Leichtes stottern beim Gas geben.

Hallo,

schreibe mal kurz meine kleine sorge rein. Und zwar folgendes, wenn ich mit Gas unterwegs bin und wenn ich zB. Kurz anhalten muss wegen geparkten Auto ( nicht zum stehen kommen ) und dann beim rausfahren gas gebe, dann tut das Auto ganz kurz ca. 2 mal leicht stottern und dann fährt sie ganz normal weiter. Es tritt nicht immer nur manchmal und nur bei geringere Geschwindigkeit so um die 20-30 km/h. Oder wenn ich einfach im stand mit Gaspedal spiele, wenn die Nadel unter 1000 U/min geht und ich wieder leicht aufs Gaspedal drücke kommt erst kleines stottern und dann ist alles in Ordnung. War schon deswegen beim umrüster, der hat Gemisch etwas fetter angestellt aber es trotzdem nicht besser geworden. Mit Benzin fährt es sich einwandfrei ohne Problem. Habt ihr vielleicht eine Idee was es sein kann?

Gruß

Bumer

18 Antworten

Ja buper! Es gibt also auch noch jemanden, dem das passiert ist! Habe es jetzt die letzten Tage auch feststellen dürfen; kurzes Ruckeln/stottern/aussetzen(?) und ganz normal weiter,...
Bin ja mal gespannt watt die Profies hier unter uns daztu sagen mögen.........

Timo.

Jo, schließe mich mit ner Icom-JTG an.

Hab das Problem auch schonmal beschrieben, wobei das Problem bei meinem auch leicht, ganz leicht oder ganz ganz leicht bei Benzin auftritt.

Evtl. Zündkerzen tauschen wäre meine Idee. Da meine eh bald fällig sind, werde ich dann berichten.

Aber das Problem scheint kein Einzelfall zu sein. Wenn man zügig gefahren ist, bremst dann ab, um beispielsweise um ne Ecke zu fahren und beschleunigt dann - genau das beschriebene Phänomen bei meinem.

Bin auch gespannt, was noch für Ideen vorhanden sind. Am Gemisch (mager/fett) kanns eigentlich nicht liegen, da meiner das auch gemacht hat, als er fetter und viel zu fett lief - die Ursache muß wo anders liegen. Und über die Adaption wird ja eh versucht, Lambda 1 zu erreichen, richtig?

Werde irgendwann nochmal probieren, obs evtl. der Luftmassenmesser sein könnte. Werde auch hier berichten.

Hatte ein ähnliches problem in meinen astra g .
bei mir hat der astra in gas betrieb knap unter 2000 umdrehungen kurz 1 bis 2 mal geruckelt.
Habe mir iridium zundkerzen eingebaut.
seid dem ist das ruckeln nicht mehr aufgetreten.

Hi a4quattrob5 habe bei mir schon vor der Einbau die Zündkerzen gewechselt ( vermute an der Kerzen kann es nicht liegen ) hab aber Originale vom NGK drin mit zwei Füßchen da. Der LMM ist bei mir auch noch dieses Jahr gewechselt worden war, würde also auch ausschließen das es daran liegt. Für weitere Vorschläge bin ich sehr dankbar.

Gruß

Bumer

Ähnliche Themen

Ziemlich genau das gleiche Phänomen, Audi 100 2.8E mit Tartarini Anlage.

Zum einen hab ich wahrscheinlich Kerzen, die für den Gasbetrieb schlecht geeignet sind. Zum anderen hat hier jemand an seiner Tartarini Anlage die Rails tauschen lassen, Softwareupdate, danach war das Problem weg.

Ich glaub das war Simmu und der Wagen ein Opel Zafira 2.2

Müsste man mal ne Übersicht von machen mit Fahrzeug, Motor, Typ der Anlage. Scheint ja wirklich häufig vorzukommen.

Für Gasbetrieb sollte man Platin oder Iridium Kerzen nehmen mit möglichst "einer Elektrode". Wie früher!
Dann ist der Zündfunke kräftiger als bei den Mehrelekrodenkerzen.

Bitte um Beachtung beim Kauf!

Zum Ruckeln:

Kann sein, das die Anreicherung nicht gut oder aber zu gut funktioniert. Ist eine Frage des Steuergerätes.
Moderne Steuergeräte reichern selbsttätig kräftig an, was die Gasanlage übernimmt und evtl. noch einen drauflegt.
Oder die Benzinelektronik reichert eben nicht oder nur wenig an, dann muß zusätzlich die Gasnlage anreichern.
Feststellen kann man das u.U. mit VAG-COM Scope beim Betrachten der Einspritzzeit Benzin und der Lambdawerte! (+%=mager und -% = fett)
Beides geht mit der einfachen Interfaceversion und 409 VAG.

Für Tartarini gibt es mittlerweile die Firmware V23 nur zur Info!

vg

Stefan

mmmh, du meinst die Adaptionswerte. Die sind bei mir nahezu wie bei Benzin. Auf jeden Fall im Rahmen von +5 - -5% sonst würde das Motorsteuergerät auch mittels Abgaskontrolle meckern.
Der Unterschied zwischen Gas und Benzin liegt bei <1% (langsame Korrektur).
Bei der Icom kannst / oder mußt am Steuergerät nichts ändern und auch keine Programmierung vornehmen, macht alles das "normale" Motorsteuergerät.

Seit heute ist es in unseren Breiten mal 10Grad kälter geworden und liegen nun bei +2 - +7 Grad. Heute hatte ich das Gefühl, daß das Problem stärker ist als sonst. Vielleicht auch eine Frage des Gases und der Außentemperatur? Weiß jemand, was Westfa für ein Gemisch verkauft?

Zitat:

Weiß jemand, was Westfa für ein Gemisch verkauft?

Garantiert derzeit das Wintergemisch 95/5.

Hi, der Icom ist es egal, im gegenteil, sie läuft weil das Gas kälter eingespritzt wird bei mir im Winter noch besser bis -18°C hervorragend!
Gruß Eierkopf

Nein, nicht die Adaptionswerte!

Die geben nur ein Abbild der Einstellung über einen ganzen Bereich (Last / Drehzahl ) an.
Hier war eigentlich nur das Anfetten bei Gaswechsel gemeint.
Das muß man einfach mal anhand der "Lambdawerte" beobachten. Die Regelwerte (Einspritzzeit = Gemisch) sind ja eine Reaktion auf die Lambdawerte die zurückgegeben werden.
Diese sollten auf jeden Fall in den negativen Bereich gehen, wenn Du Gas gibst.
Dann fettet er auch an.
Geht er sehr stark ins negative ist er überfettet.

Andere Ursachen sind u.U. auch die Düsenmontage. Sie sollten möglichst nahe ans Einlassventil und die Railschläuche möglichst kurz sein.
Liegt daran das ein gasförmiger Brennstoff langsamer einströmt als ein durch Düsen eingespritzter flüssiger Brennstoff. Deswegen läuft er auf Gas auch ruhiger bzw. weicher.
D.h. langer Zuführschlauch und großer Abstand zwischen Einlass und Düsenkörper bedeutet langanhaltendes Einströmen des Gases.
Das könnte bei sporadischem Gaswechsel zu Problemen beim Ansprechen führen.

Also ich habe ja grad eben die Krise bekommen: er hat ja nur noch gesponnen, sobald ich Gas gegeben habe! Wahnsinn! Auf Benzin macht er datt nicht und es nervt mich grad sehr an! Egal wo ich war von der DZ her, er hat geruckelt wie so bockiges Pferd.

Zündies sind neu, Platinum.

Liegt es vielleicht an der Feuchtigkeit? Haben eben 2 Grad gemessen. Aber das dürfte doch Nix ausmachen, dann wäre das ganze ja (fast)im Winter voll für Allerwertesten,...

Fehler gefunden:

Japp. Die Kabel sind im A....OBD angeschlossen, Zylinder 1 läuft nicht korrekt, Sichtkontrolle: klitzkleine Kupferlitzenstückchen auf der Brücke verteilt.

Zwar ein klein wenig verwunderlich, weil erst 74tkm auf der Uhr, aber durch die höhere Temperatur, denk ich mal, ist die Alterung auch beschleunigt. So, Kabel sind bestellt und werden morgen hoffentlich getauscht.

Timo.

Hallo Bummer,

habe fast die gleichen Symptome an meinem 3,0 A6, mein freundlicher meinte das es an der Einspritzeinstellung liegen kann, da es bei mir auch im Schiebebetrieb auftritt, trotz Schubabschaltung. Ist schon recht komisch, aber nichts dramatisches, manchmal nervt es nur ein bißchen, weil es bei mir nie immer gleich ist, mal ruckelt er nicht, mal mehr, mal weniger. Bei Gelegenheit mache ich einen Termin bei meinem freundlichen, damit er der Sache auf den Grung geht.

Gruß Jürgen

Jo, bei mir hat sich auch watt getan:

ich habe heutemorgen in aller hergotts Frühe die Kabel getauscht bekommen, bin vom Hof, 30km gefahren, da war Ruhe im Karton, im Stadtverkehr dachte ich, dass ich gleich platze: ging die ganze Schose wieder los!

So, keine große Zeit mehr gehabt um wieder zurückzufahren, hier in Fulda zum Freundlichen, Probefahrt, OBD = Zündspule im A**** - ganz großes Kino!

Morgen kommt sie, dann ist es hoffentlich weg! Ich werde berichten.

Timo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen