1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Leichter Widerstand beim Schalten in 2. Gang (M32)

Leichter Widerstand beim Schalten in 2. Gang (M32)

Opel Astra J

Hallo, ich habe letztes Jahr nach 50.000 km auf Garantie ein neues M32 Getriebe vom Händler verbaut bekommen. Jetzt ca. 1 Jahr später (10.000km) ist meine Garantie inzwischen abgelaufen und mir fällt ein Problem im 2. ten Gang auf.

Beim Schalten vom 1. in den 2. Gang gibt es oftmals nen kleinen Widerstand an einer bestimmten Stelle.(kleines ruckeln)

Ansonsten geht der Gang Problemlos hinein. Es fühlt sich so an, als würde der Steuerknüppel irgendwie auf einen kleinen Huckel stoßen.

Kann mir kaum vorstellen, dass das Getriebe schon wieder hinüber ist....

PS: Es scheint nur beim fahren zu sein. An der Ampel im Leerlauf habe ich bis jetzt noch keine Probleme festellen können, wenn ich test weise alle Gänge durchschalte.

Kann das irgendwas mit den Synchronringen zu tun haben?

31 Antworten

Kann mich mit meinem Astra h anschließen. 1.7 CDTI mit 110 PS.
Habe gestern alles gefettet was mit der Schaltung zu tun hat. Alles wurde besser außer der blöde 2. Gang ??

Mein nächster Gedanke wäre das Getriebeöl....

Achja im warmen Zustand überhaupt kein widerstand zu spüren...

Ich wärme den Thread mal auf.

Im Grunde bin ich ja schon seit längerem mit dem rel. hakeligem Schaltverhalten bei meinem M32 nicht ganz glücklich. Eine eigenmächtige Einstellung der Schaltseile hatte nur einen kleinen Effekt.

Aufgeweckt von den Bildern im Thread Corsa D Getriebeölwechseln selbst gemacht gingen mir die Bilder vom schwarzen Öl nicht mehr aus dem Kopf.

Da die 5. Inspektion anstand, kurz angefragt was der Getriebeölwechsel so pi*Daumen kosten würde (~grob 'nen 100er) habe ich es machen lassen. Am Ende waren es dann 64€ inkl. Arbeit, Entsorgung und Staatssubvention.

Am Ende kann ich feststellen das es eine spürbare Verbesserung brachte die sich allerdings erst zw. 100 bis 200km wirklich einstellte. Das Traumgetriebe ist es immer noch nicht aber der Effekt ist so groß das ich die 64 Taler nicht bereue.

Wie das Öl bei mir nach 91tkm aussah weiß ich allerdings nicht. Hatte vergessen den Meister um ein "dokumentierendes Auge" zu bitten. Er war über das ansinnen wohl erstaunt, als ich dann sagte "legendäres M32-Getriebe" konterte er mit "Jo, dann machen wir mal".

Ist der Getriebeölwechsel nicht Teil der Inspektion?
Bei mir wurde das Getriebeöl im April automatisch mit gewechselt (2. Inspektion 42000km).

Man merkte sofort wie viel besser das Getriebe sich schalten ließ.

Bei mir wurde seit 2010/100.000km nix gewechselt. Habe Donnerstag bei der Inspektion ich gefragt ob was im System steht.
Kenne es von z.b BMW die ZF-Automatikgetriebe verbauen.

BMW sagt lebenslang befüllt
ZF selbst empfiehlt nach 150.000km eine Spülung + Ölwechsel

Macht ja Sinn - ein Getriebe läuft ja nicht verschleißfrei und wer einen längere Laufzeit haben möchte sollte es mal machen lassen

Zitat:

@Astra_J_ST schrieb am 8. August 2016 um 21:08:06 Uhr:


Ist der Getriebeölwechsel nicht Teil der Inspektion?
Bei mir wurde das Getriebeöl im April automatisch mit gewechselt (2. Inspektion 42000km).

Es gibt zwar im Inspektionsheft ein Ankreizkästchen aber meines Wissens nach gehört es routinemässig zu keener Inspektion.

Zitat:

Man merkte sofort wie viel besser das Getriebe sich schalten ließ.

Einen leichten Unterschied habe ich zwar sofort gemerkt aber, wie gesagt, richtig spürbar war es nach >100km.

Acid_speedflight: Nach den bildern im Corsa-thread frage ich mich was höherem Verschleiß unterworfen ist - Öl oder Getriebe 😉
Für mich machten die Bilder den Eindruck das das Öl nicht ausreichend Druckfest ist (also lange Moleküle aufbrechen). Vermutlich wird das Öl dadurch dünner.

Zitat:

Kenne es von z.b BMW die ZF-Automatikgetriebe verbauen.
BMW sagt lebenslang befüllt
ZF selbst empfiehlt nach 150.000km eine Spülung + Ölwechsel

bei automaten ist das ja auch noch ne andere sache. da wird das öl deutlich mehr gefordert und der ölzustand trägt maßgeblich zur einwandfreien funtkion der automatik bei.
beim schaltgetriebe sorgt es primär für die schmierung der zahnräder und lager. sogar eine reduzierung der ölmenge ist ohne probleme möglich.

Dann hatte ich wohl Glück und hab den Wechsel gratis bekommen 😁 Kann es aber auch nur empfehlen

Ich habe das gleiche Problem bei meinem 1.4er GTC mit 6 Gang Schaltgetriebe. Die ersten beiden Gänge lassen sich nicht sauber einlegen. Der erste macht manchmal sogar so Probleme, dass er sich nicht einlegen lässt. Dann muss ich ein wenig von der Kupplung bis sich der Gang einlegen lässt.

Weiterhin gibt es beim schalten in den zweiten Gang so ein Klacken. Quasi beim Tritt auf die Kupplung und wenn ich gerade dabei bin in den zweiten zu schalten. Weiss jemand, was da Ursachen sein könnten? Ich lese immer davon, die Schaltung neu einstellen zu lassen. Wie genau sieht sowas auf und mit welchem Aufwand ist das verbunden? Rasseln oder Pfeifgeräusche habe ich nicht. Richtige Getriebeprobleme würde daher ausschliessen. Weil bei zwei Probefahrten die FOH jeweils nichts nennenswertes gefunden haben.

Ich habe das gleiche Klacken. Habe es drei mal bei verschiedenen FOH's prüfen lassen, alle haben angeblich nichts gehört, von zwei habe ich was schriftliches. Lebe jetzt 3 Jahre schon damit, ist nicht besser aber auch nicht schlechter geworden

@Nuwandawax
Such hier mal, Ich glaube Astra druide hat hier eine ziemlich gute Anleitung zum einstellen und kontrollieren drin.Ich hatte sie mir mal ausgedruckt.Ist ganz einfach, kann man selbst machen, wenn man keine zwei linken Hände hat.

Zitat:

@koelsch schrieb am 2. März 2018 um 09:34:27 Uhr:


Ich habe das gleiche Klacken. Habe es drei mal bei verschiedenen FOH's prüfen lassen, alle haben angeblich nichts gehört, von zwei habe ich was schriftliches. Lebe jetzt 3 Jahre schon damit, ist nicht besser aber auch nicht schlechter geworden

Bei mir hören und merken die FOH leider auch nichts. Da fiel der Satz, wenn alle Getriebe so laufen würden wie deiner, dann hätten wir nichts mehr zu tun. Ich glaube, die sagen erst was, wenn es schon zu spät ist. Aber das kann es nicht sein. Vor allem weil ich noch Garantie habe. Jetzt soll ich so lange warten, bis da was kaputt ist und dann darf ich die 5.000 oder so selbst zahlen? Nee.

Was schriftliches wäre aber schon hilfreich. Eine Art Gutachten. Greift die Garantie dann auch nachträglich bzw. Kommt der FOH dafür dann auf? Oder was hätte das für einen Zweck, sich das schriftlich geben zu lassen? Würde das jetzt nicht einsehen, wenn ich die Symptome erkenne und dann gesagt wird, alles ist ok. Und einige Monate später dann genau das Teil kaputt geht und ich dann dafür zahlen muss.

Ich habe den Auftrag und das was gemacht wurde, wo halt nur steht Getriebe überprüft. Ob es was bringt keine Ahnung

Ok, na mal sehen.

Zitat:

@tweaker_de schrieb am 2. März 2018 um 10:01:05 Uhr:


@Nuwandawax
Such hier mal, Ich glaube Astra druide hat hier eine ziemlich gute Anleitung zum einstellen und kontrollieren drin.Ich hatte sie mir mal ausgedruckt.Ist ganz einfach, kann man selbst machen, wenn man keine zwei linken Hände hat.

Danke, ich schaue mich mal um.

Deine Antwort
Ähnliche Themen