Leerlaufprobleme Golf 2 MKB RF

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute.

Bin gleich am verzweifeln...
Kam aus dem Urlaub zurück und wollte ein Ründchen mit meinem kleinen fahren und er springt nicht mehr an. Also anspringen schon, geht aber gleich wieder aus. Hab schon einige Sachen ausprobiert die ich hier und da gefunden hab aber so wirklich blick ich da nicht durch.

Nur soviel: Hab nen Freund starten lassen und gesehen dass der Stößel von der Dreipunktdose sich einzieht, sobald er den Motor startet. Da sind dann bei laufendem Motor etwa 0,5 cm - 1 cm Platz dazwischen, also logischerweise fällt dann der Hebel auch komplett zurück und der Motor geht aus.

Hab jetzt schon mal alle Unterdruckschläuche neu gemacht (ja, auch wieder dorthin gemacht wo sie hinkommen^^). Die Dichtung vom Vergaser hab ich auch erst vor kurzem neu gemacht als ich die Dichtungen von den Krümmern gewechselt hatte.

Hoffe ihr versteht mich, kann mich nich so im Fachchinesisch ausdrücken^^

Ach ja, Golf 2, Bj. 88, MKB RF

Danke schonmal.

#edit1:
Noch was: Hab grad mal was probiert - Wenn ich den unteren Unterdruckschlauch von der Dreipunktdose abziehe, läuft er. Sobald ich ihn wieder drauf stecke zieht der Stößel an und der Motor geht aus. Am Schlauch merkt man wie er Unterdruck zieht, am oberen ist garnichts zu spüren... Hoffe es hilft etwas.

#edit2:
Hab grad festgestellt dass er mir nicht die Kühlwassertemperatur anzeigt. Der Motor ist jetzt warm, der Lüfter läuft auch ab und zu. Kann es auch damit zusammenhängen? Wie kann man prüfen ob der Temperatursensor in Ordnung ist und evtll am Kombiinstrument der Fehler liegt?

9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pfiffchen


Hallo Leute.

Bin gleich am verzweifeln...

Na, wir wollen versuchen, dies zu verhindern. 😉

Zitat:

Kam aus dem Urlaub zurück und wollte ein Ründchen mit meinem kleinen fahren und er springt nicht mehr an. Also anspringen schon, geht aber gleich wieder aus. Hab schon einige Sachen ausprobiert die ich hier und da gefunden hab aber so wirklich blick ich da nicht durch.

Nur soviel: Hab nen Freund starten lassen und gesehen dass der Stößel von der Dreipunktdose sich einzieht, sobald er den Motor startet. Da sind dann bei laufendem Motor etwa 0,5 cm - 1 cm Platz dazwischen, also logischerweise fällt dann der Hebel auch komplett zurück und der Motor geht aus.

Dass der Stößel einzieht, ist normal. Grundsätzlich gibt es da drei Positionen: Voll raus, voll rein und eine Stellung dazwischen.

Hab ich das richtig verstanden: Der Hebel folgt nach einem Kaltstart dem Stößel, liegt sofort an und der Motor geht aus?

Zitat:

Hab jetzt schon mal alle Unterdruckschläuche neu gemacht (ja, auch wieder dorthin gemacht wo sie hinkommen^^). Irgendwie sieht es bei der Starterklappe auch komisch aus. Müsste die nicht von alleine wieder zu gehen? Wenn ich den Motor abstelle, bzw. er sich selber abstellt dann bleibt die voll offen. Motor ist noch nicht wirklich betriebswarm. Hab gelesen die sollte nur ein paar mm offen sein...

Die geht nicht unbedingt sofort zu. Die Stellung dieser Klappe wird durch eine Bimetall-Feder gesteuert. Die wird separat beheizt, auch dann schon, wenn du Zündung an hast. Nach einer Weile sollte die allerdings wieder weiter geschlossen sein.

Zitat:

Hoffe ihr versteht mich, kann mich nich so im Fachchinesisch ausdrücken^^

Ach ja, Golf 2, Bj. 88, MKB RF

Danke schonmal.

#edit1:
Noch was: Hab grad mal was probiert - Wenn ich den unteren Unterdruckschlauch von der Dreipunktdose abziehe, läuft er. Sobald ich ihn wieder drauf stecke zieht der Stößel an und der Motor geht aus. Am Schlauch merkt man wie er Unterdruck zieht, am oberen ist garnichts zu spüren... Hoffe es hilft etwas.

#edit2:
Hab grad festgestellt dass er mir nicht die Kühlwassertemperatur anzeigt. Der Motor ist jetzt warm, der Lüfter läuft auch ab und zu. Kann es auch damit zusammenhängen? Wie kann man prüfen ob der Temperatursensor in Ordnung ist und evtll am Kombiinstrument der Fehler liegt?

Dem Vergaser ist es egal, ob die Temperatur angezeigt wird. Spielt keine Rolle, ist ne andere Baustelle.

P.S. Was für ein Baujahr ist er denn? Kontrolliere doch mal zur Sicherheit die Sicherungen.

Hallo. Danke erstmal für deine Antwort.

Also es ist wie folgt. Wenn der Motor gestartet wird zieht sich der Stößel sofort zurück bis etwa zur Hälfte. Dadurch geht auch der Gashebel nach hinten und der Motor geht aus. Auch wenn ich die kleine Schraube da reindrehen würde vom Hebel würde sie den Stößel nicht mehr berühren.

Das mit der Starterklappe hat sich erledigt. Als ich eben wieder raus bin hat sie sich schon zur Hälfte geschlossen gehabt, nach etwas Druck auch wieder zurück in die Position gegangen. Dachte nur die wäre kaputt weil die am Anfang nur rumgeschlabbert hat und in keiner Stellung fest wurde.

Der Golf ist Baujahr 1988.

Hab das auch noch mal mit dem Schlauch probiert und wie gehabt wenn ich an der Dose den unteren abziehe läuft der Motor, wenn ich ihn wieder draufstecke zieht der Stößel zurück und der Motor geht aus...

Isses schlimm wenn ich den einfach ablasse? ^^

Wenn der Schlauch ab ist, zieht der Stößel gar nicht ein, richtig?

Als er jetzt warm war - blieb der Motor an, als du den Schlauch wieder draufgesteckt hast?

Wenn ich den Schlauch abziehe, bleibt der Motor an, egal ob warm oder kalt. Hab es kurz nach dem Start probiert als er kalt war, ---> Motor geht aus.

Auch wenn der Motor warm ist (Lüfter geht an) und ich stecke den Schlauch wieder drauf, geht der Motor aus. Keine Veränderung zum kalten Motor in Bezug auf den Weg den der Stößel zurück geht.

Ist das selbe wie zuvor --- Schlauch drauf, Stößel rein, Motor aus.

Einzig wenn ich mehr Gas gebe umso weiter geht der Stößel auch zurück. Heißt bei fast Vollgas ist der Stößel zum größten Teil verschwunden.

Ich hab gelesen dass man an der Dose auch den Leerlauf einstellen kann, bezieht sich aber irgendwie nicht auf die Gasannahme, denn egal in welche Richtung (hab voll links- und voll Rechtsanschlag an der Schraube probiert), der Stößel zieht sich, wenn ich mehr Gas gebe, immer weiter ein, bis fast zum Ende.

Ähnliche Themen

Na ja, herzlichen Glückwunsch, du hast schon mal die Leerlaufdrehzahl verstellt. 😉

Dass der Stößel beim Gasgeben einzieht ist nicht korrekt, müsste bei laufendem Motor immer in einer mittleren Position stehen. Lies dich mal hier ein, speziell den Bereich ab "Startphase", da wird die Funktionsweise der 3PD erläutert. Ich vermute, dass die Belüftung über das Elektroumschaltventil nicht korrekt funktioniert (deshalb solltest du auch die Sicherungen prüfen). Da das Ganze auch - wie es scheint - bei kaltem Motor vorkommt, muss auch was mit der Warmlaufkurve nicht stimmen. Die würde nämlich bei kaltem Motor verhindern, dass der Hebel dem Stößel überhaupt folgen kann. Wahrscheinlich ist die Mechanik schwergängig. Wie gesagt, unbedingt die Seite anschauen.

Super, danke.

Werd mich da mal durcharbeiten, vllt find ichs ja^^

gebe mal ein feedback

Ja mach ich, wenn ich was gefunden hab.

Hab mir grad mal die Prüfliste für den Vergaser von Ruddies ausgedruckt, aber grad in dem Moment wo ich draussen anfangen wollte fängt es an zu regnen... dauert also noch ein bisschen.

So Leute, jetz dauerts noch länger, mein Haupt-KFZ ist ausgefallen. Jetz hab ich richtig Probleme... und gerade wieder am 1. Arbeitstag nach´m Urlaub... ne ganze Woche Zeit gehabt und nix zu tun und jetzt macht das Ding den A**** hoch 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen