Leichter Rauch aus rechtem Auspuff - VSD oder Kolbenringe?
Guten Abend zusammen,
ich bin seit einem halben Jahr im Besitz eines BMW 645Ci mit dem N62 V8 Motoren.
Grund des Kaufs war u.A. die nachweisbare Historie sowie die letzten Wartungsarbeiten bzgl. Dichtungen am Motor. Es wurden erneuert u.A. die Ventildeckeldichtungen, Steuerdeckeldichtungen, Generatordichtung, Stirndeckeldichtung sowie das ganze Zeugs wie WaPu, Spannrollen usw.
Jetzt war er in Inspektion und dem Meister ist aufgefallen, dass aus dem rechten Auspuffrohr (ergo rechte Zylinderbank) leichter Rauch (blau/weis, sehr dezent) kommt. Das ist mir auch schon aufgefallen aber bisher dachte ich an nix böses da diverse Dichtungen getauscht worden sind.
Der Meister meinte, es könnten Kolbenringe verschlissen sein. Er möchte jetzt mal eine Kompressionsprüfung machen und mit dem Endoskop rein schauen.
Alternativ denke ich da mehr an alte VSD, wenn diese noch nicht getauscht wurden. Ich konnte sie in den Rechnungen nirgends aufgelistet finden.
Ölverbrauch etwa 0.5L auf 1000 bis 1500km.
Was meint ihr dazu?
Können bei Tachostand 170tkm die Kolbenringe schon so verschlissen sein?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
133 Antworten
Zitat:
@agamemnon schrieb am 13. Juni 2022 um 14:55:58 Uhr:
Ich hoffe für dich, dass es nicht die VSD sind. Jedoch wird es dich leider, früher oder später doch erwischen.Hier ein Video
https://youtu.be/s6k8I9BkDj4Wie sieht es mit Kühlmittelverlust aus?
Laut Video die ich grade gesehen habe,wird man ungefähr 3,500€ ärmer.
Zitat:
@agamemnon schrieb am 13. Juni 2022 um 14:55:58 Uhr:
Wie sieht es mit Kühlmittelverlust aus?
In der Tat war ein Schlauch etwas porös, daher angeblich leichter Verlust. Allerdings musste ich nie nachkippen.
Die VSDs wären mir "lieber" als Kolbenringe...
@V8E65
In dem Video geht es mir persönlich nicht um das Geld, mit dem Video wollte ich was anderes zeigen...
Und wo haben die was von 3500 Euro gesagt ?
Zitat:
@Snivolo schrieb am 13. Juni 2022 um 17:06:19 Uhr:
Zitat:
@agamemnon schrieb am 13. Juni 2022 um 14:55:58 Uhr:
Wie sieht es mit Kühlmittelverlust aus?
In der Tat war ein Schlauch etwas porös, daher angeblich leichter Verlust. Allerdings musste ich nie nachkippen.
Die VSDs wären mir "lieber" als Kolbenringe...
Meine Frage aus folgendem Grund. Und zwar, ist das Wasserrohr auch ein Problem bei N62
Ähnliche Themen
Zitat:
@agamemnon schrieb am 13. Juni 2022 um 18:53:50 Uhr:
@V8E65
In dem Video geht es mir persönlich nicht um das Geld, mit dem Video wollte ich was anderes zeigen...
Und wo haben die was von 3500 Euro gesagt ?
Im Video würde nicht erwähnt das die Reperatur 3,500€ kostet. Die 3,385€ hat der Onkel für sein 7er F01 gezahlt deswegen auch meine Vermutung.
Kolbenringe sind eher unauffällig beim N62. Wasserrohr ist neben den VSD die 2. Schwachstelle. Das Kühlwasser kommt dann aus einem kleinen Loch am Stirndeckel, Frontseite des Motors. Allerdings gibt es hier auch günstige Lösungen mit Teleskop-Rohren, z. B. von Sebek. Kann man hier alles nachlesen. Insgesamt ist dieser alte Sauger-Motor doch sehr zuverlässig. Es gibt hier und im 7er-Forum 2 Fahrer von 745i (E65), die bereits mehr als 800.000 km auf dem 1. Motor haben.
Wird das Wasserrohr zusammen mit Ventil Deckel Dichtungen, Stirndeckeldichtungen und Generatordichtungen gemacht? In meinen Rechnungen steht zwar was von Rohr aber ich denke mal nicht, dass dies kaputt war.
Der hat bisher nur Öl verloren an besagten Stellen und die sind ja alle gemacht. Bei mir sind es etwa 0.5l auf 1000km etwa. Kühlwasser hat er bisher keines verloren.
Der ist im Moment auch noch wg. Defekten PDC unter der Kur. Bin ich mal gespannt was der Spass kostet und was jetzt letzten Endes raus kommt wenn sie das fertig haben.. :-)
Nein, sind 2 verschiedene Baustellen. Für das Wasserrohr muss die Ansaugbrücke runter und dann ein Teleskoprohr rein. Für das original Rohr müsste der Front komplett ausgebaut werden, oder Motor hoch / raus , was auch immer.
