1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Leerlaufregelventil GTI HIlfe!!

Leerlaufregelventil GTI HIlfe!!

VW Golf 1 (17, 155)

Hi, ich habe ein Problem:

Wenn mein Golf 2 GIT MKB PF, 1,8 l mit G-Kat warm ist, also über 70 Grad, stimmt der Leerlauf nicht mehr. SOll heißen, er dreht oft aus dem Nichts einfach hoch, so 1700 U/min. Auch wenn ich ihn warm wieder anmache, dreht er sofort hoch.
Jetzt habe ich das LLR mal abgeschaltet, und es hat sich gebessert, nur noch manchmal dreht er falsch.
Nun die Frage:
Liegt das an Leerlaufregelventil?
Regelt das LLR nur wenn der Motor warm ist oder regelt es anders wenn der Motor warm ist?
Oder hat die Sache aufgrund der Tatsache, daß der hohe Leerlauf nur auftaucht wenn der Motor warm ist nichts mit dem LLR zu tun?

Bitte helft mir, es ist wirklich sehr nervig!"!!!!
Danke

28 Antworten

den blauen Temperaturgeber habe ich schon gewechselt, der ist neu, ebenso den schwarzen und soe inen grünen, wohl für die Klimaanlage....
Am LLM liegt es wohl auch nicht, angeblich geht der oder geht nicht, wie schon oft gesagt, das Problem tritt auf wenn er warm ist....

Also, wie gesagt ich habe es bei meinem selbst nochnicht gefunden. Aber erstmal alles nach falschluft durchsehen.
Ansonsten... LMM haben wir, Drosselklappenschalter usw, dann Tempfühler......
das meinst du ist bei dir in Ordnung?
dann bleibt eigentlich nur Steuergerät, Einspritzung,Zündung oder Klopfsensor und Lambdasonde.... dann hat man alle Motorsteuerungsteile vom pf durch oder?

ja die erstgenannten habe ich, die müßten ok sein, Falschluft schließe ich auch aus. Steuergerät auch, da es ja nur auftaucht wenn er warm ist. Und du bist du sicher, daß der blaue Fühler der einzige ist, der fürs Steuergerät mißt? Weißt du wofür der Fühler an der linken Seite (Fahrrichtung) an der Wasserzuführung am Zylinderkopf, Flansch ist? Evtl Klimaanlage? Wie prüfe ich denn den Klopfsensor und wo ist der? ist das das Kabel das in den Zylinderkopf unten geht?

Klopfsensor ist vorne direkt am Block.
Schlecht zu sehen da der Wasserflansch da in der Nähe ist. Glaub aber nicht das der was damit zu tun hat. Wär irgendwie wieder sinnig😁
Tempfühler hab ich nur 2 einen für die Anzeige und einen fürs Steuergerät.
Sonst sind links am Block halt der Druckgeber fürs öl.
Klimaanlage weis ich leider nicht weil ich die ja nicht habe.

Ähnliche Themen

dann ist das wohl nur ein Klimafühler, Öl ist alles ok,hat ja auch nix mit dem Leerlauf zutun.
Welche Sache von den genannten hat denn etwas mit der MOtortemperatur zu tun? Das problem ist ja nur bei warmen Motor...oder kann ein Schalter auch durch Wärme plötzlich nciht funktionieren? (Denke and en Drosselklappen leerlaufschalter)

@all:

Es gibt einen ansaugtemperaturluftfühler, der direkt vor dem LMM ist. ist ein komisch silbriges teil (ist im obernen teil des LUFI kastens.
Tippe auf eine Gepulse 12V spannung am LLRV, die rechteckig ist (so wie wenn ein schalter schnell schaltet. wird auch Pulsweitenmodulation genannt). von daher kommt auch das singen oder brummen. Ist einfache rzu erzaugen als eine analog geregelte spannung. einfach ein transistor, der gepulst vom steuergerät angesprochen wird. Auch Frequenzumrichter bei wechselstrom basieren zum teil auf dem prinzip. Phasenanschnittsteuerung kann ich bei gleichstrom ausschließen.

und wie bringt uns das in der Problematik weiter?
Kann man diesen Ansaugtemp messer irgendwie prüfen, und wo soll der genau sein? bei mir geht nur ein großer Stecker an den LLM

Habt ihr noch nie dran gedacht das sich die Materialien am Motor durch Hitze ausdehnen ? Somit können diese im heißen Zustand dann auch Spiel haben , oder veränderte Einstellwerte ! Das nochmal in Verbindung mit Drosselklappenwelle und dem Schalter . Hat das jetzt jemand mal überprüft was ich zu diesem Thema geschrieben habe , oder wird hier wieder tagelang nur Theorie betrieben und rumgerätzelt ???

@merlin.... der Tempfühler ist vor der Klappe des LMM aber in dessen Gehäuse. Also ein Stecker für lmm und den Tempfühler. Zumindest beim pf.
Den meinst du doch oder?... weist du zufällig ob man den separat wechseln kann.... bei mir sieht der eher "eingegossen" aus.

also ich werde jetzt erstmal den Drosselklappenschalter wechseln und dann mal testen. Danach werrde ich wohl weitersuchen müssen. Wie tausche ich denn die Drosselklappenwelle aus, oder kann ich die reparieren?

schau dirs erstmal an, bevor du die wechselst.
Ich mein wenn er da falschluft zieht müsste er ja immer hochdrehen, bei dir macht er es ja nur sporadisch und nur wenn er warm ist oder?

ja, er macht es nur wenn er warm ist. Kann es denn sein, daß ein Schalter ( in diesem Fall der Leerlaufschalter an der Drosselklappe) nur nicht richtig schaltet wenn er warm ist? Bzw kann ein Defekt des Schalters so von der Temperatur abhängen?

Ich glaub inzwischen bei nem Auto kann alles Sein😁
normal klickt der aber hörbar, also ich denk mal eher nicht.
Du kannst ihn aber mitm Multimeter (Ohmmessung) mal schnell durchmessen.
Nochmal zum verständnis, wenn er warm ist, dreht der dann hoch bis was weis ich(also wie wenn du das Gaspedal drücken würdest)
oder ist einfach der Leerlauf konstant mit einer etwas höheren Drehzahl?.....

er dreht dann konstant höher, zB 1700, kann aber auch sein daß er 1900 dreht aber dann konstant.
Manchmal hilft es, wenn ich dann mal kurz gas gebe im Leerlauf bis über 3000 U/min, dann sackt er ab auf normal (900). Mache ich den MOtor aus und dann sofort wieder an ist schon wieder auf 1700, und ich könnte platzen, so nervig ist das....
hilft dir das ? Meinst es liegt am Schalter? Der klickt nämlich noch, werde ihn mal durchmessen, muss nur immer so lang arbeiten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen