leichtes Ruckeln im Teillastbetrieb
Hallo zusammen,
es geht um meinen Volvo V70 D5 (185ps) Baujahr 2007 mit
Geartronic 6-Gang Aisin TF-80-SC
mit 120 tKM
ich habe das Auto seit etwa einem Jahr und 30 tKM. Der Volvo ruckelt im Teillastbetrieb. Wenn man mit 50 gleitet fängt er an zu ruckeln. Im Standgas läuft er rund. Bei Vollgas subjektiv auch rund. Dieses Ruckeln ist manchmal stärker, manchmal kleiner, aber total nervig.
Die Geartronic bekam bei 100tkm neues Getriebeöl von Mobil1. Das Ruckeln war davor und ist danach auch nicht weggegangen. Das abgelassene Öl war noch im guten Zustand. Natürlich dunkler als das neue Öl, aber ohne verbrannten Geruch und mit gleichen Konsistenz. Die Geartronic zeigt keine Auffälligkeiten. Schaltet sauber und weich.
Vor zwei Wochen wurde auf Verdacht die AGR und Drosselklappe zerlegt und gereinigt. Hier reichlich Schmutz, aber ohne Hinweise auf Fehlfunktion.
In Volvo-Vida wurden die Einspritzdüsen überprüft. Die Drehzahl der einzelnen Zylinder und die Kraftstoffkorrekturmengen sind im Tolleranzbereich und ohne Auffälligkeiten. Die erste Frage ist. Kann es sein, dass obwohl Vida-Test die Einspritzdüsen einwandfrei bewertet, sie trotzdem im Teillastbetrieb Auffälligkeiten zeigen? z.B. weil sie leicht undicht sind?
Ich habe Volvo-Vida und habe bereits mehrere Werte angeschaut. Bisher ist mir nichts aufgefallen.
Mit der Vida können Werte während der Fahrt als eine Graphik aufgenommen werden. Diese können hier geposten werden, wenn nötig.
Momentan weiß ich nicht, was ich noch überprüfen kann?
106 Antworten
Gefühlt eine Mischung aus Geschwindigkeit, Drehzahl und Last.
Im Stand ist dieses Eiern nur manchmal nach einem Kaltstart zu spüren oder wenn man ganz kurz das Gaspedal antippt beim abtouren.
ich habe 2 volvos mit d5 einen handschalter und einen geartronic, ich kenne das ruckeln nicht, ich hatte mal beim einem ein dröhn vibrationenproblem, da hatten sich aber die drehmomentabstützungen nach erneuerung verspannt. um zum motor zurückzukehren mal mitdenken was bei teillast im motor vorgeht.
1.) bei teillast ist das agr offen
2.) die klappe vor dem agr mixer ist teilweise zu um dem agr einen gewissen unterdruck zur verfügung zu stellen (damit nicht der turbo das zumischen verhindert)
3.) das motormanagement weiß das
4.) der lmm das agr und der turbodruck sind in dem zustand die regeleinheit
wo liegt der hund begraben
weitere möglichkeit, es ist ein mechanisches problem (drehmomentabstützungen) ua.
weitere möglichkeit, es ist die geartronic
injektoren können wir ausschließen, cr pumpe auch (sonst läge eine meldung vor)
@longueval: Dröhnen ist es nicht.
Ähnliche Themen
blöde frage, hast du einen normalen luftfilter oder so einen "sport" öl baumwolle filter?
warum ich frage
wie dreckig ist der lmm?
zweite blöde frage, wäre es nicht möglich das ganze luftsystem mal abdrücken zu lassen? falschluft, schwankende druckverhältnisse usw... ist einfach am naheliegendsten.
und dann bleibt einfach wirklich nur mehr das getriebe.
Ich habe normalen Luftfilter und das Ruckeln war mit neuem und alten Filter vorhanden. Der LMM ist sauber. Als vor kurzen das AGR und Drosselklappe gereinigt wurde, wurde der LMM inspiziert.
Was meinst du denn genau mit "Luftsystem abdrücken"m
Heißt das man den Frischlufttrakt mit einem Überdruck abdrückt. Ähnlich wie beim Kühlsystem. Wenn der Druck fällt ist irgendwas undicht und der Motor zieht möglicherweise Falschluft.
vielleicht stell ich mir das zu laienhaft vor
schläuche abziehen einen nach dem anderen, verschließen, druck drauf.
ps.
könntest du mal das ruckeln versuchsweise provozieren und wen hinter dir herfahren lassen, der beobachtet, ob sich, wenn du das ruckeln spürst (warnblinkanlage kurz anzeigen), die farbe des auspuffgases in richtung schwarz ändert? das würde nämlich bedeuten, dass der wagen zu wenig frischluft bekommt.
bmwseiten sind voll mit dem problem, bei denen hilft ein einstellen der frischluftrate beim der agr steuerung auf 40%.
beim volvo, keine ahnung es ist verhext.
wie ist es mit der cruise control, tritt es da auch auf? wenn nicht, geber vom gaspedal leicht notleidend?
jetzt bin ich aber still ... ich verlier mich im nirvana ;-)
@longueval. In dem cruisecontrol ist gleiches Verhalten.
Wegen dem Einstellen der Frischlauftrate. Kann man es bei dem Volvo machen? Mir ist keine Möglichkeit bekannt.
mir auch nicht, aber ich wollte berichten, dass das in anderen autos auch ein problem sein kann und dass sich das bei denen in dem wirkdreieck agr, turbo, lmm abspielt
andererseits ist das wieder so eine falle, man denkt eingleisig und übersieht womöglich naheliegendes.
aber daran hattest du ja auch schon gedacht, weil du ja agr usw gereinigt hast.
aber wenn es dich tröstet, mein mitgefühl hast du, mich würde das auch "wuggi" machen. ;-)
wenn es also vom system motor - getriebe kommt, dann ist es ein schwankendes drehmoment, entweder dort, wo es erzeugt wird (motor) oder übertragen (getriebe)
Zum Verständnis des Luftstroms. Ist bei dem Volvo d5 das Luftsystem genau wie das im Bild dargestellt aufgebaut?
Zum Verständnis des Luftstroms. Ist bei dem Volvo d5 das Luftsystem genau wie das im Bild dargestellt aufgebaut?
ja, luftstrom ist auch so, aber wie du schon gefragt hast, ich weiß nicht, ob bei volvo das agr elektrisch oder pneumatisch betätigt wirdund das ventil sitzt direkt am agr.
Agr ist definitiv elektrisch. Das AGR kann auch kaum Fehlerquelle sein, da es Verstellung und Postionsgeber hat. Das heisst es merkt schnell wenn das AGR nicht schliesst bzw. falsch funtioniert.
Ob Turboverstellung oder weitere Steller im Luftstrom auch elektrisch sind, das hätte mich interessiert.