Leerlaufsteller - gibt es den nur Original?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

moin,

wir brauchen wohl einen neuen leerlaufsteller, nun habe ich mal beim skanimport angerufen und die sagten mir, das man den nur original von volvo kaufen kann. die haben da wohl den finger drauf, das es keine nachbauten gibt und das originalteil kostet fast 540€

oder würde auch ein gebrauchtes teil funktionieren? hat vielleicht einer einen abzugeben?

33 Antworten

idr halten gesäuberte LLR auch nicht mehr lange, wenn sie denn danach überhaupt wieder vernünftig funktionieren. ich kann mir auch kaum vorstellen, dass der schwachpunkt die mechanik sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von Elistra


moin,
wir brauchen wohl einen neuen leerlaufsteller, nun habe ich mal beim skanimport angerufen und die sagten mir, das man den nur original von volvo kaufen kann. die haben da wohl den finger drauf, das es keine nachbauten gibt und das originalteil kostet fast 540€

Das stimmt nicht ganz, Nachbauten gibt es, die sogar verfügbar sind

klick

Der Preis ist natürlich immer noch happig, aber auf jeden Fall besser als beim Originalteil. Das eine Reinigung nur kurzfristig was bringt, die Erfahrung hab ich auch gemacht. Hoffe jedenfalls, du bist dir sicher, dass es der LLR ist.

Gruss
zweig20

sicher sind wir uns nicht das es daran liegt, er macht halt probleme, z.b. an der ampel wandert der drehzahlmesser rauf und wenn man kurz gas gibt, geht er kurzfristig wieder runter, aber dann wandert er wieder hoch.

ich denke ich werde gucken das ich ein günstiges gebrauchtes kriege und dann hoffen das das teil funktioniert und das unser problem dann behoben ist.

Gleiche Probleme wie ich mit dem T5 damals.

Leerlaufregler und Drosselklappe gereinigt.
Dann ging es gut fuer etwa ein halbes Jahr.

Danach wieder Drehzahlschwankungen, also nochmal gereinigt.
Hab den Wagen dann, 3 Monate nach der 2ten Reinigung verkauft.
Den neuen Besitzer sehe ich noch oefters und er hat nie was gesagt, dass die Drehzahl hoch und runter geht.

Muss aber auch sagen, dass ich den Leerlaufregler beim 2ten mal ueber Nacht in Motorenreiniger eingelegt habe und danach noch richtig gereinigt habe. (Buerste fuer Babyflasche war das Beste dafuer)

Ähnliche Themen

Ich würde es dennoch erstmal mit einer Reinigung versuchen. Ein Gebrauchtteil kannst du dann immer noch besorgen. Bei einem anderen Auto hatte ich ein ähnliches Problem, den LLR getauscht (kostete 90 €, obwohl sonst alle Teile teurer waren im Vergleich zu meinem Volvo) und dann lag die Ursache an einem Mehrfachstecker mit verölten Kontakten. Also, die Verbindungen würde ich deshalb noch vor der Reinigung prüfen...

ok, dann werden wir wohl erstmal motorenreiniger besorgen, kriegt man sowas im baumarkt oder bei atu oder so? und ne babyflaschenbürste, sowas haben wir trotz der drei kinder bisher nicht gebraucht 🙂. aber wegen dem reinstellen in den reiniger über nacht, versenkt man das ganze ding dadrin? oder nur einen teil? da stand doch irgendwo was von elektronisch, geht das nicht kaputt wenn ich das ganze ding versenke?

-------------------------------------------------------

wegen des verölten steckers, sowas könnte ich mir auch gut vorstellen, bevor wir dieses ölfallending wechseln lassen haben, hat der auch gut öl gespuckt, da wäre es ja durchaus möglich, das da irgendwo was reingelaufen ist. aber wie findet man sowas, das könnte ja jeder stecker sein? oder war jetzt der stecker direkt an diesem lls gemeint?

da geht nix kaputt. es ist nur eine ziemlich nervtötende arbeit, den ganzen schmodder aus dem LLR wieder rauszuholen.

baut man denn nur das silberne teil aus oder auch die schläuche die da rein gehen?

ich grübel gerade ob wir das wohl alleine hinkriegen.

