Leichtes Ruckeln im unteren Drehzahlbereich 1,9cdti 150ps. IDEE????
Hallo ich habe mir vor ca 3 Wochen einen Vectra C 1,9cdti 150PS Bj.06 mit 55tkm gekauft.
Jetzt habe ich seid ein paar Tagen das Gefühl das der Wagen im unteren Drehzahlbereich ab und zu ganz leicht ruckelt, ist aber nicht ständig so und wenn dann auch nicht beim beschleunigen, sondern nur wenn man so im Verkehr mit gleitet.
Hat jemand vielleicht schonmal das gleiche Problem gehabt, oder jemand ne idee was es seien könnte.
Bevor ich damit zum Händler fahre und er mir dann sagt er hat nix gemerkt und Fehler sind auch nicht gespeichert.
mfG Tim
27 Antworten
Wenn du dich bemühen würdest meinen Link oben anzuklicken hättest du vielleicht einen Ansatzpunkt....
Zitat:
Original geschrieben von ameisenkiller79
Hallo ich habe mir vor ca 3 Wochen einen Vectra C 1,9cdti 150PS Bj.06 mit 55tkm gekauft.
Jetzt habe ich seid ein paar Tagen das Gefühl das der Wagen im unteren Drehzahlbereich ab und zu ganz leicht ruckelt, ist aber nicht ständig so und wenn dann auch nicht beim beschleunigen, sondern nur wenn man so im Verkehr mit gleitet.
Hat jemand vielleicht schonmal das gleiche Problem gehabt, oder jemand ne idee was es seien könnte.
Bevor ich damit zum Händler fahre und er mir dann sagt er hat nix gemerkt und Fehler sind auch nicht gespeichert.mfG Tim
...schau mal da :
http://www.motor-talk.de/forum/z30dt-ruckelt-t2521541.html?page=1evtl. findest Du eine Übereinstimmung, habe den Eindruck, Dir gehts (wenn auch mit anderem Motor)
ähnlich wie mir, habe AGR Stecker gezogen, damit lahm gelegt, es Ruckelt nix mehr.
Werde im Frühjahr mal wieder AGR anschließen und mal sehen wie es ist.
Aber meiner Katze jubel ich auch nicht 20% Kot im Katzenfutter unter..., AGR ist eigentlich pervers
Zitat:
, habe AGR Stecker gezogen,
MoinMoin,
und das abziehen des Steckers gibt keine Fehlermeldungen? Muss man das nicht mit einem Blech komplett abdichten? Meinte ich mal gelesen zu haben....
Hat es sonst irgendwelche Veränderungen vom Laufverhalten des Motors gegeben seit der Stecker gezogen wurde?
MfG
t-509-98
Zitat:
Original geschrieben von t-509-98
MoinMoin,Zitat:
, habe AGR Stecker gezogen,
und das abziehen des Steckers gibt keine Fehlermeldungen? Muss man das nicht mit einem Blech komplett abdichten? Meinte ich mal gelesen zu haben....
Hat es sonst irgendwelche Veränderungen vom Laufverhalten des Motors gegeben seit der Stecker gezogen wurde?MfG
t-509-98
doch doch, eine Fehlermeldung kommt durchaus. Erst das Lämpchen mit dem Werkstattschlüssel, nach einer Weile geht das aus und statt dessen unten rechts die Abgaslampe an. Es ist auch nicht als Dauerzustand gemeint, aber man kann so zunächst mal checken ob ein Zusammenhang mit der
Abgasrückführung besteht oder sogar das Agr Ventil selbst die Ursache ist. Die Variante mit der Blende
bedeutet Stecker kann dran bleiben und es kommt auch keine Fehlermeldung weil das AGR ja angesteuert wird und "glaubt" etwas zu tun, nur bekäme es dann gar kein Abgas aufgrund der Blende, Auswirkung auf den Motor (Verbrennung) also die selbe.
Leistung ist auf jeden Fall komplett da (kein Motornotlaufprogramm), ich bilde mir ein, der Motor ist bei TL einen Tick lauter, ist aber nicht deutlich genug als das ich da sicher wäre.
Insgesamt finde ich, die Kraft läßt sich ohne AGR besser dosieren, wobei in meinem speziellen Fall sich auch das Pedalkennfeld etwas änderte, das kann evtl. auch der Grund sein.
Die Übergänge aus "rollen lassen"/wieder Gas geben finde ich jedenfalls sanfter ohne das das Auto lahmer wäre.
Zumindest zum ausprobieren kann ich es empfehlen. Der Motor muß aus sein wenn Du den Stecker ziehst, damit AGR in Postion geschlossen stehen bleibt.
Viel Erfolg+Spaß beim ausprobieren
Gruß Monza 3cdti
P.S. ich hatte den Tipp aus vertrauenswürdiger Quelle 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hogihofg
Tach,Lass ich den Motor im Stand hoch (natürlich im warmen Zustand) und dann wieder zurück zur Leerlaufdrehzahl drehen, hört man ein mechanisches Rasseln wenn man vor dem Motor steht. Langsam mache ich mir Gedanken, das doch etwas ernsteres kaputt geht.
Kann das vielleicht auch das 2-Massen-Schwungrad sein? Macht anfangs meist bei ca 2000 U/min seine Geräusche.
Hallo allerseits
da mein 1,9 cdti 150 ps Bj. 02/2008 mit knapp 49000 km neuerdings auch ruckelt im unteren Drehzahlbereich kam ich auf diesen Beitrag. Allerdings tut er das nur im Freibrennprozeß was ich am Momentanverbrauch sehen kann. Wenn ich von Hand ( habe einen Automatik ) herunterschalte und über 2500 Umdrehungen komme läuft er wieder normal. wieder hochschalten und die Bonanzatour fängt wieder an also wieder hoch schalten und weiter... nach einiger Zeit wie ein GTI-Fahrer im hohen Drehzahlbereich ist es wieder weg obwohl er noch einige Zeit weiter freibrennt. Da meine Frau den Wagen meist fährt wird er meist im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt. Ich habe auch desöfteren LM Additive in unregelmäßigen abständen beigemischt. Wenn es wichtig ist: habe eine Tuning Box von M-Speed eingebaut, nicht wegen der jetzt 184 Ps ( obwohl es Klasse ist wenn Papa mal allein unterwegs ist...) aber dieses schreckliche Anfahrschwäche ist fast weg.
ich hoffe mir kann jemand helfen bei dem Problem bei dem besten Auto das Opel je gebaut hat.
Zitat:
Original geschrieben von Riesenjonny
da mein 1,9 cdti 150 ps Bj. 02/2008 mit knapp 49000 km neuerdings auch ruckelt im unteren Drehzahlbereich kam ich auf diesen Beitrag. Allerdings tut er das nur im Freibrennprozeß was ich am Momentanverbrauch sehen kann. Wenn ich von Hand ( habe einen Automatik ) herunterschalte und über 2500 Umdrehungen komme läuft er wieder normal.
Ein leichtes Ruckeln während des Freibrennprozesses ist durchaus normal, vor allem im Leerlauf wenn dann noch die Klimaanlage läuft.
2500 U./min. sind aber schon etwas heftig.
Sascha
Hallo zusammen,
habe dasselbe Problem so bei 1500U/pM - FOH sagt auch, ohne Fehlermeldung geht da nix. Habe dann das KIC angeschrieben und innerhalb von einem Tag die Antwort bekommen, daß es sehr schwierig sei, den Fehler ohne Fehlermeldung zu lokalisieren, aber ich solle doch trotzdem zum FOH.
Ich habe zwar die Anschlußgarantie, aber was nützt mir das, wenn der richtige Schaden erst nach 100000 km auftritt und ich dann auf einer hohen Rechnung sitzen bleibe, obwohl das Problem schon bei ca. 30000 km moniert wurde. Ich werde das mal mit dem besseren Diesel und dem Dieselzusatz probieren - schaden kanns ja nicht.
Gruß
Pierre
Vectra C Z19DTH Bj 2006, 255000KM
Das Ruckeln hatte ich auch. Keine Fehlermeldung. Ersetzt: LMM, Ansaugbrücke mit Drallklappen und AGR, Partikelfilter, Ladedrucksensor, Ladedruck Regelventil, Unterdruckschläuche, Lima, Nockenwellensensor--keine Besserung. Ladedruckmesser eingebaut. Ladedruck schwankte stark, Folge: Ruckeln. Ansteuerung der Drallklappen entrostet, Caramba Rasant drauf, Ladedruck gleichmäßig--- Ruckeln weg. In der Turboabdeckung hat der eine Serviceschraube. Da kommt man nicht dnan. Mutter draufgeklebt, geöffnet, dann kommt man an die Unterdruckdose + Gestänge. Die FOH hatten auch außer Auslesen und Tauschvorschlägen (z.B. Steuergerät) keine Ideen. Trotz Selbermachen ca. 2000 € rausgeschmissen. 🙁
Ergänzung: Die Einspritzdüsen habe ich natürlich auch ersetzt. Die Überarbeiteten aus dem Netz waren bei 3 Händler schlecht: Leckölmenge, erhebleiche Abweichungen in der Einspritzmenge. Ich habe mir dann von Jetex Dichtungen Düse und Düsenstöcke besorgt und die Düsen selbst überholt. Das geht, man muss nur auf die vielen Kleinteile aufpassen. Ich habe die Düsen in einer großen Blechschale zerlegt-- dann geht auch nichts verloren. Dank für's Lesen, VG Lennart
Nachdem ich einen Ladedruckmesser eingebaut hatte, fiel mir auf, dass das Ruckeln mit erheblichen Schwankungen im Ladedruck korrespondierte. Also Saugrohrdrucksensor und Ladedruck Regelventil ersetzt, --keine Besserung. Vorher hatte ich schon die Ansaugbrücke, das AGR und den Partikelfilter ersetzt. Ersetzt habe ich noch den Unterdruckschlauch zum Ladedruck Regelventil. Auch keine Besserung. Der Turbo war 2 Jahre vorher schon getauscht worden--Vermutung: hakende VTG KLappen. Dann habe ich ein Regelventil vom 2.2 dti eingebaut--versuchsweise. Dieses Vertil wird aufrecht stehend eingebaut. Das Ruckeln war sofort weg, allerdings stimmten natürlich die Ansteuerungswerte nicht. Ich habe dann mit einem schlichten Baumarktwinkel das originale Regelventil am Batteriekasten aufrecht stehend angebracht. Im Original ist das liegend verbaut. Das Ruckeln war weg und der Ladedruck korrekt. Meine Vernutung: Im liegenden Zustand hakt der Unterdruck gesteuerte Kolben im Regelventil. Wer mit dem Ruclen Probleme hat, einfach mal versuchen.
Ach, da bin ich mal gespannt - probiere ich auch mal aus (gleiche Probleme). Dank Dir!!
Du meinst den Wandler, oder? Weil ich den am Frontblech sitzen habe...
Hab den mal anders montiert, das die weiss-gelben Abschlüsse nach oben zeigen und Schläuche seitlich dann weg.
Hat leider gar nix gebracht - unterhalb von 1500 Touren hat er so wellenförmige Beschleunigung, aber nur bei Volllast - ab 1500 sofort vorbei.