Leerlaufprobleme nach Kalt / und Warmstarten
Moin Moin
Mein S80 D5 2003 macht etwas zicken.
Wenn ich ihn morgens Kaltstarte (Kaltstart, jedoch 10-15 Grad draussen) läuft der Motor nicht ganz rund. Das geht weg wenn er wärmer wird.
Daraufhin habe ich erstmal die Glühkerzen gewechselt. 4 von 5 waren fritte. Am nächsten Morgen sprang er wie immer an und lief gut.
Heute morgen lief er wieder unrund. Und weil es ja nicht spaßig genug ist : Wenn er wirklich warm ist und ich ihn Abstelle, macht er nach ,5 Minuten steht Zeit trotz warmen Motors das gleiche im Leerlauf. Gibt man ihn dann 2500-3000 Umdrehungen, läuft der Leerlauf Normal.
Fahren tut er sich normal. Hat Dampf wie sonst, rußt und qualmt nicht.
Ich hatte jetzt die Injektoren trotzdem in Verdacht und wollte mal die Rücklaufmengen checken. Habt ihr noch Anregungen? Fehlerspeicher ist natürlich leer. Ansonsten habe ich noch nichts überprüft.
Mit nordischen Grüßen.
30 Antworten
Zitat:@TowingDoerte schrieb am 16. Juli 2025 um 18:19:04 Uhr:
Ich habe nun den vierten Injektor getauscht ohne großen Erfolg. Ich habe nämlich verkehrt rum gedacht. Der vierte und fünfte Injektor sind schon neu gekommen das ist mir jetzt gerade erst aufgefallen. Beim genauen Betrachten haben die Injektoren Zylinder 1 bis 3 eine Torx Schraube als Befestigung.
Beim skandix reparaturset sind Torx Schrauben im Set.
Die Sechskant Schrauben waren bei mir original
Das ist ja auch gut zu wissen. Aber ich denke aufgrund der alten oE-Nummern und dem rostzustand der ersten drei Injektoren sind das trotzdem noch die ersten. Ich frage morgen mal zwei Bosch Dienste an was diese ungefähr für eine Überholung der injektoren nehmen.
Ein überholten Bosch Injektor wie ich ihn jetzt gekauft habe von unserem Zulieferer kostet mich im EK 200 €. Natürlich mit Pfand aber es geht ja einer zurück. Wenn der Boschdienst auch 200 € fürs überholen nimmt kaufe ich mir lieber neue. Dann habe ich plug and play und muss nicht warten und von meinem Chef an Leihwagen schnorren.
Des weiteren werde ich morgen die Kompression testen, dass wollte ich auch schon länger machen. Die verdächtig unterschiedlichen rücklaufwerte sind für mich zwar auch schon eine heiße Spur aber ich möchte jede Möglichkeit in Betracht ziehen.
Äh? Dein munteres Injektorenwürfeln kann ich nicht nachvollziehen.
Injektoren müssen aus gleicher Baureihe stammen und in (vor)definierter Reihenfolge angelernt bzw. verbaut werden.
Ohne eindeurige Positionierung und gezieltes Anlernen wird es vermutlich nicht funktionieren.
Damit wirst Du wohl zum Freundlichen oder BOSCH-Service müssen...
Das werde ich auch so machen. Aber ich ziehe mir erstmal gleich Preise von den Bosch Diensten. Eventuell kann man so etwas Geld sparen, obwohl der EK unseres Händlers schon echt gut ist für überholte düsen
Ähnliche Themen
Zitat Internet
... Details zur Ziffernfolge auf Injektoren:
- Herstellercode:
- Die Teilenummer, die auf dem Injektor zu finden ist, ist in der Regel die Teilenummer des Autoherstellers.
- Codierung:
- Bei Common-Rail-Injektoren, wie z.B. von Bosch oder Denso, ist oft eine Codierung notwendig, um die Einspritzmenge und den Einspritzzeitpunkt zu optimieren laut Carwood.
- Injektor-Index:
- Die Indexzahl gibt an, ob Injektoren mit anderen Injektoren gemischt werden können laut Amazon.
- Codierungstypen:
- Je nach Hersteller können unterschiedliche Codierungsarten vorkommen, wie IMA-Codes bei Bosch oder 6-stellige Codes bei VDO/Siemens laut Autonorma*.
https://www.autonorma.de/page/40-allgemeine-informationen-zur-codierung-der-injektoren
- Bedeutung der Codierung:
- Die Codierung ermöglicht es der ECU, die Einspritzung genau zu steuern und so eine optimale Motorleistung und Kraftstoffeffizienz zu erreichen.
- Codierungsfehler:
- Eine falsche Codierung kann zu Problemen wie unrundem Motorlauf, schlechter Kraftstoffeffizienz oder erhöhten Emissionen führen.
- Überholte Injektoren:
- Überholte Injektoren haben oft einen neuen Kalibrierungscode, der vom Servicepartner ausgegeben wird und auf einem Aufkleber oder Etikett angebracht
So, alle Injektoren sind jetzt neu. Es sind alles die gleichen Bosch Injektoren mit gleicher OE Nummer. Finde ich persönlich mehr Sexy als das was vorher drinne war, da waren es ja auch alles Bosch, aber leider unterschiedliche.
Ich habe einfach einen Örtlichen Bosch Dienst angerufen und mich erkundigt. Das Prüfen alleine kostet 35 pro Injektor. Reparieren, falls überhaupt Möglich läge dann bei 150-200€. Wir sind zusammen übereingekommen, das mein EK über die Firma so gut ist, das es sich vom Zeitaufwand und wirtschaftlichen Gesichtspunkt garnicht lohnt die zu prüfen und oder reparieren zu lassen.
Morgen kann ich den Wagen beim freundlichen morgens abstellen und alle werden codiert. Volvo bei uns sind immer sehr zuvorkommend und Hilfsbereit.
Bei uns in der Werkstatt haben wir viel mit VW zu tun, da ist das codieren mit dem MegaMacs von Gutmann ein Kinderspiel. Das Volvo in den Jahren alles über eine Software laufen lassen musste die , wenn man sie ausführt die selbe Funktion hat wie sonst andere Tester auch, ist mir ein großes rätsel. Da setzen die schon auf Commonrail Diesel während VW mit PumpeDüse rumspielt , aber was das anlernen sämtlicher Komponenten angeht, hängt man voll hinterher. Sichert einen natürlich eine gewisse Monopolstellung wenn eine Freie Werkstatt gewisse Arbeitsschritte nicht ausführen kann ohne Teure Lizenzen zu erwerben.
Codieren kann man aber auch selbst mit einem geeigneten Tester
Also beim MegaMacs ist die Funktion ausgegraut. Beim großen TopDon Phönix Elite (auf Launch Basis) geht da auch nix.
Ich denke mit Bosch Software schon. Aber die muss man ja erstmal haben.
Wenn es solche Tester gibt, kannst du welche nennen die das können? Denn Volvo lädt für jeden Pups ne Software die als Teilenummer auf der Rechnung steht. Drosselklappe beim XC70, Getriebe neu anlernen beim XC70, jetzt die Einspritzdüsen bei meinem S80. Die Liste wird hoffentlich nicht viel länger. Bei allen anderen Fabrikaten können wir das meiste alleine... Bei Volvo habe ich keine Chance
Der Launch Pro Elite X431 kann es z.b.
Software clonen kann man auch so für Steuergeräte...z.b.Vdash.... Ich hab die Software wo ich die DK clonen kann.
Motortester
Manchmal stellt sich privat die Frage: "Ob man ne' ganze Hühnerfarm erwerben sollte, bloß weil man:innen Sonntags ab & an mal ein Frühstücksei essen möchte?"
Ist im gewerblichen Bereich der bemühten freien "Eiersalat-Anbieter" ein rein wirtschaftliches Abwägen. Aber, der findige Software-Markt öffnet sich zunehmend im Oldie-bzw. Youngtimer Bereich.
An aktuellen meist unausgereiften Fahrzeugmodellen sollte man nicht mehr schrauben (müssen).
Und nein, das wird mit drohendem KI-Einsatz nicht leichter...
Ja klar, für ein einziges Auto rechnet sich die Anschaffung nicht. Aber bei mehreren Fahrzeugen unterschiedlicher Marke in der Familie bringt es definitiv was.
Und bei den aktuellen Modellen ist mehr Umgang mit PC gefragt als Schrauberkenntnisse.... Das lässt auch immer mehr freie Werkstätten verzweifeln.
Deine Beweggründe sind (bei gezielter Auswahl) nachvollziehbar. Haben in der Youngtimer-Familie auch professionelle digitale "Helferlein", jedoch nur universal bis 2015 geltend. Es gibt auch in diesem Bereich keine "EierlegendeWollmilchSäue".
Selbst die Hersteller mustern ihre vorgehenden Serviceaktivitäten / Lagerbestände / Knowhow aufgrund geänderter Modell, - Markt- und Vertriebsstrukturen aus.
Dem wirkt z.B. MT entgegen.
Wir haben auch noch die letzte Generation Auto wo man noch relativ vieles selbst machen kann. Alles danach ist zu komplex oder einfach nicht mehr machbar Dank Elektronik. Fluch aber auch Segen.... Und meiner Meinung nach wird das Auto immer mehr Luxusgut. Und je komplexer umso teurer. Wenn meine zwei Volvo's irgendwann das zeitliche segnen weiss ich echt nicht was folgen soll....
Typisches Beispiel mein S60. Seit Tagen bin ich auf Fehlersuche weil meine Batterie ständig leer gezogen wird. Alles durchgemessen aber finden keinen Verbraucher.
Bei Volvo angerufen und die Aussage vom Meister... Baujahr? Sag ich 2001, daraufhin der Meister.... Der ist eh schon alt da lohnt sich eine intensive Fehlersuche nicht mehr. Kostet nur Geld und schlimmsten Falles ohne Ergebnis. Was soll man sich da denken? Sorry dass ich keinen neuen EX30 habe, oder wie diese Elektrodinger heißen, wo man nur den Laptop ansteckt und keinen Aufwand mehr hat....🤦♀️
Sorry für off topic 🤫
@HarveySpecter off topic 👍
Wie alt ist denn Deine Batterie? Leider ist deren Lebenszyklus heutzutage - egal, welche Marke- unter das 3 Jahreslimit gerutscht. Quantität - Qualität = Umsatz!
Läd der Generator genug nach? Viel Kurzstrecke?
Miss mal, ob Du nach runterfahren des Systems noch Verbraucher aktiv hast den Ruhestrom.
Ein Birnchen in das Kabel vom Minuspol einschleifen. Geht sie (nach ca. 10 bis 20 min.) vollständig aus lebt kein Verbraucher mehr.
Als letztes kriegt übrigens die Tankverschlussklappe (hörbar) ihren verzögerten Schließimpuls.
- Nur beim Absperren der Zentralverriegelung eines Autos werden alle Maßnahmen zum Energiesparen aktiviert; keine Türen oder Klappen offen stehen lassen
Off topic: Batterie 1 Jahr alt. Das dubiose ist, das Problem trat auf seit ich über eine Temposchwelle fuhr und die Tankanzeige ausgefallen ist. Da konnte ich aber einen Kabelbruch vom Sensor als Fehler feststellen. Da mein Tank voll ist und ich bis jetzt noch keine Zeit hatte mit dem Auto in die Werkstatt zu fahren um Tank zumindest bis zur Hälfte abpumpen, weil anders macht der Ausbau vom Sensor keinen Sinn, hab ich die beiden Enden des Kabels isoliert. Ladung funktioniert einwandfrei 14 Volt bei laufendem Motor. Kaum Motor aus und Multimeter auf Batterie sieht man wie schnell die Spannung abfällt.
In der Minute ca. 0,2V Verlust.