Ich bin mit meinem e63 645ci fast bei 400k angelangt. Aktuell habe ich mit der 6hp26 zu kämpfen, der bis jetzt nie Probleme gemacht hatte. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist das Steuergerät / TCU hin. Dieser sitzt an der Mechatronik.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 13. Juni 2022 um 19:43:52 Uhr:
Kolbenringe sind eher unauffällig beim N62. Wasserrohr ist neben den VSD die 2. Schwachstelle. Das Kühlwasser kommt dann aus einem kleinen Loch am Stirndeckel, Frontseite des Motors. Allerdings gibt es hier auch günstige Lösungen mit Teleskop-Rohren, z. B. von Sebek. Kann man hier alles nachlesen. Insgesamt ist dieser alte Sauger-Motor doch sehr zuverlässig. Es gibt hier und im 7er-Forum 2 Fahrer von 745i (E65), die bereits mehr als 800.000 km auf dem 1. Motor haben.
Momentan 862.000 Km. Habe mich für das 7er-Forum Jahrestreffen in Leipzig am 18. 06. 2022 angemeldet. Peter-Paul kommt auch mit 766.000 Km am Tacho.
Zitat:
@Snivolo schrieb am 13. Juni 2022 um 20:11:50 Uhr:
Wird das Wasserrohr zusammen mit Ventil Deckel Dichtungen, Stirndeckeldichtungen und Generatordichtungen gemacht? In meinen Rechnungen steht zwar was von Rohr aber ich denke mal nicht, dass dies kaputt war.Der hat bisher nur Öl verloren an besagten Stellen und die sind ja alle gemacht. Bei mir sind es etwa 0.5l auf 1000km etwa. Kühlwasser hat er bisher keines verloren.
Der ist im Moment auch noch wg. Defekten PDC unter der Kur. Bin ich mal gespannt was der Spass kostet und was jetzt letzten Endes raus kommt wenn sie das fertig haben.. :-)
0.5 Liter Öl auf 1.000 Km ist viel zu viel. Da muß noch etwas anderes die Ursache sein.
Mein Dino Gentleman hat 862.000 Km am Tacho und braucht 1 bis 1 1/2 Liter Öl auf 10 - 12.000 Km.
Zitat:
@Snivolo schrieb am 13. Juni 2022 um 17:06:19 Uhr:
Zitat:
@agamemnon schrieb am 13. Juni 2022 um 14:55:58 Uhr:
Wie sieht es mit Kühlmittelverlust aus?
In der Tat war ein Schlauch etwas porös, daher angeblich leichter Verlust. Allerdings musste ich nie nachkippen.
Die VSDs wären mir "lieber" als Kolbenringe...
Ich kenne Kollegen, die hatten schon bei 130.000 Km Probleme mit VSD.
Die Kolbenringe sind es mit Sicherheit nicht.
800000km, fast 900000km sind natürlich sehr viel, vor allem aber auch viel Glück und Pflege ;-)
Tendenziell spricht auch nichts gegen diese LL wenn man viele lange Strecken fährt und immer pfleglich ist.
Ob es genau 0,5L sind auf 1tkm kann ich nicht exakt sagen, so ungefähr plus minus sollten es aber sein. Laut bmw aber noch im Rahmen, die geben ja 1l auf 1tkm an...
Fullquote direkt nach dem Beitrag entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
BMW sagt sehr viel, wenn der Tag lang ist. Da werden auch Ölwechsel Intervalle von 30.000 Km empfohlen. Da kann ein erfahrener Fahrer nur den Kopf schütteln über den Mist der verzapft und von der Kundschaft andächtig als Wort des Messias in Ehrfurcht zur Kenntniss genommen wird.
Zitat:
@Der-Meidlinger schrieb am 14. Juni 2022 um 00:25:23 Uhr:
Zitat:
@Snivolo schrieb am 13. Juni 2022 um 20:11:50 Uhr:
Wird das Wasserrohr zusammen mit Ventil Deckel Dichtungen, Stirndeckeldichtungen und Generatordichtungen gemacht? In meinen Rechnungen steht zwar was von Rohr aber ich denke mal nicht, dass dies kaputt war.Der hat bisher nur Öl verloren an besagten Stellen und die sind ja alle gemacht. Bei mir sind es etwa 0.5l auf 1000km etwa. Kühlwasser hat er bisher keines verloren.
Der ist im Moment auch noch wg. Defekten PDC unter der Kur. Bin ich mal gespannt was der Spass kostet und was jetzt letzten Endes raus kommt wenn sie das fertig haben.. :-)
0.5 Liter Öl auf 1.000 Km ist viel zu viel. Da muß noch etwas anderes die Ursache sein.
Mein Dino Gentleman hat 862.000 Km am Tacho und braucht 1 bis 1 1/2 Liter Öl auf 10 - 12.000 Km.
Mein Auto verbraucht ein Liter auf 3.000 km. Also hin und zurück in die Heimat knapp 5.000 km sind 1.5 bis 1.7 Liter nötig, aber kein 2 Liter.
Fullquote direkt nach dem Beitrag entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Bei mir hat sich der Ölverbrauch niemals verändert, ist immer gleich geblieben. Manchmal knapp unter einem Liter auf 10 - 12.000 Km und manchmal bis max. 1 1/2 Liter, aber nie darüber. Ich habe die Feststellung gemacht, daß der Ölverbrauch komischerweise nur teilweise mit der Fahrweise zusammen hängt. Der Ölverbrauch wird auch von anderen Faktoren bestimmt wie Wetter etc.