Leerlaufprobleme - Falschluft? S40 1.8 1996
Hallo,
da ich schon längere Zeit mit hohen Leerlaufdrehzahlen (niemals unter 1000 rpm) bis sehr hohen (1600 und sinkt dann auf 1200 ab) zu kämpfen habe, bin ich bei Recherchen darauf gestoßen dass ein Test, der zeigen soll ob der Motor Falschluft zieht, das Abnehmen des Ölnachfülldeckels bei laufenden Motor ist.
Das habe ich gemacht, allerdings nur kurz da mir Öl entgegengespritzt ist (ist das normal?) und siehe da, Motor ist exakt gleich weitergelaufen (auf etwas über 1000 rpm). Zuerst habe ich es nur mit dem Ölmessstutzen gemacht und da hier nichts passiert ist, habe ich es mit dem Deckel versucht.
Ist das jetzt ein konkreter Hinweis darauf, dass er Falschluft zieht und wenn ja, wo fang ich am besten mit der Suche an? ^^
Danke im Voraus
PS: Ja, ich bereits einen ähnlichen Thread gestartet. Bei dem hab ich aber hauptsächlich von weißem Qualm aus dem Auspuff geredet, der sich nach einem Kat-Wechsel erledigt hat. Für weniger Verwirrung darum hier ein neuer Thread :P
Beste Antwort im Thema
Du hattest was verändert und das Steuergerät braucht sonst ewig um zu lernen , so lernt es gleich die neuen Gegebenheiten
22 Antworten
Hallo du bist lustig 🙂 unter dem Öldeckel bewegen sich die Nockenwellen, wenn du den Deckel bei laufenden Motor öffnest spritzt da immer Öl raus, würdest du z.b. mal vergessen den Deckl drauf zu machen und fährst ein paar km dann würde die Dammwolle an der Motorhaube mit Öl vollgesaugt sein.
Du solltest mal deinen Leerlaufregler sauber machen und die Drosselklappe, dann müsste sich das bessern.
Das mit dem Spritzen hab ich mir auch gedacht. Wollte nur sicher sein :P
Ich tu mir etwas schwer eine Anleitung für die Reinigung der Teile zu finden. Könntest du mir vielleicht einen Tipp geben wie/wo ich anfange?
Dafür ist viellleicht ganz interessant: Drosselklappe ist noch mit Gaszug(bin mir da relativ sicher, da der Tempomat das Gaspedal zieht ^^).
Wie man das richtig macht, weiß ich trotzdem nicht xD
Wie der Leerlaufregler aussieht weis du aber ansonsten fragste Google nach mem Bild 🙂
Mit Bremsenreiniger geht das am besten .
Auch eine Drosselklappe mit Seilzug kann verdreckt sein, sie geht natürlich auf wenn du Gas gibts aber du hast ja auch im Stand zu hohe Drehzahl und von daher kann es sein das Sie nicht ganz schließt
Ich würde auch erstmal auf den Leerlaufregler tippen. Wenn du einen 1.8 Volvomotor hast, sitzt der vorne gut erreichbar am Motorblock. Der sitzt da jeden falls bei meinem 2.0T.
Zwei Schrauben dann ist der ab, über Nacht in Benzin einlegen, dann noch mal mit einer Zahnbürste rein. Und dann sehen wir weiter.
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten. War die letzten Tage unterwegs und hab erst jetzt wieder Zeit mich um ihn zu kümmern. Werde euch berichten wie er nach dem Reinigen der besagten Teile läuft ^^
Ich glaub das ist das richtige Teil, oder? (Bild)
Benzinbad ist schon vorbereitet hab nur noch die Frage, ob der untere Teil (mit den Kontakten) abzuschrauben ist, oder ob das egal ist?
Ja , das ist der Leerlaufregler, bei meinem hab ich es getrennt und die Ventieinheit separat sauber gemacht. Solltest aber zumenest schauen, das die Spule nicht ins Benzin kommt, wenn du ihn nicht trennst
Habe den Leerlaufregler nun gereinigt und wieder eingebaut. Standgas ist aber genau gleich hoch (auch nach 10km Testfahrt - Motor war auf jeden Fall warm). Werde es jetzt mit der Drosselklappe versuchen.
Moin, hast du mal kontrolliert ob der Motor Falschluft zieht ?
MfG
Das war ja von Anfang an meine Vermutung (siehe Titel) aber ich wurde sofort auf Drosselklappe und Leerlaufregler verwiesen ^^. Wo würde ich denn mit der Suche anfangen?
Nimm dir ne Dose Bremsenreiniger oder ähnliches und sprühe alles ab , wo Unterdruck ist , Schläuche Ansaugkrümmer , Bremskraftverstärker Leitung nicht vergessen ,
Nicht auf den Auspuffkrümmer sprühen, und bei kaltem Motor machen ...........
sonst kann es passieren das sich die Fehlersuche erübrigt..........
Hab s auch schon gehabt das der dicke Schlauch zwischen Luftfilter und Drosselklappe im Ar... war
Es ist wohl keine falschluft. Und überhaupt: ich habe das Gefühl der motor weiß ganz genau was er da macht. Manchmal wenn er im standgas auf 1600 umdrehungen ist, hat man das Gefühl dass er merkt dass das falsch ist, regelt sofort runter auf 1200 umdrehungen (nicht langsam sondern ganz kontrolliert) und dann fällt im wieder auf dass er "viel zu untertourig ist" und gibt wieder mehr gas (ca. 1400 umdrehungen). Außerdem läuft er glaub ich sehr fett (sehr intensiver Geruch aus dem auspuff).
Könnte das vielleicht auf einen (oder mehrere) sensoren hinweisen?
Zitat:
@feba6481 schrieb am 4. März 2017 um 22:13:31 Uhr:
Es ist wohl keine falschluft. Und überhaupt: ich habe das Gefühl der motor weiß ganz genau was er da macht. Manchmal wenn er im standgas auf 1600 umdrehungen ist, hat man das Gefühl dass er merkt dass das falsch ist, regelt sofort runter auf 1200 umdrehungen (nicht langsam sondern ganz kontrolliert) und dann fällt im wieder auf dass er "viel zu untertourig ist" und gibt wieder mehr gas (ca. 1400 umdrehungen). Außerdem läuft er glaub ich sehr fett (sehr intensiver Geruch aus dem auspuff).Könnte das vielleicht auf einen (oder mehrere) sensoren hinweisen?
Untertourig mit 1200 u/min normal ist im Stand 700 U/min. Haste mal den Luftfilter gewechselt ?
Stecker von Sensoren mal mit Kontakspray einsprühen .
Wie alt sind die Zündkerzen ?
Da gibts vieles was man so regelmäßig pflegen sollte.
Luftmassenmesser hat der 96er nicht, du hast doch den 1,8 oder ?
Erinnert micht fatal an den LMM, hatte das gleiche Problem, war der LMM, der nicht mehr korrekte Werte leiferte.