Leerlaufprobleme

Mercedes W201 190er

Hallo,

ich treibe mich meistens im Opel Forum herum, aber jetzt brauche ich eure Hilfe zu einem 190er Benz meiner Großeltern. Sehr viele Infos über den Wagen habe ich noch nicht, aber Baujahr 1991, 220tkm gelaufen, ca. 120PS und nur 4 Gänge.

Problem ist der Leerlauf, dieser schwankt sehr kräftig. Der Motor geht fast aus. Er fängt sich gerade eben noch. Dieses Problem hat er schon seit Jahren.
Vor ein paar Tagen ist er jetzt immer ausgegangen, fängt sich nicht mehr.

Ich kenne das auch vom älteren Opel, da war es der Luftmassenmesser oder der Leerlaufsteller. Den LMM hatte ich getauscht und den LLS gesäubert, gelöst war das Problem.

Wie das beim Benz ist, weiß ich nicht genau, deshalb bitte ich um Hilfe.
Werde morgen mal Luftfilter und Zündkerzen kontrollieren.

Mfg Holger

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MontyLee


was kostet denn das Gasgestänge u.s.w ???

Hab ne neue gekauft, aber mit oder ohne Feder machte kein Unterschied.
Der Schlalter schließt aber, jedenfalls klickt es.
Auf jeden Fall war da vor mir schon jemand dabei.

Armer Timmy....sollte aber einen riesen Unterschied machen bei Timmy mit und ohne Feder.

Hier sind Timmy-Teile aufgeführt:
http://www.motor-talk.de/t787855/f150/s/thread.html

Der Schalter ist nicht teuer...solltest du mal durchmessen...oder direkt wechseln.

Grüß Timmy,
Alex

Hab grad mal ein wenig am Auto rumgeschaut.. Überspannungsschutz raus, Sicherung gecheckt, Kontakte geprüft.. alles in Ordnung.. jedenfalls optisch.

Aber beim Gasgestänge? Übelst.. da hängt die Feder am letzten Millimeter Blech. Klicken tuts gut, aber ich kann die Kulisse (so heisst das doch, oder?) sicherlich nen guten Zentimeter, wenn nicht sogar mehr, hochdrücken, bevor der Wagen überhaupt mal ne Reaktion bei der Gasannahme zeigt.....

leerlaufprobleme

Hallo Metzer,

lies bitte mal meinen Artikel vom 8.8. : Kaltstart.

Vielleicht bekommst Du daraus einen Tip!

Schöne Grüße u. viel Erfolg Asimwel

Hab mir die Bilder angeschaut und habe festgestellt, dass es zwei Federn gibt. Ich meinte die kleine Feder, die bei mir fehlte.
Bei mir ist, glaube ich, der Spiel viel zu groß. Vom Gasgeben bis sich das Gestänge rührt.
Es wurde auch schon versucht das anders einzustellen, aber egal in welche Richtung das verstellt wurde, keine Besserung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MontyLee


Hab mir die Bilder angeschaut und habe festgestellt, dass es zwei Federn gibt. Ich meinte die kleine Feder, die bei mir fehlte.

2 Federn am Gaszug? Ich kenne nur eine.

Eine 2. sitzt am Klappenstutzen (das Ende des ganzen Geraffels)

Kannst du ein Foto einstellen? Was das Spiel angeht...das muss nicht unbedingt falsch sein. Kommt drauf an, von wo du das Gestänge aus betätigst.

Gruß Alex

Wenn du dir die Bilder anschaust, dann wirst die kleine Feder entdecken.
Die große mehr an der Seite und die kleine oben am Ende am Gaszug.

Ich meine den Spiel, wenn du das Gaspedal betätigst, dann dauert es erst mal bis sich das Gestänge in Bewegung setzt.

Des weiteren kann mein Timmy nicht konstant 2000 Umdrehung laufen, im Stand. Hat der Tüv beim ASU bemerkt, er meinte, dass meine Stauklappe wohl zu spät öffnet oder schließt. Oder so ähnlich.

Das mit den Fotos kann dauern, ich bin Blond.
Mal schauen. Ich wollte schon die ganze Zeit mal ein Foto von Timmy reinsetzen, aber wie das so ist.

Zitat:

Original geschrieben von sinnlos00


Zerflücken wir das mal einwenig:

Also von dem Gedanken solltest du dich langsam verabschieden...in der Phase war ich auch mal...wird auf Dauer zu teuer.

Was heisst das? Im Grunde wurden bei der Motage des KLR 2 Schläuche durchtrennt, einmal einer der Kurbelgehäusebelüftung und ein Kühlwasserschlauch vom Zylinderkopf zum Heizungskasten. Beiden sollten ersetzt werden.

Das sollte sie nicht.

Diesen Effekt hatte ich, als die Feder am Gasgestänge gebrochen ist, und er nie den Schalter der Schubabschaltung erreichte.

Völlig normal. Die Stromaufnahme vom Gebläse ist immens. Die Lichtmaschine verlangt dem Motor einiges mehr an Leistung ab...sodas der Motor nachregelt...ist ein gutes Zeichen...die Leerlaufstabilisierung funktioniert also -> juhu

Du siehst ja schon Gespenster.

Gruß Alex

Na dann werd ich euch mal lieber nicht erzählen was ich alles angestellt habe um mein Baby wieder zum laufen zu bewegen. Am Austauschmotor (obwohl selbe Nummer usw.) hat eine kleine (große) 14,3mm Bohrung gefehlt. Er läuft aber wieder!

@babybenz007

erzähl mal was was du für probleme mit dem motor hattest und was du dagegen gemacht hast .... vorallem, was es sich mit der 14,3 mm bohrung auf sich hat

Bei mir war es der Luftmengenmesser!!
190E 2.0 Bj.89 217Tkm
Schau Dir mal den Link an.

http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Luftmengenmesser.html

Gruß
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen