Leerlaufproblem V6, starke Schwankungen bzw. stirbt ab
Hallo,
seit ca. einer Woche habe ich Probleme mit dem Leerlauf. Der liegt lt. Drehzahlmesser (Klima aus / ECO) immer bei knapp unter 500 U/min (war auch sonst so, seit ich den V6 habe!).
Habe mir vorsorglich einen neuen Benzinfilter bestellt, der aber leider noch nicht da ist. Habe natürlich auch die Suche bemüht, bin mir aber nicht ganz sicher, wie ich die Symptome einordnen soll.
Fahrgang eingelegt:
- leichter unrunder Lauf im LL
- alle paar Sekunden fällt die Drehzahl im LL ab, die Öl-Kontroll Leuchte flackert
- die Drehzahl springt nach oben und die Leuchte ist wieder aus
- Klima an, sichert gegen Ausgehen, Schwankungen genauso vorhanden
Dabei darf man die Bremse nicht nur leicht halten, sonst steht man dem Vorderman im Heck. Sieht aber immer so aus, als wäre ich ungeduldig an der Ampel 😁 .
P/N (kein Gang drin):
- siehe oben, nur das der Motor dann ab und an komplett abstirbt
Ansonsten
- sind die Kerzen erst 4 Monate drin, Zündkabel sind nicht verhärtet/brüchig
- beim normalen Anfahren ab und zu leichtes Verschlucken
- beim „leichten“ gleichmäßigen Gasgeben gibt es auch bei höheren Geschwindigkeiten (ca. 80 – 90 km/h) ein leichtes Verschlucken
- Vollgas mit Kickdown, automatisches Hochschalten ohne das Gaspedal loszulassen bis 150 km/h aus dem Stand ohne irgendwelche Probleme, Beschleunigung wie immer
- MKL leuchtet nicht, keine Fehler
- während der Fahrt kann die Drehzahl gehalten werden, keine Schwankung
Meine Fragen daher:
- wenn irgendetwas an der Luftversorgung undicht ist, sollte die Drehzahl eher zu hoch sein?
- klingt das nach Benzinzufuhr?
- passt das zu einem lediglich „verstopften“ Benzinfilter?
- und ist der Druck der Benzinpumpe normal immer konstant (denke schon, bin mir aber nicht sicher)?
- ich verdächtige eher die Benzinzufuhr als die Luftversorgung (bin mir aber auch nicht so sicher...)
Zur Suche:
Ich hatte die Tage dazu u.a. einen alten Beitrag gefunden, allerdings wurde das eigentliche Problem oder die Ursache nicht geklärt… vieles getauscht, ohne Erfolg bis zum Ende des Threads… Andere gefundene Beschreibungen der eigentlichen Symptome waren aber unterschiedlich.
Hat vielleicht jemand den Benzinfilter wegen Problemen mit dem Motorlauf ersetzt und erinnert sich vielleicht noch an die einzelnen Auffälligkeiten?
Wäre super! Ansonsten bliebe nur Stück für Stück tauschen, tauschen und ersetzen…
Gruß
Christian
21 Antworten
Ich werde mir noch die diversen Dichtungen (glaube die auch schon als kompl Rep. Satz gesehen zu haben) bestellen und mich dran machen. Idealer Weise in der Woche nach Ostern (mehrere Tage frei).
Naja... und wenn ich dann irgendwann im Footer einen anderen Wagen drin habe, hat's nicht geklappt 😰 .
[EDIT] Dichtungssatz habe ich inzwischen auch komplett bestellt... da hilft nur noch gutes Wetter und Daumen drücken, das alles auseinander und zusammen geht, wie es soll 😁 .
Hallo (+neues Problem in Folge des alten 😁),
so, heute die goße Tour mit dem Zerlegen.... tja. So wie es aussieht habe ich wohl Pech gehabt. Alles voller Öl unter dem "Ansaugflansch" (s. Bild). Zwar leckt es auch etwas in die Kerzen-Schächte, was mich dazu trieb, die Ventildeckeldichtungen neu zu machen und sicher die LL Probleme duch zugesiffte und vergammelte Kerzenstecker erklärt... aber für das Öl-Abtropf Problem habe ich jetzt keine Lösunge parat. Keine Ahung, wo das nun herkommt. Vielleciht Simmeringe der Nockenwellen oder drückt es unterhalb des Flansches raus? Sitzt da nicht der Ölkühler?
Leider habe ich keine Dichtung für den Flansch. Sollte ich den also abbauen, was brauche ich (das Plastik-Ding auf den Foto, wo die Roten 3x2 Dichtungen drin sind)?
Hat irgendwer einen Rat? Stehe da ein bischen auf dem Schlauch... 😕
Gruß
Christian
Das wird bestimmt auch von den Ventildeckeldichtungen sein!
Dadrunter sitzt der Ölkühler, aber er sitzt im Kühlkreislauf. Also von daher kommt das Öl nicht.
Wenn deine VDD schon undicht sind das die Kerzen im Öl baden kannst du es auch haben das es an der Seite auch irgendwo undicht ist.
Hast du die neue VDD auch mit Kleber an den ecken und wo die runden dichtungen sind eingeklebt.
VDD sind jetzt dicht und auch an den Ecken richtig eingeklebt. Nach außen waren die Dichtung auch vorher dicht, nur dir Schächte waren zum Teil voller Öl. Darum habe ich mit dem Aufwand nicht die eigentliche Öl-Undichtigkeit beheben können.
Wie auf dem Foto zu sehen, läuft das Öl offenbar von vorne nach hinten durch und tropft dann ab. Es gibt auch keine Verfärbung im Kühlwasser und das Öl was abtropft war nach dem letzten Ölwechsel auch schön klar... inzwischen ist es natürlich wieder so dunkel, wie es das auch im Motor ist.
Ich wollte den Flansch nicht einfach abnehmen, da ich gestern auf die Schnelle nicht sicher war, wie der abgedichtet ist. Ich bin mir noch immer nicht sicher, wo somit das Öl genau herkommt.
Ähnliche Themen
Noch ein Tip:
Da schon alles offen ist, könntest Du das Thermostat gleich mitmachen.
Hmmm,
Aber eigentlich, wenn es die Simmeringe sind, süffelt er dann das Öl so raus das es nach unten läuft und sich nicht da sammelt...
Da ist ja sonst nicht viel im Ansaugbereich.
Der Deckel wo der Ölkühler drinnen ist, ist geklebt mit dichtungsmasse.
Es könnte höchstens nur noch sein das der anschluss oben vom Ölkühler undicht ist und er da Öl rausdrückt... Also die dichtungen von den Schrauben.
Inzwischen ist alles wieder zusammengebaut. Wollte unter freiem Himmel und dem morgentlichen nassen Beschlag nicht alles zerlegt lassen... Alles nocheinmal raus ist aber kein Problem. Werde mich da nochmals auf die Suche machen.
Vielen Dank & Gruß
Christian