Leerlaufschwankungen
Guten Abend zusammen,
vielleicht kann mir jemand von euch helfen?
Mein Lupo Bj 2003 1,4 Liter 60 PS Motor AUD hat folgende Probleme
Plötzlich schwankte der Leerlauf wie eine Art Sägen, dann wieder normal dann Anzeige
Motorcheck und EPC das verschwand aber dann wieder.
Fehler ausgelesen und P0106 F96 Saugrohrsensor und unplausibles Signal.
Ich habe den Sensor ausgewechselt und an der Drosselklapppe eine neue Grundeinstellung durchgeführt und alles normal, dann aber plötzlich bei der Probefahrt wieder dieser Fehler, dabei sah ich, dass die manuelle Klimaanlage der Schalter gelb aufblinkte, obwohl die Klimaanlage nicht eingeschaltet wurde bzw. war.
Ich drückte den Taster mehrmals bis die gelbe Lampe erlosch, dann lief auch der Motor wieder normal.
Ich hatte letztens einen Fehler, da funktionierte der Tacho nicht, als ich die Klimaanlage dann ausschaltete ging auch der Tacho sofort wieder in Funktion.
Aufgefallen ist mir, dass der Tacho öfters bei konstanter Geschwindigkeit plötzlich der Zeiger zwischen 30 und 40 pendelt.
Wer kann mir da einen Tipp geben, dafür wäre ich dankbar.
17 Antworten
Ist ein Elektrikproblem. Da es nur sporadisch auftritt schwer zu finden.
Erst einmal Masseleitungen prüfen. Batteriepole fest ?? Nicht oxidiert? Masseleitung von der Batterie zur Karosserie und weiter zum Getriebe prüfen.
Ich würde zusätzlich auch alle Steckverbindungen einschl. Sicherungen (auch auf der Batterie) auf Korrosion/Oxidation überprüfen.
Der Fehler P0106 i. Verb. mit sägendem Leerlauf kann trotzdem von Falschluft im Ansaugbereich kommen, so dass der Hinweis auf den Saugrohrdrucksensor oft in die Irre führt. D.h. alle Schläuche der Kurbelgehäuse- und Tankentlüftung einschl. Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker mal auf Undichtigkeiten (porös/rissig/lockerer Sitz am Anschluss) prüfen.
Danke erst einmal für die Tipps zur Fehlersuche!
VW Lupo 1.4 60 PS Bj 2003 Motor AUD
Oft verrückt die Autos, aber die hochmodernen sind eher schlimmer, wenn da mal der Wurm drin sitzt.
Es fing an, mit dem Fehler P0106 F96
Saugrohrsensor unplausibles Signal Neuer Sensor und dieser Fehler wird nicht mehr angezeigt.
Habe alle Leitungen überprüft und es ist keine Undichtheit festzustellen..
Das Drosselklappenteil ist gereinigt und wieder neu eingestellt mit VAG Messgerät.
Bin eben gefahren und der Motor läuft normal. Beim AUD könnte die Leerlaufdrehzahl mind. 800 Umdrehungen sein ist aber nur 700 und beim Einschalten von Licht oder Klimaanlage, reagiert der Motor sofort, aber das stabilisiert sich sofort.
Bin 4 km gefahren und der letzte km, geht es eine kleine Steigung auf der Landstraße, fahre dann immer um die 100 und muss dann links in mein Dorf abbiegen.
Da trat dann folgender Fehler auf:
Die Drehzahl ging auf 1000 Umdrehungen und schwankte dann zwischen 800 und 1000.
Der Tacho blieb aber diesmal ruhig, sonst schwankt der auch zwischen 20 und 40
Das war aber dann wieder weg... kann hier etwas von der Aussentemperatur abhängen es waren nur 19 Grad
Das Droosselklappenteil war schon einmal bei Attronics und wurde kpl überholt, denn er lief ja ganz gut.
Was noch war, es leuchtete die ABS Warnlleuchte als ich eben abfuhr, die ist aber auf der Fahrt erloschen.
Das Diagnosegerät hat keine Fehlercode.
Wer weiss da etwas mehr?
Warum kommt der Fehler wie heute erst nachdem ich wieder fast zuhause war man sucht verzweifelt den Fehler.
Danke euch, wer mir einen möglichen Ursache benennen kann
Da bin ich wieder:
VW Lupo 1.4 60 PS Motor AUD Bj 2003
Habe heute alles überprüft.
DK ist Ok und nirgends ein Leck oder undichter Schlauch.
Habe dann die Klimaanlage (manuell) eingeschaltet die Drehzahl stieg auf 1000 Umdrehungen und im Motorraum im Bereich der Spannrolle auch ein ächzendes Geräusch und sie bewegte sich auch leicht sichbar am kleinen Steg der oben quer über der Rolle ist.
Ich schaltete die Klimanlage aus, die Drehzahl ging aber erst runter, nachdem ich einen Gasstoß ausslöste.
Dann fuhr ich mit dem Wagen und alles normal nach 1 km der Drehzahlmesser stieg auf 1000 und pendelte auch zwischendurch sowie der Tacho, aber auch nicht immer.
Das Kuriose war dann, dass der AC Schalter auf und abblinkte und in diesem Tackt auf der Motor..bzw. die Drezahl
Das VAG Messgerät zeigte an:
16916 P0533 Drucksensor für Klimaanlage G65 Signal zu groß.
Oh Fehler zeig dich, ich denke ihr alle habt das auch schon erlebt
Wer weiss da noch was? Lieben Dank euch allen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leerlaufschwankungen VW Lupo' überführt.]
Klingt immer noch wie ein Verbindungsproblem in der Elektrik. Wenn die Kontrolle an AC blinkt hat entweder der Schalter einen Wackler, die Leitung ist irgendwo angescheuert und bekommt dadurch das Signal oder es kommt aus der Leitung zum Motorsteuergerät. Es hilft nur messen, wenn der Fehler da ist und dann z.B. durch Abziehen des Steckers am Schalter und messen an den Kabeln am Stecker, die möglichen Fehler einzuschränken. Sonst hilft nur Zufall oder teurer Teiletausch. Anscheinend bekommt das Steuergerät irgendwoher das Signal, daß die Klima eingeschaltet ist und erhöht daraufhin natürlich die Leerlaufdrehzahl. Kann man wahrscheinlich sogar aus den Messwerteblöcken des Motorsteuergerätes auslesen.
Vielen Dank für diese Antwort zum Thema:
Ich denke das ganze kommt vom Klimakompressor
Bin heute gefahren und der Wagen lief ganz normal. Nach 4 km dann kurze leerlaufschwankungen und dan flackerte der AC Schalter obwohl nichts eingeschaltet war.
Bin dann normal nachhause gefahren und habe dann die Klima eingeschaltet, nach kurzer Zeit, kam dann aus dem Motorraum ein ächzen, bin raus und dann sah ich, wie der Magnetschalter am Klimagerät einrastet und wieder ausrastet ( ich denke das ist der Mitnehmer der den Klimakompressor in Betrieb nimmt) M. E. bewirkt das auch die Störungen und weitere Auswirkungen, das erste mal fing das an, als ich die Klima einschaltete und der Tacho nicht mehr ging, Klima aus und der Tacho funktinierte wieder.
Ansonsten läuft der Motor ganz normal .
Ich habe dann den Fehler ausgelesen und 16917 G 65 Drucksensor Signal zu hoch.
Neuer Kompressor ? Nach 20 Jahren nicht ungewöhnlich.... Was meint ihr dazu ?
[Völlig unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt]
Würde gerne die Klimaanlage außer Betrieb nehmen, weil sie im Grunde wenig benutzt wird.
Geht das, kann man da evtl. einen kürzeren Keilrippenriemen benutzen?
[Völlig unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt]
Da es ein Elektrikproblem ist wird das wahrscheinlich nicht viel bringen, wenn man sie mechanische tot macht. Das Fahrzeug gibt es auch ohne Klima. Sollte also möglich sein. Könnte aber sein das Klima grundsätzlich mit einem stärkeren Generator gekoppelt ist und die Servopumpe woanders angebracht ist. Außerdem kann die Spannrolle anders sein. Am besten im Ersatzteilkatalog schauen oder auf dem Schrottplatz. Aber wie schon erwähnt, wird für das Problem nichts bringen.
Der Riemenspanndämpfer kann bleiben.
Der Keilrippenriemen für Fahrzeuge mit Servolenkung ohne Klimaanlage ist statt 1125 nur 1070 mm lang (ET-Nr. 030 145 933 T)
Der Klimakompressor müsste allerdings aus dem Weg, weil seine Riemenscheibe sonst in der Flucht zwischen den Riemenscheiben von Generator und Servopumpe liegt.
Evtl. muss auch der Halter für den Generator gegen einen für Fahrzeuge ohne Klimaanlage getauscht werden.
Im Übrigen kostet so ein kleiner Sanden SD6V12 Kompressor auch nicht die Welt.
Eine weitere mögliche Fehlerquelle wäre noch das Lüftersteuergerät, das die Magnetkupplung ansteuert und in Verbindung mit dem Klimaschalter und dem G65 steht.
Brauche noch einmal einen Rat!
Bin heute mit dem Lupo gefahren und alles lief normal.
Jetzt habe ich folgendes festgestellt:
Ich setzte den Blinker, um in eine Seitenstraße einzubiegen.
Plötzlich schwankte die Leerlaufdrehzahl und aus dem Motorraum kam ein komisches Geräusch.
Der Stecker des Klimakompressor ist abgezogen, es blinkte aber der AC Schalter.
Als ich den Blinkerschalter auf Null setzte, war das Geräusch verschwunden und der Motor lief sauber und rund.
Ich fuhr nachhause und baute den Luftfilterkasten aus.
Startete den Motor und alles lief gut.
Jetzt betätigte ich den Blinkerhebel und sofort lief der Motor unrund und die Drosselklappe ohne Seilzug bewegte sich unruhig und auch das Geräusch war voll da, dazu das Blinken des AC Schalters. Ich setzte den Hebel auf Null und der Motor lief sauber und rund.
Die Störung wird mit dem Blinkerschalter ausgelöst.
Hat da jemand einen Tipp?
Das DK Teil ist in Ordnung und wurde bei Atronic überprüft.
Eigenartit warum die AC lampe im Druckschalter blinkt.
Der Fehler kommt nur über den Blinkerhebel
Elektrikfehler. Es hilft nur messen. Anscheinend ist das Blinkerkabel irgendwo mit dem Klima-An Kabel verbunden. Bei Blinken wird dann dem Motorsteuergerät das Einschalten der Klima angezeigt. Dadurch wird die Leerlaufdrehzahl angehoben, da das Motorsteuergerät durch das Einschalten der Klima eine höhere Last erwartet. Wie vorher schon angemerkt, auch der Ausbau des Klimakompressors wird das Problem nicht lösen.
Danke für die Teilnahme und Antworten zu meinem Problem.
Denke ich muss da mal zu einem Fachmann, denn irgendwas spielt da verrückt.
Heute betätigte ich die Warnblinkanlage ohne dass der Zündschlüssel steckte.
Da blinkten alle Warnleuchten im Intervall und die AC Taste, aber noch kurioser das der Lüfter im gleichen Takt an und aus ging.
Kann das auch am Lüfter Steuerteil liegen?
Es fing ja damit an, dass ich sah, dass der Tacho nicht funktionierte und als ich die Klimanlage abschaltete da funktionierte auch der Tacho und was bis jetzt war, dass kennen ja einige von euch.
Wenn die Zündung aus ist liegt normal kein Plus mehr auf den Leitungen zum Tacho und Lüfter. Durch die Verbindung der Blinkleuchten mit dem AC Knopf fließt der Strom zurück bis zum Zündschloß und verteilt sichvüber alle angeschlossen Leitungen.
Sowohl am Kombiinstrument als auch am Blinkrelais gibt es Anschlusskontakte für Dauerplus (30), denn die Warnblinkanlage muss natürlich auch funktionieren ohne dass der Zündschlüssel steckt.
Was für ein Radio ist verbaut ?
Beim Anschluss von Fremdradios werden oft Fehler gemacht.
Da werden u.a. mal eben nicht benötigte Kabelenden nicht isoliert und in den Schacht gestopft und kommen dann in Kontakt mit dem darüber liegenden Blinkrelais.