Leerlaufprobleme Zetec 1,6 16v
Hallo Leute,
ich habe einen Escort Turnier MK7 mit 1.6l Zetec Motor 90PS und hab leider Probleme mit der Leerlaufdrehzahl. Wenn ich den Motor starte, dreht der Motor immer erstmal bis über 2000 hoch. wenn ich fahre, gibt er sogar von alleine Gas. Wenn ich dann die Kupplung trete, dreht er auch schonmal bis 4000 hoch. das alles aber nur, wenn er kalt ist. Letzte Woche habe ich Zündkerzen, Luftfilter, Öl und Ölfilter gewechselt, hat aber leider nix gebracht. Gestern habe ich dann gemerkt, dass das Kurbelgehäuseentlüftungsventil total ausgeleiert war. Das habe ich dann auseinander genommen und die Feder etwas nachgespannt und das Steuergerät neu angelernt. Seitdem dreht er beim Start sogar bis 3000 oder noch höher und schwankt dann extrem zwischen 1000 und 3000 im Leerlauf. Das Leerlaufregelventil hab ich auch schon gereinigt. Hat leider auch nix gebracht. Hat jemand vielleicht noch ne Idee?
Danke schonmal
Marc
37 Antworten
LMM hab ich schon getestet, genau wie du gesagt hast. Das mit dem Steuergerät hab ich auch schon versucht. Hat leider auch nicht geholfen. Hab vor ein paar Tagen Ölwechsel gemacht und fahre jetzt 5w-40 von Castrol. Habe ja das LLRV ausgebaut, um es zu reinigen. Jetzt habe ich hier auf dem Bild gesehen, dass ich die Dichtungoben rechts auf dem Bild gar nicht habe. Nur den Doppelring. Ist die zwingend notwendig? Habe mir jetzt auf jeden Fall das neue LLRV + Dichtungen bestellt und hoffe, dass es was bringt.
Ist Dein Endtopf noch ok?
Bei mir hat er für verschiedene unschöne Symptome gesorgt, die man sonst den anderen Verdächtigen in die Schuhe schiebt. Angefangen bei unrundem Leerlauf über ab und zu zuviel saufen bis zu manchmal mit der Drehzahl zu spinnen.
Ich habe bisher definitiv vor längerem nur einmal den LMM-Stecker mit K60 behandelt und kürzlich den wirklich kaputten Endtopf gewechselt. Jetzt ist absolut Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von marc-maffay
Hab vor ein paar Tagen Ölwechsel gemacht und fahre jetzt 5w-40 von Castrol. Habe ja das LLRV ausgebaut, um es zu reinigen. Jetzt habe ich hier auf dem Bild gesehen, dass ich die Dichtungoben rechts auf dem Bild gar nicht habe. Nur den Doppelring. Ist die zwingend notwendig? Habe mir jetzt auf jeden Fall das neue LLRV + Dichtungen bestellt und hoffe, dass es was bringt.
Was für Öl hattest Du vorher drin?
Ich habe vor ca. 1 Jahr auch mein LLRV erneuert... war nur eine Papierdichtung dabei, die leider nicht richtig abgedichtet hatte. (geringe Leerlaufschwankungen). Habe mir dann Dichtungspaste gekauft und rundherum ums LLRV "geschmiert", dann war alles okay.
Also ist diese Dichtung wichtig.
Nach dem Endtopf werde ich heute mal gucken. Was vorher für Öl drin war weiß ich leider nicht, weil ich den essi erst letztes Jahr gekauft hab. Dann warte ich jetzt mal auf das neue llrv mit Dichtungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marc-maffay
Was vorher für Öl drin war weiß ich leider nicht, weil ich den essi erst letztes Jahr gekauft hab. Dann warte ich jetzt mal auf das neue llrv mit Dichtungen.
Ging mir vor 2 Jahren auch so, als ich meinen Essi gekauft habe. Auch sofort Ölwechsel gemacht und auf Anraten der Forums-Mitgliedern hier 5W40 reingefüllt. Lief seitdem wesentlich ruhiger und besser.... war vorher sicherlich auch nur 15er oder bestenfalls 10er Öl drin.
Übrigends... die meisten hier und auch ich fahren das High-Star 5W40 Öl aus dem Praktiker-Baumarkt. Ist ein TOP-Öl und auch sehr günstig (5Ltr. 17 Euro)
Also der Endtopf sieht noch richtig gut aus. Hab mir jetzt auch noch ein neues KGEV und die Dichtung für die Drosselklappe bei Ford bestellt. Ich erstatte dann Bericht, wenn ich den Kram eingebaut hab.
Zitat:
Original geschrieben von marc-maffay
Also der Endtopf sieht noch richtig gut aus. Hab mir jetzt auch noch ein neues KGEV und die Dichtung für die Drosselklappe bei Ford bestellt. Ich erstatte dann Bericht, wenn ich den Kram eingebaut hab.
Dichtung für die Drosselklappe ??? Wo sitzt denn da eine?
Wenn man diese 4 Torx-Schrauben löst, dann kann man dieses Metallteil, in dem die Drosselklappe sitzt, abnehmen. Da unter ist die Dichtung.
Zitat:
Original geschrieben von marc-maffay
Wenn man diese 4 Torx-Schrauben löst, dann kann man dieses Metallteil, in dem die Drosselklappe sitzt, abnehmen. Da unter ist die Dichtung.
Alles klar... denn mir wollte mal jemand erzählen, daß da wo der Ansaugschlauch auf der DK sitzt, gehöre auch eine Dichtung drauf... hatte jetzt schon Angst, er hätte Recht 😛
Guten Tag,
diesen Fehler kenne ich an meinem Escort (Cabrio Bj. 97, 90 PS) nur zu gut. Erst hat meine Werkstatt für viel Geld die Leerlaufventile und Regler getauscht, dann bekam ich einen Tipp von einem Mechaniker: Es ist ein rein elektronisches Problem. Man muss nur den Fehlerspeicher im Kammfilter löschen lassen, dann geht es wieder. Bei mir hilft es auch, den Wagen für ein paar Stunden von der Batterie abzuklemmen. Dann habe ich für einige Zeit Ruhe.
Gruß Maverick
Kann man den Fehlerspeicher selber löschen? Oder ist es das gleiche wie das Steuergerät neu anlernen?
Einfach die batterie für eine halbe stunde abklemmen. Aber achtung, nicht nur das rote Kabel entfernen sondern auch den zusatzsicherungskasten spreche aus erfahrung 😁
Einfach das Schwarze abklemmen! Dann ist alles tot! Da braucht man nicht das rote Kabel nehmen. Ist sowieso untypisch! Man klemmt immer als erstes die Masse ab.
MfG
@ghia2
Und was für eine Erfahrung hast du gemacht mit dem Zusatzsicherungskasten wenn ich fragen darf? 😕
Ich kenne das so wie Johnes schreibt. Nach dem abklemmen des Massekabels, schalte ich noch das Licht an oder nen anderen Verbraucher, damit der Reststrom weg ist