-----------------------------------------

achso noch ne frage, manchmal während der fahrt, nimmt das auto kein gas mehr an, also man gibt gas und es passiert nix mehr, dann muss man in einen anderen gang schalten und dann geht es wieder. könnte das auch an diesem ding liegen?

Zitat:

Original geschrieben von Elistra


baut man denn nur das silberne teil aus oder auch die schläuche die da rein gehen?

ich grübel gerade ob wir das wohl alleine hinkriegen.

Nur das silberne Teil.

Die Schlaueche einfach abmachen und am andere Ende dranlassen

Den Kaltreiniger gibts in jeden Baumarkt. Geht eigentlich nur darum, die Rückstände der Ölkohle zu lösen. Manche legen ihn dafür auch in Bremsflüssigkeit ein. Ist also nicht die sauberste Arbeit 😉

Der Stecker am LLR war es bei mir nicht. Es war ein Verbindungsstecker, der in den Hauptkabelbaum führte und ein Kontaktproblem hatte. Manchmal hilft einfach schon abziehen und wieder aufstecken. Nur wenn die Stecker von außen sehr verölt sind, dann würde ich sie schon mal reinigen und die Kontakte prüfen. Das kostet halt nur etwas Zeit und du kannst Fehler ausschließen.

Zitat:

Original geschrieben von Elistra



achso noch ne frage, manchmal während der fahrt, nimmt das auto kein gas mehr an, also man gibt gas und es passiert nix mehr, dann muss man in einen anderen gang schalten und dann geht es wieder. könnte das auch an diesem ding liegen?

Nein, da liegt ein anderer Fehler vor und hat nichts mit dem LLR zu tun.

ich wollte nur mal mitteilen wie wirs nun gemacht haben, wir haben das teil aus englang gekauft, gestern eingebaut, jetzt läuft er an der ampel ruhiger. das alte teil wird dann beizeiten mal in das reinigerzeug gesteckt und beiseite gelegt.
heute fährt mein man noch zu nem freund (kfz-meister) und dann machen sie nen ölwechsel und wechseln verteilerkappe/finger und die koppelstangen (das war auch noch fällig).

nun grübeln wir nur noch wo das gas-annehmen-problem während der fahrt her kommt. und warum soviel öl in den zündkerzen ist (die haben wir auch wechseln lassen und dabei festgestellt, das da einiges an öl drin ist. kann das wirklich von oben reinlaufen? unser freund meinte, das öl würde sich oben am öldeckel (den hatten wir auch schonmal getauscht) vorbeidrücken und dann von oben durch diese gummidichtungen in die zündkerzen laufen.

OH OH...

Nur mal zur Richtigstellung: Ist die Kerze UNTEN oder OBEN voller Oel?
Unten ist da, wo der Funke springt und das Gewinde ist. Oben ist da, wo das Kabel drauf gesteckt wird.

Zitat:

Original geschrieben von pafro


OH OH...

Nur mal zur Richtigstellung: Ist die Kerze UNTEN oder OBEN voller Oel?
Unten ist da, wo der Funke springt und das Gewinde ist. Oben ist da, wo das Kabel drauf gesteckt wird.

unten, ich bin ja der meinung, das öl müßte dann auch von unten kommen und sich nicht an dem gewinde vorbeischleichen und dann da unten sammeln. diese "unterlegscheibe" funktioniert doch auch wie ein dichtring oder nicht?

mein mann meint, das wäre von oben reingelaufen und hätte sich durch das gewinde geschlichen und dann unten gesammelt. aber doch nicht soviel, oben drauf stand ja auch nix.

oh oh ... heißt das das ist was schlimmes?

Will Dir keine Angst machen.

Bei meinem R hatte ich das Gleiche Problem. Oel kann kaum von oben durch das Gewinde nach unten laufen.
Bei mir waren es defekte Kolbenringe. Heisst, Motor auseinander nehmen und die Ringe wechseln.

Hatte auch den ungleichmaessigen Leerlauf. Neue Kerzen und Leerlaufsteller haben nur bedingt geholfen. Denn, sobald die Kerzen wieder in Oel schwammen, funkte die Kerze nicht mehr optimal. Deshalb auch der unruhige leerlauf und ab und zu stottern beim gas geben.

Wie gesagt, will Dir keine Angst machen!

Die Werkstatt sollte aber mal genau nachsehen, woher das Oel genau kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen