ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Leichter „muffiger“ Geruch aus Lüftung

Leichter „muffiger“ Geruch aus Lüftung

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 17. Juli 2021 um 4:30

Hallo zusammen,

ich habe mir einen gebrauchten S212 gekauft und fahre ihn nun seit ca 7000km. Ein Service inkl Aktivkohlefilter für den Innenraum wurde gemacht und die Klima kühlt auch ganz normal. Manchmal kommt ohne eingeschalteter Klima ein leichter muffiger Geruch aus der Lüftung. Daher meine Frage. Gibt es noch weitere Filter oder auch typische Stellen im Bereich Motorraum/Lüftungsschacht wo sich evtl Dreck oder Blätter ansammeln die den Geruch verursachen? Da es mein erster MB ist wäre ich für Tipps dankbar.

Der nächste Schritt wäre ein Klimaservice wobei die Kühlung einwandfrei funktioniert.

Vielleicht hat jemand einen Tipp.

Vielen Dank

Ähnliche Themen
18 Antworten

Die Trocknung Funktion soll die Luft trocknen das die Scheiben nicht beschlagen.

 

Dafür geht die Luft durch den Klima Verdampfer und wird kalt.

Das Wasser wird am Verdampfer ausgeschieden.

Der Heizung Wärmetauscher erhitzt die Luft und so wird die Luft trocken und temperiert für den Innenraum.

 

Auch im 212er wird der Klima Verdampfer so ein Klotz sein, er braucht eine mindest Größe um die Luft kühlen zu können.

 

Hab mal gegoogelt, der 212er klima Verdampfer ist so ein Klotz wie im 124er.

Da drin scheidet sich das Wasser ab in allen Lamellen, läuft nach unten und eben aus dem Klimakasten raus auf die Straße.

Hallo ins Forum,

was Du beschreibst ist der Betrieb der Klima. Die Einheit im 212er ist anders aufgebaut und auch beschichtet, damit das Wasser im Betrieb besser ablaufen kann, so dass der Verdampfer beim Abstellen im Regelfall nicht so nass ist, wie im 124iger. Zum Schutz vor dem Biofilm gibt's dann aber bei Bedarf eine Trocknungsfunktion, die nach einer gewissen Zeit die feucht-warme Luft aus dem Verdampfer in den Innenraum abführt, so dass im Verdampfer dann kein relevanter Wasserniederschlag mehr ist, der zum Bioflim führen würde.

Diese Funktion hat der 124iger nicht, wohl aber der 212er (und jedenfalls im Segment E aufwärts auch alle Folgebaureihen). Damit braucht's beim 212er im Normalfall (Filterwechsel vorausgesetzt) keine Eingriffe, um die Biofilmbildung zu vermeiden.

In der Praxis kann ich's ja auch gut vergleichen. Mein 212er hat in den mehr als 9 Jahren bis zur Abgabe nie eine Desinfektion gebraucht, müffelte nie und hatte sonst auch keine Probleme. Mein Elchi (169iger, der 3 Jahre älter ist und die Trockenblasfunktion nicht hat (und auch ein eher verbautes System)) brauchte hingegen bislang einmal eine Desinfektion, weil ich für mich entschieden habe, die Klima auch bis zum Fahrtende haben zu wollen.

Viele Grüße

Peter

Ich hatte bei meinem damals auch müffigen Geruch sobald Klima oder Heizung an war. Die Desinfektionsdosen für den Fußraum haben noch nie wirklich was gebracht. Die einzige Lösung die bei mir bis heute 2 Jahre angehalten hat, war den Verdampfer selbst direkt mit Desinfektionsmittel zu besprühen.

An den Verdampfer kommst du über den Innenraumfilterkasten im Beifahrerfußraum. Innenraumfilter entfernen. Dann gibt es von Liqui Moly ein Klimaanlagenreiniger mit einem Schlauch. Den Schlauch einfach in den leeren Innenraumfilterkasten einführen und den Verdampfer einsprühen so gut es geht, am besten die ganze Dose draufsprühen. Damit du weißt wo der Verdampfer genau sitzt kannst vielleicht mal mit der Handykamera rein oder so ne Endoskopkamera. Den Reiniger ein wenig einwirken lassen und danach Heizung und Gebläse bei eingeschalteter Klima ein paar Minuten bei höchster Temperatur laufen lassen. Danach sollte das Problem gelöst sein, so zumindest bei mir.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@BayburtluArtist schrieb am 21. Juli 2021 um 00:07:22 Uhr:

Ich hatte bei meinem damals auch müffigen Geruch sobald Klima oder Heizung an war. Die Desinfektionsdosen für den Fußraum haben noch nie wirklich was gebracht. Die einzige Lösung die bei mir bis heute 2 Jahre angehalten hat, war den Verdampfer selbst direkt mit Desinfektionsmittel zu besprühen.

die Dosen im Innenraum mit Umluft bringen auch nicht wirklich was (weil man gar nicht genug Mittel in den Verdampfer bekommt), richtigerweise (und so war's beim Elchi auch) geht man an Luftkasten ran, wenn man eh beim Filtertausch ist und "feuert" in den Verdampfer direkt ab.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Leichter „muffiger“ Geruch aus Lüftung