und passiven Sicherheit von Leichtkraftfahrzeugen (Lkfz) hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) festgestellt. So ist bei fast allen Mikro-Autos das Bremsvermögen zu beanstanden. Zudem weisen die kleinen Vehikel mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h große Differenzen im Lenkmoment bei Links- und Rechtskurven auf. Dadurch wird das Beherrschen des Fahrzeugs erschwert.

Ein Crashtest der BASt zur Kontrolle der passiven Sicherheit hat gezeigt, dass die Gurte häufig unzureichend verankert sind. Bei der Fahrt mit 35 km/h gegen eine Wand drang bei einem Lkfz sogar die Lenksäule in die Fahrzelle ein, so dass dies beim Fahrer zu schweren Verletzungen im Brustbereich führen könnte.

Leichtkraftwagen unterliegen in Deutschland keiner Zulassungspflicht und damit auch keiner regelmäßigen technischen Abnahme. Nach Ansicht der BASt zeigt der Test vier gebrauchter und neuer Micro-Cars großen Verbesserungsbedarf im Sicherheitsbereich, was teilweise durch eine technische Überprüfung erreicht werden könnte.

Lkfz fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und ihr Leergewicht liegt unter 350 Kilogramm. Bislang dürfen nur Besitzer eines Führerschein Klasse B (früher Klasse 3) die Fahrzeuge fahren. Ab Februar, wenn der Führerschein Klasse S eingeführt wird, dürfen auch 16-Jährige damit auf die Straße.

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


Ich kann mich mit beiden Lösungen noch immer nicht anfreunden 🙁

Ich auch nicht.

Einmal sind diese Fahrzeuge im 'normalen Verkehr' recht störend zum anderen sind 16 Jährige noch zu jung, um am Straßenverkehr wirklich teilzunehmen...

Zitat:

Original geschrieben von Andi206


Die größte Frage: Wie soll sich ein(e) 16 jährige(r) das überhaupt leisten können??? Vom Lehrlingsgehalt ? Sicher nicht! Und jede(r) hat auch nicht gut betuchte Eltern!

Das ist wenigstens ein 'Vorteil', das sich diese Klientel es sich 3x überlegen ein 'S-Klasse' Fahrzeug zuzulegen und das Geld nicht lieber für ein 'echtes' Auto + Führerschein zu sparen...

Zitat:

Leichtkraftwagen unterliegen in Deutschland keiner Zulassungspflicht und damit auch keiner regelmäßigen technischen Abnahme.

Selbst wenn. Wenn man die davor erwähnten technischen Mängel auf Kleinkraft- bzw- Leichtkrafträder (sprich Motorräder mit <125ccm Hubraum) übertragen würde, dann würde es bei einer Kontrolle schon nicht mehr nur zu einer Mängelkarte kommen.
Die "Kiste" würde sofort eingezogen werden, bzw. eine (A)BE wäre überhaupt nicht erteilt worden.

Man stelle sich nur vor, ein Motorrad, das nach links einen z.B. 2m größeren Wendekreisradius hat als nach rechts. 🙄
Der Hobel würde nicht einmal Prototypen-Status erlangen! 😠
(Bitte komm mir jetzt keiner mit Links-Kurven sind aber weniger eng als Rechtskurven. 😉 )

Meiner Meinung nach sind die Lkfz das absolut unausgegorenste, was in letzter Zeit zulassungstechnisch verzapft wurde.

Selbst wenn man sich mal nur diese 50ccm-Quads anschaut. Ok, auf dem Land außerhalb der Städte vielleicht gar nicht so doof die Idee, schließlich hat man damit ein Kleinkraftrad mit dem man etwas mehr transportieren kann als mit einem Roller.
Das war aber auch schon so ziemlich der einzige Pluspunkt.
Weil, man bekommt den Führerschein ja nicht nur für Fahrten über irgendwelche Dörfer und wenn ich mir diese Mini-Quads in den Innenstädten von Großstädten wie z.B. hier in München vorstelle.....
KATASTROPHE!

Außerdem, es will ja wohl auch schon was heißen, wenn ein nicht gerade kleiner Teil der (Groß-)Quad fahrenden Gemeinde der neuen FS Klasse "S" gegenüber alles andere als positiv eingestellt ist.

Gruß
Crosskarotte

Wenn ein Kleinwagen gedrosselt wird wirds aber noch brisanter. Die LKFZ sind bei Tag ja noch als solche zu erkennen. Wenn aber ein Twingo vor mir auf der Landstraße fährt geh ich davon aus, dass der min. 80km/h fährt und nicht die Hälfte.

Ich kann diese neue Klasse nicht gutheißen und die Autos schon garnicht.

Frag mich wie man sowas bauen kann und mit ruhigem Gewissen verkaufen.

Naja zu den Tests habe ichja meinen Senf schon am Anfang vom Thread dazugegeben (Gurtverankerung zum Beispiel) einfach eine KAtastrophe in jeder Hinsicht!

Wie man soetwas durchsetzen kann ist mir schleierhaft. Muss nur daran denken wieviel Streß ich hatte als mein Auto unter 50cm Lichtaustrittskante hatte und keiner mein FW eintragen wollt (wegen paar cm ->Sinn??), aber eine Karre (anders kann man sowas nich nennen) zu konstruieren die in jeder technischen Hinsicht äußerst Rückständig ist zu so einem hohen Preis zu verkaufen und dann noch zuzulassen grenzt an Betrug 🙄

Und nen Twingo zum Beispiel auf 45km/h zu drosseln is auch keinesfalls besser. Somit ist wie querys schon sagte die erkennbarkeit auf der Landstraße dahin, und man kann des Teil noch schwerer überholen da es noch breiter ist...

...am besten alles fallen lassen, zur Besinnung kommen und diese "S-Klasse" sofort wieder abschaffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen