Leerlaufprobleme nach Kalt / und Warmstarten
Moin Moin
Mein S80 D5 2003 macht etwas zicken.
Wenn ich ihn morgens Kaltstarte (Kaltstart, jedoch 10-15 Grad draussen) läuft der Motor nicht ganz rund. Das geht weg wenn er wärmer wird.
Daraufhin habe ich erstmal die Glühkerzen gewechselt. 4 von 5 waren fritte. Am nächsten Morgen sprang er wie immer an und lief gut.
Heute morgen lief er wieder unrund. Und weil es ja nicht spaßig genug ist : Wenn er wirklich warm ist und ich ihn Abstelle, macht er nach ,5 Minuten steht Zeit trotz warmen Motors das gleiche im Leerlauf. Gibt man ihn dann 2500-3000 Umdrehungen, läuft der Leerlauf Normal.
Fahren tut er sich normal. Hat Dampf wie sonst, rußt und qualmt nicht.
Ich hatte jetzt die Injektoren trotzdem in Verdacht und wollte mal die Rücklaufmengen checken. Habt ihr noch Anregungen? Fehlerspeicher ist natürlich leer. Ansonsten habe ich noch nichts überprüft.
Mit nordischen Grüßen.
30 Antworten
Guten Morgen. Jo dann mal mal den Rücklaufmengentest. Es kann bei dem fehlerbild durchaus sein das ein injektor nicht ganz dicht ist
Hi,
der zieht vielleicht irgendwo Luft ins Kraftstoff System über einen Riss oder eine andere Undichtigkeit die nur im warmen Zustand offen ist…..
Gruß der sachsenelch
(war da nicht was mit den Filtergehäusen beim Diesel??)
Ist das der D5 Motor 5244T, 120 KW /163 PS, ohne Drossel- bzw. Drallklappe?
Dabei ist - wie zuvor bereits erwähnt - die Funktion / Prüfung des Luft-und Kraftstoff- sowie des Unterdrucksystems sehr wichtig.
Gerade Verschmutzungen im Ansaugtrakt & AGR führen zu diversen Fehlfunktionen.
+ Die Erneuerung der Glühkerzen war schon ein guter Einstieg.
+ Rücklaufmengentest sagt viel über den Zustand / Funktion der Injektoren aus.
Batterie % Startspannung (ca. 12,5 V) prüfen
Generatorladespannung (ca 14,4 V) prüfen
Prüfung / Reinigung des Ansaugluftsystems vom Luftfilter über Luftmassenmesser (MAP), diverse Sensoren, verkoktes Rohrsystem, AGR, Ansaugbrücke, ...
Prüfung Unterdrucksystem ab Unterdruckpumpe, U-Schläuche, dessen Ventilsteuerung, Motorlager, Turbo, BKV, ....
... bis zur Lambda-Sonde machen Sinn.
Indizien:
Durch Auslesen per Vida lassen sich evt. Fehlerquellen bereits eingrenzen.
Zur Verdeutlichung eine Illustration des Unterdrucksystems.
Vielen lieben Dank für die ganzen Antworten.
Ja es ist der D5 mit 163PS ohne Drallklappen etc. Das fand ich ja immer so toll.
Ich mache den Rücklaufmegnentest wohl morgen Nachmittag. Unterdruckschläuche etc werde ich auch mal auswechseln. Ich hatte bei meinem V70 D5 mal das Problem das ein Schlauch zum Turbo mal defekt war. Bei meinem sieht alles wie Original verlegt und alt aus. Evt wird es Zeit für etwas Liebe :)!
Ähnliche Themen
Besorge Dir im regionalen Ersatzteilhandel noch neue Schlauchverbinder 3mm (3x gerade, 2x 90° und 2x T-Stück). Unterdruckschläuche gibt's dort als Meterware. 2m reichen.
Diese Kunststoffnippel altern und brechen gerne (wie wir auch)... Mit a bisserl Silikonfett gehts leichter.
So, da isser wieder . Werkstatt war voll und heute kam ich erst zum rumtüfteln.
Also, ich habe die Rücklaufmenge in 2x3 min gemessen. Das Ergebnis war beides gleich. Die Angaben sind natürlich gerundet.
1 : 70ml
2: 65ml
3. 55-60ml
4. 30ml
5. 50-55ml
Der 4. Injektor sticht stark heraus. Darüberhinaus kann man den auch wenn man ihn via Stethoskop abhört, viel lauter hören als alle anderen.
Mir und meinem Kollegha ist auch aufgefallen, das es aus dem Alurohr beim AGR auf die Kühlmittelleitung gepfiffen haben muss, denn da war alles schwarz. Das wurde ebenfalls ausgebaut samt Kühler und alles gereinigt. Das Loch war nur noch 2/3 groß, innen drinne im Kühler sah es besser aus. Trotzdem haben 2 Dosen AGR Reiniger ihren Dienst erfüllen müssen.
Er ruckelt immernoch im Leerlauf wenn er im kälteren Betrieb ist. Wenn er warm ist wird es besser. Ich würde morgen den 4. Injektor wechseln und bei Volvo zeitnahe codieren lassen, da unser Megamacs 77 das nicht kann. Mein Chinese könnte das eventuell... Das sehe ich dann morgen.
- Unterdrucksystem auf Dichtigkeit geprüft?
- Glühkerzen z.B. mit einem Multimeter - ohne Ausbau - auf ihren Widerstand / Funktion hin überprüfen?
Prüfung mit einem Multimeter:
- 1. Widerstandsmessung:
- Verbinden Sie ein Ende des Multimeters mit dem Metallgehäuse der Glühkerze und das andere Ende mit dem Anschlusskontakt. Ein intakter Glühkerze sollte einen niedrigen Widerstand von etwa 0,5 bis 2 Ohm haben.
- 2. Defekt erkennen:
- Ein zu hoher oder unendlicher Widerstand (∞ Ω) deutet auf eine defekte Glühkerze hin.
Prüfung mit einem Multimeter:
- 1. Widerstandsmessung:
- Verbinden Sie ein Ende des Multimeters mit dem Metallgehäuse der Glühkerze und das andere Ende mit dem Anschlusskontakt. Ein intakter Glühkerze sollte einen niedrigen Widerstand von etwa 0,5 bis 2 Ohm haben.
- 2. Defekt erkennen:
- Ein zu hoher oder unendlicher Widerstand (∞ Ω) deutet auf eine defekte Glühkerze hin.
Zusätzliche Hinweise:
- Bei der Prüfung mit dem Multimeter ist es wichtig, die Glühkerze vorher abkühlen zu lassen, da sie im heißen Zustand einen anderen Widerstand haben kann.
- Bei der Prüfung mit der Prüflampe sollte man darauf achten, dass man keine anderen Metallteile berührt, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie die Glühkerzen auch von einer Werkstatt prüfen lassen.
Symptome für defekte Glühkerzen:
- Schwierigkeiten beim Starten des Motors, besonders bei Kälte.
- Unruhiger Motorlauf.
- Erhöhte Abgasemissionen (schwarzer Rauch).
- Motorwarnleuchte im Armaturenbrett.
Danke für deine Antwort.
Die Glühkerzen sind allesamt neu :).
Das war auch mein 1. Verdacht obwohl es etwas wärmer ist aktuell. Selbst wenn von den neuen eine Kaputte dabei ist, vorher waren es 4 vom 5 die Tod waren. Das fehlerbild hat sich nicht verändert:). Da es 11V Glühkerzen sind habe ich die alten direkt mit einem Startholfebooster getestet zum demonstrieren, 4 bliebem kalt, eine lief noch.
Beim Unterdruck System habe ich die Schläuche gut verfolgen können. Die Verbinder sehen alle echt top aus, die Hartplastik Schläuche wie aus dem Ei gepellt. Ich werde aber nochmal mit meinem Nebelgerät bei Zeiten bei gehen, um Undichtigkeiten auszuschließen. Der Volvo Zieht wie ein starker Elch. Die Motorlager sind auch neu, die machen ja auch gerne zicken. Undichtigkeiten im Unterdrucksystem lassen ja auch die VTG Verstellung gerne ausfallen, nichts ist bei mir der Fall.
Der 4. Injektor wird morgen ausgetauscht und dann sehe ich ob sich der Motorlauf ändert. ich checke auch mal wie viel Rücklauf ich bei einem neuem Injektor bei 3 min Laufzeit habe.
Glühkerzenfunktionen nicht mit Booster testen. Besser deren Widerstand im eingebauten und kalten Zustand mit Multimeter prüfen. Werden die Glühkerzen heiß, zeigen sie andere Werte an. Gerade im Kaltstartmodus greifen Commonrail Motoren länger auf die gesteuerte Unterstützung der Glühkerzen zurück.
Und Unterdrucksystem sektionsweise mit Unterdruckpumpe prüfen. Wichtig ist dass der Unterdruck (ca. - 1bar) gehalten wird.
Es sollten auch nur Unterdruckschläuche und keine z.B. Kraftstoffschläuche verwendet werden!
Rauchprüfung bringt hier eher nix, weil es diverse Einwegventile im UD-System gibt.
Passen Deine erneuerten Injektoren zum Motortyp in Bezug auf die Menge von Luft-Kraftstoffgemisch?
Anbei ein Bild / Werte meiner Rücklaufmengen-Messung nach 4 min. (baugleicher Motor).
Evt. mal Vorförderpumpe prüfen?
Kraftstofffilter wurde ja bereits erneuert?
Gibt es beim Auslesen Hinweise auf Einspritz- oder Falschluft-Fehlermengen?
Ich habe noch keinen injektor erneuert. Das mache ich heute. Und zwar Zylinder 4 der signifikant heraussticht und dabei auch sehr laut ist im direkten Vergleich. Dann geht es morgen zu Volvo, ich darf den einfach abstellen und die nehmen den zwischen. Die wollen probieren ob die einen Bosch injektor anlernen können.
Der Kraftstoffilter ist ca 5 Monate alt.
Es ist genial zu verfolgen mit welchen sorgfältigen und fundierten Analysen Ihr an das Thema herangeht! 🔧💪
Den Injektor kannst alternativ auch beim BOSCH Service anlernen / einbinden lassen...
Nehme dazu Deine Ergebnisse aus der Rücklaufmengenmessung mit.
Injektor 4 neigt m.M. n. beim Kaltstart wohl zur Bildung von "Überschwemmung"...
Bin auf das Ergebnis gespannt.
Ich habe nun den vierten Injektor getauscht ohne großen Erfolg. Ich habe nämlich verkehrt rum gedacht. Der vierte und fünfte Injektor sind schon neu gekommen das ist mir jetzt gerade erst aufgefallen. Beim genauen Betrachten haben die Injektoren Zylinder 1 bis 3 eine Torx Schraube als Befestigung.
Diese sehen auch sehr alt aus und haben eine andere original ersatzteilnummer. 8658352.
Injektor 4 und 5 hatten schon die neue sechskantschraube und die OE Nummer: 31303259.
Der vierte Injektor muss der neueste von allen gewesen sein, denn seine rücklaufwerte waren ja wie bei unseren Kollegen weiter oben annähernd zu seinen. Alle anderen Injektoren schlagen bei mir weit aus. Also werde ich das jetzt folgendermaßen machen. Der Injektor der auf Zylinder Nummer 4 saß, kommt auf Zylinder Nummer 5. Zylinder 1 bis 3 kriegen auch neue Injektoren und dann werden diese bei Bosch oder Volvo angelernt. ODER ich baue diese aus und lasse diese vom Bosch-Dienst prüfen :)!
Das Injektor tauschen ging bei meinem gerade wunderbar, aber er war natürlich auch schon mal draußen wie ich schon bemerkt habe. Gefühlt habe ich mit zwei Fingern so rausziehen können. Für die anderen Injektoren habe ich dann Werkzeug. Bei Renault oder andere Modellen mussten wir schon sämtliche Register ziehen oder spezielles ausziehwerkzeug benutzen, wie z.b bei einem Ford Transit wo wir ein Werkzeug haben das Injektor umklammert und dann gegen den ventildeckel aus Aluminium sich stemmt und Injektor quasi rauszieht.