Leerlaufstrom Batterie zu hoch?

Mercedes C-Klasse W203

C220CDi Sportcoupe (Modelljahr 2002)

Hallo zusammen,
ich hatte vor kurzem das Problem das meine Batterie (20 Mon. alt) leer war. Da zuletzt viel Kurzstrecke gefahren wurde, habe ich die Batterie neu geladen. Nach ca 2 Tagen war sie wieder platt.
wieder geladen und alles am Fahrzeug abgeschaltet. Die Überraschung: Aus der Batterie werden ca. 1,4 Ampere abgesaugt. Sicherungen ziehen ergab, dass das Comand im ausgeschalteten Zustand allein 800mA zieht. Die restlichen 600mA kriechen wohl irgendwo in den Kabelbäumen herum.
Kann mir jemand sagen, welche Stromwerte im ausgeschalteten Zustand beim Fahrzeug und beim Comand akzeptabel sind?

Beste Antwort im Thema

Wie lange hast Du gewartet mit der Messung? Der CAN muß erst zur Ruhe kommen, damit eine aussagekräftige Messung zustandekommt. Das COMAND zieht nämlich solange Strom, bis der CAN "schläft". In einem anderen Forum gabs mal einen Fall, da war z.B. die Dachbedieinheit defekt, weshalb das COMAND immer fröhlich Strom gezogen hat.

Gruß
Wenni

26 weitere Antworten
26 Antworten

Plus Comand und Alarmanlage bist Du dann bei meinen 50 mA 🙂

Was mich irritiert ist, daß sich bei Deinem Fz der Gesamtleckstrom von 1,5 A auf MEHRERE Bauteile verteilt... Davon war hier noch nicht zu lesen.
Ich habe den Canbus in Verdacht, kann es aber nicht begründen. Er ist doch die Vernetzung der einzelnen Komponenten...

Na, ich bin gespannt und wünsche Dir Erfolg.

Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ich habe den Canbus in Verdacht, kann es aber nicht begründen. Er ist doch die Vernetzung der einzelnen Komponenten...
Hellmuth

Dann erkläre ich dir das:

Wenn ein Steuergerät, wieso auch immer, nicht in den Sleep Modus geht, dann kann dieses den Can Bus wach halten. Ist der Can Bus wach, gehen die anderen Steuergeräte auch nicht in den Sleep Modus was einen deutlich erhöten Ruhestrom verursacht.

Wenn du die Sitzverstellung am Beifahrersitz als Ursache lokalisiert hast, dann zieh doch als nächstes den Stecker am Sitzsteuergerät ab. Wenn dann der Ruhestrom <60mA ist(das ist ein Super Wert), dann ist doch alles Paletti

wie ist es nun ausgegangen? ich habe das gleiche problem. Mit comand ruhestrom 1,4 ampere. Wenn die Sicherung vom Comand gezogen ist nur noch 0,6a. Trotzdem zuviel sodas übernacht die Batterie leergesaugt ist. Bitte um Antwort. Das Problem besteht bei mir schon seit 1,5 Jahren.

1,4 A können die Batterie nicht über Nacht entladen... wenn sie denn voll geladen war!

Ähnliche Themen

🙄
Sorry, dass ich nichts mehr von mir habe hören lassen.
Zum Stand der Dinge ist zu sagen, dass sich nicht viel geändert hat.
Das Steuergerät Beifahrersitz ist abgeklemmt (Stecker ab) und der Wagen springt auch nach 2 Wochen draußen rumstehen problemlos an. Für das Steuergerät habe ich noch keine Zeit gefunden.
Auf Grund meiner Such-Erfahrung bezweifele ich, dass es bei "irems405" am Command liegt.
Ich würde auch keine Sicherungen mehr ziehen, sondern als Erstes nacheinander die CAN-Bus-Stecker bzw. die Stromversorgung an den diversen Steuergeräten ziehen und wieder anschließen. Vorher natürlich das Amperemeter in die Plusleitung hinter der Batterie klemmen und min. 1 Minute das Runterfahren des Bus am Messgerät beobachten.
Sicherung ziehen kann u. U. zu Fehl-Rückschlüssen führen.
Hoffe die Info hilft erst mal weiter.

An irems405:
Äußere dich mal zum Alter und der Leistung deiner Batterie bzw. der elektrischen Ausstattung deines Fahrzeugs. Fährst du viel Kurzstrecke?

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


1,4 A können die Batterie nicht über Nacht entladen... wenn sie denn voll geladen war!

du hast recht, wenn die Batterie vollgeladen ist dauert es ungefähr 3 bis 4 tage bis es entlädt. Aber ist ja troztdem nicht normal. Danke für die Antwort

Zitat:

Original geschrieben von Spocou


🙄
Sorry, dass ich nichts mehr von mir habe hören lassen.
Zum Stand der Dinge ist zu sagen, dass sich nicht viel geändert hat.
Das Steuergerät Beifahrersitz ist abgeklemmt (Stecker ab) und der Wagen springt auch nach 2 Wochen draußen rumstehen problemlos an. Für das Steuergerät habe ich noch keine Zeit gefunden.
Auf Grund meiner Such-Erfahrung bezweifele ich, dass es bei "irems405" am Command liegt.
Ich würde auch keine Sicherungen mehr ziehen, sondern als Erstes nacheinander die CAN-Bus-Stecker bzw. die Stromversorgung an den diversen Steuergeräten ziehen und wieder anschließen. Vorher natürlich das Amperemeter in die Plusleitung hinter der Batterie klemmen und min. 1 Minute das Runterfahren des Bus am Messgerät beobachten.
Sicherung ziehen kann u. U. zu Fehl-Rückschlüssen führen.
Hoffe die Info hilft erst mal weiter.

An irems405:
Äußere dich mal zum Alter und der Leistung deiner Batterie bzw. der elektrischen Ausstattung deines Fahrzeugs. Fährst du viel Kurzstrecke?

Die Batterie ist erst 2 monate alt 100a Batterie original von MB. Ich fahre 25km zur arbeit. Ausstattung Comand,Sitzheizung,Linguatronic,Memory Sitz, Standheizung.Ich habe den Wagen in einer MB Werkstatt prüfen lassen. Man sagte mir nachdem Sie den Wagen auseinander genommen haben, das der Comand und das Türsteuergerät links defekt sind. Mein Comand funktioniert eigentlich einwandfrei. An den Türen oder Fenstern habe ich eigentlich auch keine Probleme gehabt. Ich werde das Türsteuergerät erneurn und weiterschauen. Was meint Ihr? Wie sollte ich vorgehen? Und Comand an den Zündschlüssel umstecken so das der Comand nur dann Strom ziehen kann, wenn ich im Auto bin.

Zieh die Kabel der Sitzverstellung ab, ich hab auch schon mal 8Std rumgesucht und hatte auch das TSG IN VERDACHT aber das ist eine Fehlmessung.

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Zieh die Kabel der Sitzverstellung ab, ich hab auch schon mal 8Std rumgesucht und hatte auch das TSG IN VERDACHT aber das ist eine Fehlmessung.

Woher kann ich wissen ob das TSG tatsächlich defekt ist? kann ja sein, das die fehlersuche von den netten jungs von der MB Werkstatt auch eine fehlmessung war. Ich möchte nähmlich nicht umsonst ein neues TSG einbauen. So langsam traue ich der MB Werkstatt nicht mehr. Wo liegt denn der Kabel für die Sitzverstellung ?

Ich hatte bei meinem w203 220 cdi auch das selbe Problem.
Bei mit war es der diesel vorheizter, der hatte den Strom geklaut.
 

Schau mal von vorne unter den Sitz dort ist das Stg 4-5 Stecker.

wie messe ich den leerlaufstrom???

Deine Antwort
Ähnliche Themen