Leichtes "radumdrehungsabhängiges" Schlagen beim starken Abbremsen - vermutlich Hinterachse
Hallo zusammen,
mein Corsa E (1.4L Turbo mit 101PS) schlägt seit einigen Wochen leicht bei starken Bremsmanövern, z.B. wenn ich mit 140 km/h auf der Autobahn stark abbremse - im normalen Stadtverkehr merkt man beim Bremsen nichts davon. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das umwuchtige, radumdrehungsabhängige Schlagen von den Bremsen der Hinterachse kommt, da genau dasselbe Geräusch bzw. Schlagen auch auftritt, wenn ich bei hoher Geschwindigkeit die Handbremse kurz ziehe. Außerdem habe ich die Bremsen an der Vorderachse (Bremsscheiben + Beläge + Führungsbolzen) vor ca. einem Jahr komplett erneuert. Das Schlagen äußert sich nicht mit starken Vibrationen in der Fahrerkabine, sondern eher nur akustisch.
Ich habe mir die Bremsscheiben hinten mal genauer angeschaut und die sehen ziemlich durch aus (die Restdicke gemessen habe ich aber nicht). Kann es sein, dass die Führungsbolzen hinten festgesessen sind und das Schlagen daher rührt? Auf jeden Fall würde ich gerne hinten die Scheiben, Beläge und auch die Führungsbolzen tauschen, so wie ich es auch an der Vorderachse gemacht habe und das Problem dadurch hoffentlich beseitigen.
Kann mir jemand von euch sagen, welche Ersatzteilnummern ich genau brauche? An der Vorderachse gibt es laut verbautem Motor ja unterschiedliche Bremsscheibendurchmesser, ist das bei der Hinterachse auch der Fall oder ist es da einfach entweder Trommel oder Scheibe mit je nur 1 Ausführung?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
LG,
Traveler44
14 Antworten
Hallo Toni,
danke für deine Antwort. Was genau meinst du mit "zu 2 und 3 solltest du die Teile finden"?
LG
Ich wohne in Österreich und dort gibt es leider keine Schlüsselnummern im Fahrzeugschein. Ich glaube ich habe die richtigen Teile aber trotzdem gefunden mithilfe der VIN und webautocats und gleich bestellt. Werde mich nach dem Austausch nochmals hier melden und ein kurzes Update geben.
LG
Ähnliche Themen
Hallo nochmals,
ich werde mich am Sonntag an den Tausch machen und wollte fragen, ob mir jemand die Anzugsdrehmomente der Schrauben bestätigen kann? Hab mir neue Führungsbolzen und neue Schrauben für den Bremssattelträger geholt. Laut Opel App die ich mir mal gekauft habe, sollen die Führungsbolzen mit 34 Nm und die Bremssattelträger (Schraube 13228991) mit 70 Nm angezogen werden. Habe an anderen Stellen von 100 Nm gelesen. Weiß da jemand Bescheid? 70 kommt mir etwas wenig vor, an der Vorderachse waren es 105 Nm kann ich mich noch erinnern, da waren die Schrauben aber wahrscheinlich auch etwas größer.
Danke und LG,
traveler
Und besorge dir einen Kolbenrücksteller für die Bremssättel hinten.
Erleichtert ungemein die Arbeit beim rückstellen der Kolben.
Alles klar, danke für die Bestätigung!
Kolbenrücksteller hab ich mir schon besorgt, weil die Kolben an der HA müssen ja gedrückt und gleichzeitig reingedreht werden…
Kurzes Update: es hat alles gut geklappt heute und das Problem mit dem Schlagen konnte durch Austausch der Scheiben, Beläge und Führungsbolzen tatsächlich komplett beseitigt werden.
Beim Austausch ist mir aufgefallen, dass die Scheibe schon ziemlich durch war und eh bald hätte getauscht werden müssen. Außerdem scheint der Vorbesitzer oder dessen Werkstatt beim letzten Tausch der hinteren Beläge gepfuscht zu haben. Beim Rückstellen der Kolben wurde auf einer Seite wohl nicht auf die Stellung der Einkerbungen geachtet und die Nasen des inneren Belags lagen auf einer Seite versetzt auf und waren nicht in den vorgesehenen Einkerbungen. Entsprechend war dieser Belag total schief abgenutzt und der Kolben hatte zwei tiefe Kratzer davongetragen.
Auf jeden Fall freue ich mich, dass das Problem gelöst werden konnte (was auch immer genau die Ursache war)...
Danke an alle für eure Beiträge! :)
LG
@traveler44 Kannst du mir bitte erklären, wie das zurück drehen/drücken der Bremskolben funktioniert. In welche Richtung muss ich beim linken bzw. rechten Bremssattel drehen und woher weiß ich das.
Ich muss meine Bremsbeläge auch vor dem Winter erneuern.
@MoTaUs Der Kolben an der Hinterachse hat 4 Einkerbungen und lässt sich im Uhrzeigersinn ganz einfach mit einem Kolbenrückstellwerkzeug bis auf Anschlag hineindrehen (an beiden Seiten im Uhrzeigersinn). Das hat bei mir mit relativ wenig Kraftaufwand funktioniert (hatte vorher den Deckel am Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit abgemacht). Aus meinem Kolbenrückstellwerkzeug-Set habe ich einen passenden Aufsatz mit 4 kleinen Nasen verwendet, die perfekt in die Einkerbungen am Kolben gepasst haben. Anbei ein Foto vom Kolben der HA am Opel Corsa E.
Gutes Gelingen!
LG
Zitat:
@traveler44 schrieb am 20. Juli 2025 um 20:45:00 Uhr:Beim Rückstellen der Kolben wurde auf einer Seite wohl nicht auf die Stellung der Einkerbungen geachtet und die Nasen des inneren Belags lagen auf einer Seite versetzt auf und waren nicht in den vorgesehenen Einkerbungen.
Welche Bremsbeläge (Klötze) haben denn Nasen die in die Bremskolben einrasten sollen?
Berichtigt mich bitte falls ihr es besser wisst, aber für mich wäre es nur logisch, wenn sich ein Bremskolben den ich zurück drehen muss, auch heraus dreht.
In dem Fall wäre es nicht möglich, dass der Kolben irgendwo einrastet.
In über 40 Jahren ist mir noch kein Bremskolben unter die Finger gekommen, der mit den Bremsklötzen eine Verbindung eingeht, bzw der in seiner Drehung behindert wird.