Leichte vibration 320CDI

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

Ich spurre ne leichte vibration am gaspedal bei 850 umdrehungen/min.
Im lehrlauf bei 700 umdrehungen/min. spurrt mann nichts und auch über 850 ist alles rund.
Beim wegfahren spurr ich es manchmal und beim ausrollen für ein Ampel.
Es handelt hier um ein C320cdi mit automatiek getriebe und 43000km laufleistung.
Die vibration ist nur ganz kurz und leicht , nur am gaspedal spurbar. Gibt man mehr gas spurt man nichts.
Habt Ihr(320cdi fahrer) dass auch mal bemerkt?
Beim 220 ist mir dass nie aufgefahlen.

Entschuldigung für die Schreibefehler.

Grüsse aus Holland

40 Antworten

@PITgermany

Ich woll dir nicht aufschrecken aber meiner macht bei 850u/min die Vibrationen und hört sich auch ganz kurz wie dröhnen. Aber ganz kurz. Stel dir vor dieser drehzahl liegt bei dir im Lehrlauf ???????
Meine Frage ist auch jetzt was wenn mann weiter fährt.
Geht dass dann noch 250000km gut oder?
Der Meister weiss es nicht. Er hat es jetzt zum ersten mal gehört oder anders gezagt er hat da auch nie auf geachtet. Er meint dass da vielleicht tausenden rund Fahren die es nie bemerken 😮. Ist ja ein diesel 🙄 Weil es ein viel verbautes Agregat ist dem OM642 werden es Auch viel treffen. Bei Crysler / Jeep haben sie auch schon problemen damit.

Halt auf dem laufenden.
Gute nacht.

Aus der Überschneidung mit PIT werde ich nun nochmal hellhörig: Ein Dröhnen bei leicht erhobener Drehzahl (800-850UPM) habe ich auch. Nur habe ich es als "normale" Schwingungsüberlagerung eingestuft und deshalb nicht ernstgenommen. Meiner (S203-320CDI) ist auch Baujahr 2006 und hat 130TKm auf der Uhr. Gerade habe ich einen neuen Turbolader bekommen (in meinen Ohren Lagergeräusche) für ~2.000,-€ bei einem Eigenanteil von 400,-€ (Sternegarantie über 100TKM). Den Luftmengenmesser will man auch machen, damit der "Luftkanal-Stellmotor?" nicht gleich wieder kaputtgeht (war auch schon). Nach meinem Vaneo-Desaster fange ich nun langsam wieder an zu zweifeln.

Ich habe nichts dagegen, meine Durchsichten brav zu machen, aber ich erwarte eine Gegenleistung für mein Geld. Das heißt, das außer Verschleißteilen (Bremssteine, Reifen) nichts kaputgeht, während der ersten viertel-million-Kilometer. (Bei einem Auto dieser Klasse)

(Mein W124 war mein zweit-preiswertestes Auto (nur Erdgas, ein wenig Benzin, Durchsichten, Bremsen und einmal Kopfdichtung (129tkm-224tkm)), das Preiswereste war ein alter Datsun Sunny (Benzin, Reifen, Bremsen, Durchsicht (69tkm-108tkm))

MfG.: HUK

Hallo,

Heute hat mir dem 🙂 angerufen. Mercedes werd 50% zahlen. Werd mich doch noch €950,- kosten. Auf die Frage ob der 🙂 noch etwas rabat geben kann hat er nach etwas rechnen bestättigt dass Ich mit €850,- fertig bin. (sind schon 55% 🙄 )
Sieht schon anders aus als €1900,- aber ist doch noch viel Geld.
Deswegen hab Ich Maastricht angerufen und versucht noch etwas zu machen. Die werden mich in einzige Tagen zuruck anrufen.
Ich drücke die Daumen.

Grüsse aus Holland.

sowas..! 850€ klingt doch gut..nicht übertreiben..

und kannst du evtl. noch rausfinden welche baujahre des OM642 betroffen sind bzw. ob ich mir mit meinen 05/2005er 320er gedanken machen muss?^^

ist dies ein problem das nur geräusche macht oder kann das lager auch festgehen und zum motorschaden führen?
festgehen glaub ich ehr weniger..wird immer das schwächste nachgeben..im zweifelsfall mit lauten geräuschen..aber dann merkt man ja das es kaputt ist^^

Ähnliche Themen

€850,- ist sicher besser als €1900,-
Ist leider doch komisch dass Ich bei 45000km zahlen soll so dass auch mein Mercedes diesel 100.000km laufen kann. Ist doch kein made in China? Ist Mercedes in Deutschland schon teuer hier in Holland sind die noch mindenstens 25% teuerder. Bzw der neupreis ein C320CDI liegt hier rund die €70000,- mit etwas an ausstattung. ( keine Vollaustattung)
Kunden erwarten dann auch etwas qualität , und wenn dass durch lieferungsmangel im Werk nicht geht dann Kulanz. Wer weiss , vielleicht kann Maastricht noch etwas beduten.

Betreffen kann es alle Baujahren und Baureihen mit OM642. Laut MB geht da etwas falsch werend dass Inlauf proces der ersten 20000km.
Dass Lager ist also im Inlauf schon verschwacht. Jeder ölwechsel der nacher volgt ist ein Risico. Beim ölwechsel dreht der Motor immer 5 bis 10 seconden ohne öldruck. Wie lange mann mit dem Gerausch fahren kan weist Niemanden. Kann mir vorstellen dass die Kurbenwelle ergendwann bekratzt werden kann.
Da dass Gerausch schwer zu erkennen ist weiss Ich sicher dass sehr viel OM642 Agregatte rund fahren ohne dass Problem zu erkennen.
Es ist ein unregelmässiges geknak aus dem kühler bezirk. Kein lautes geknak , also wie dass brechen von stro oder kleine täckschen.
3 oder 4 mal im 10 secunden dann 5 seconden nichts dann wieder 2 mal.
Steht mann unter dem Auto und mann entspannt dem Riemen mit Laufender motor(Vorsicht!) und dass knakken ist weg , erster Kurbenwelle Lager beschädigt.(Laut MB)

Hoffentlich könnt Ihr dass lesen, weil mein Deutsch mich manschmal im Stich lasst 🙂

Grüsse,

Ich halt Euch auf dem laufenden.

Guten Abend,

sorry, wenn ich dieses Thema dazu entfremde, aber ich habe einfach einige Wörter zum Thema Umdrehungen im Leerlauf beim C320 CDi in Google eingegeben und bin dann quasi hier gelandet.

Ich wollte einfach nur wissen/fragen, ob 700 Umdrehungen im Leerlauf normal sind? Und da ich diese Zahl einige Male hier gelesen habe, vermute ich, dass es absolut ok ist?

Auf das hier im Thema angesprochene, knackende Geräusch bei 800 - 850 Umdrehungen werde ich auch mal achten. Allerdings hat mein S203 schon ~ 130.000 auf der Uhr, daher sollte / dürfte es sich erledigt haben?

Gruß

700-750 ist OK.
Dass Lehrlauf drehzahl der 6 Cilinder diesel ist etwas niederiger als beim 4 Cilinder.
Wenn das knackendem Geräusch vor handen sein soll hörst du es auch im Lehrlauf. Mit etwas mehr umdrehungen werd es etwas lauter und ab 1000U/min nimmt es ab.
Bei mir nur beim wärmen Motor. Wenn der Motor kalt ist ist der Öl minder flüssig.
Montag geht meines zum 🙂 für die Reparation.
Bin gespannt.
Hab überigens noch nichts von Maastricht gehört 😠 werd vielleicht noch etwas dauern ?????

Schönes Wochenende.

Seit gestern steht mein Auto im Werkstatt zum Reparatur der Kürbelwelle Hauptlager.
Heute bin ich mal vorbei gefahren. (mit unserem 22 järigen, unproblematischer zweitwagen😁😁, kein Benz)

Dass Lager ist richtig abgenutzt an 2 Stelle. Der Mechaniker hat es mir gezeigt und er meinte es war hochst nötig. Die Kurbelwelle ist jetzt noch nicht bekratzt , hätte sein können wenn Ich weiter gefahren hätte.
Vielleicht kann Ich im morgen abholen , sonst donnerstag.

Tschjüs

Zitat:

Original geschrieben von c270cdi nl



Hab überigens noch nichts von Maastricht gehört 😠 werd vielleicht noch etwas dauern ?????

Unvorstellbar, man sollte dich dort inzwischen dort doch kennen 😉 - fährste halt mal vorbei und mischt den Laden auf 🙄

Man stimmt sich allerdings ab, man kann somit nicht eine Stelle gegen die andere ausspielen..... zumal selbst MB inzwischen Mail kennt. 🙂

Hallo,

habe auch mal bei mir gehorcht und dieses von PIT und HUK beschriebene "Dröhnen" habe ich ebenfalls bzw. empfinde es als solches.
Vorher nie wirklich darauf geachtet bzw. es als normal empfunden. Zumal man diese 800 - 850 UPM ja auch sowas von schnell überschreitet, dass man teilweise gar nicht auf so etwas achtet.

Mein Auto ist allerdings aus April 2007. Könnte das Problem mit dem Kurbelwellenlager dort nicht evtl. schon längst werkseitig behoben worden sein?

MB hat dieses Problem erst im Februar 2011 anerkannt.
Betroffen sind also alle OM642 motoren.(auch im W204)
Ich weiss nicht ob der späteren C350CDI auch ein OM642 ist.?
Sonst werd es dieser auch noch treffen.
Ob dieses dröhnen oder diese Vibration bei 850U/min etwas mit das Kurbenwelle Lager zu tun hat weist mann jetzt noch nicht. Bekomme dass Auto erst heute Abend oder morgen zuruck.

Ein defectes Lager erkennt mann laud MB an ein knackendes und unregelmäsiches Gerausch vorne am motor zwischen 750U/min und 1500U/min. Beim entspannen der Riem ist es weg.
Ist sehr schwierig zu hören. Deswegen bin Ich zum 🙂 gefahren.

Grüsse aus Holland

Mahlzeit,

habe mich mal vorhin beim 🙂 erkundigt.
Bei meinem Fahrzeug gibt es aktuell keine offene KDM mehr, aber so wie ich es verstanden habe, wurde es von MB nie als KDM veröffentlicht? Man lässt es seitens MB quasi darauf ankommen - habe ich das richtig verstanden?

Habe mir auch meine Schadenshistorie angeguckt, aber dort konnte ich nichts finden.
Einmal in 11 / 2007, wo der Fahrpedalsensor nicht richtig gearbeitet hat, dann in 11 / 2008, wo das Steuergerät vom Regensensor falsche Parameter hatte und dann in 07 / 2011, wo Schiebergehäuse / elektrohydraulische Steuereinheit getauscht wurde.

Meinem 🙂 wäre so ein Schreiben bzgl. Kurbelwellenlager nicht bekannt. Er weiß nur, dass es dort teilweise Probleme mit dem Zwischenwellenlager gab?
Er wollte sich nochmal erkundigen und sich bei mir melden.

Hat jemand dieses Schreiben von MB zur Hand und kann es mir zuschicken bzw. hier bereit stellen?

Danke und Gruß.

Der 🙂 hat ein computerprogramm XENTRY .
In diesem programm gibt es motorabhängig diagnosen.
Unter dem thema "knakend gerausch am motor" erscheint dieses Schreiben. Dieses Document ist aus Februar 2011.

Also diese document ist nur für dem 🙂 und dass werden die nie unter dem Kunden verteilen.
Der Meister meines Werkstatt hat es mir lesen lassen.
Vielleicht arbeitet hier im Forum jemanden bei MB??? aber ob er dass abrdrucken darf???

Hallo Leute,

Heute meinem Stern wieder abgeholt beim 🙂.
Mötertchen dreht wieder anwandfrei. Was hab Ich dass vermist die letzte Woche 😁
Was dem Kulanz angeht , steht immer noch auf 50% , zweite Anfrag lauft noch 🙄, hab auch nichts zahlen mussen???????

Hoffentlich kann Ich jetzt geniessen von dieser feiner motor ohne mich Gedanke zu machen.

Grüsse und danke für Euere Interesse.

Zitat:

Original geschrieben von c270cdi nl


Der 🙂 hat ein computerprogramm XENTRY .
In diesem programm gibt es motorabhängig diagnosen.
Unter dem thema "knakend gerausch am motor" erscheint dieses Schreiben. Dieses Document ist aus Februar 2011.

Also diese document ist nur für dem 🙂 und dass werden die nie unter dem Kunden verteilen.
Der Meister meines Werkstatt hat es mir lesen lassen.
Vielleicht arbeitet hier im Forum jemanden bei MB??? aber ob er dass abrdrucken darf???

Gerade mit dem 🙂 telefoniert.

Dort wurde nur etwas zu Benzinmotoren mit dem Problem gefunden. Der OM642 taucht da nirgends auf ... ich bin verwirrt.

PS: Viel Spaß mit Deinem Auto. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen