Leerlaufproblem Audi 80 2,3 NG

Audi

Hallo zusammen,

habe wie anscheinend viele vor mir auch ein Problem mit dem Leerlauf meines Audi 80 (B4) 2,3E 98KW (MKB=NG) 205.000 km. Habe mich bereits mit der Suchfunktion durch sämtliche Beiträge geklickt, mein Problem vielfach wieder erkannt, aber leider keine endgültige Lösung gefunden.

Folgendes Problem:
Motor startet sehr gut, dreht dann aber sehr niedrig (ca.300 U/min) stirbt sogar manchmal ab wenn ich nicht aufs Gas trete. Nach 2-3 Mal ordentlich Gas geben fängt er sich (knapp unter 1000 U/min). Wenn er dann ganz warm ist fängt die Drehzahl im Leerlauf an zwischen 1000 und 1500 U/min zu schwanken (ca. im Sekundentakt). Ziehe ich den Stecker vom LLRV an schwankt es sehr viel schneller (ca. 3 Schwankungen pro Sekunde) und nur noch zwischen 1000 und 1100 U/min. Ziehe ich den Stecker vom Leerlauf/Volllastschalter ab (LLRV wieder dran) läuft er relativ stabil (zumindest kein periodisches Schwanken) aber nur knapp über 500 U/min. Der Wagen ist auf Gas umgerüstet und hat diese Schwankungen nur im Benzinbetrieb, dafür aber im Gasbetriebt eine dauerhaft zu hohe Drehzahl (1500-1700 U/min). Da ich einen Zusammenhang vermute möchte ich mich aber auf die Behebung der Schwankungen im Benzinbetrieb konzentrieren. Werkstatt sagt übrigens, dass kein Problem mit der Gasanlage vorliegt.

Was ich schon gecheckt habe:
1. Leerlauf/Vollastschalter wurde in der Werkstatt ausgetauscht weil beim ausblinken code 2121 geblinkt wurde. Obwohl der alte wahrscheinlich i.O. war (ist auch egal….Lehrgeld bezahlt) regelt jetzt auf jeden Fall richtig…. Pin 1 und 2 im Leerlauf kein Widerstand und Pin 2 und 3 bei Volllast kein Widerstand und jeweils unendlicher Widerstand bei Normallast. Code 2121 wird übrigens immer noch angezeigt.
2. Falschluft habe ich nach bestem Wissen ausgeschlossen…. Schläuche unter der Ansaugbrücke etc. gecheckt und alles mit Bremsenreiniger abgespritzt. Habe sogar die 20 Dichtringe der Einspritzdüsen erneuert. Komischerweise reagiert der Leerlauf nicht wenn ich den Ölpeilstab ziehe… Kann ich falls das ein 100% iges Indiz für Falschluft ist irgendwie die Falschluft eingrenzen??
3. Beim LLRV habe ich von Pin 1 zu 2 etwa 9ohm Widerstand. Pin 1 (des Kabels) hat bei eingeschalteter Zündung 12Volt gegen Masse. Wenn ich wie beschrieben eine Prüflampe zwischen Pin 1 und 2 des Kabels schalte und den Motor starte habe ich eine dauerhaft leuchtende Lampe und kein blinken?

Wäre für jeden Tipp dankbar, da die Werkstatt (Gas-Umrüstwerkstatt) mich ratlos nach Hause geschickt hat und bei Audi schon angekündigt wurde, dass die Suche (grade bei dem Motor) Stunden dauert und sie beim günstigsten Satz 80€/Std. berechnen müssten. Und dann ist noch kein Handschlag am eigentlichen Problem getan. Habe auch leider das Gefühl, dass die Werkstätte kein wirkliches Interesse daran haben so eine alte Mühle wieder ans Rennen zu bekommen.

Sorry, dass ich hier mit nem Roman starten muss aber ich hoffe jetzt hab ich umfassend informiert….

Danke im Voraus…..

35 Antworten

Servus zusammen,

hab ein ähnliches Problem mit dem Leerlauf meines NG's.

Nach einiger Zeit Fahrt, schwankt die Leerlaufdrehzahl zwischen 1000 und 1200 U/s (das hier angesprochene Sägen).

Leider kann ich keine genauen Angaben machen, wann der Fehler auftritt. Ist sehr sporadisch. Habe es jetzt seit langem mal wieder gehabt

Lösen lässt es sich dadurch, dass ich den Motor kurz ausmache und dann wieder starte. Schließe deshalb auch aus, dass das LLRV falsch regelt. Was mir auch aufgefallen ist, dass die Drehzahl, wie hier auch schon erwähnt, auf konstante ca 1200 U/s steigt, wenn ich den Stecker dess Volllast- bzw Leerlaufschalter abziehe. Falschluft schließe ich auch aus. Der Motor stirbt sofort ab, wenn ich den Öldeckel auch nur ein Stückchen aufmache.

Hab ihn sofort ausgelesen wie er wieder gesponnen hat. Ergebnis: kein Fehler erkannt.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

MFG

Hallo Liebes Community,
Ich habe das gleiche problem wie der Fragende auch, mein Wagen ist auch ein Audi 80 b4 2.3 MKB ng 98KW und er sägt im Leerlauf im Benzinbetrieb zwischen 900-1250U/min.

Wenn ich auf Gasbetrieb umschalte steigt die Drehzahl auf 1200-1450U/min.
Und das traurige: der Hobel saugt hier im schnitt 23-25L Gas im gemischten Stadt/Landverkehr.
Auf Falschluft habe ich geprüft, wenn ich den Öldeckel oder das Messstab abziehe säuft er mir ab, wenn ich aber mit dem Bremsreinger auf die ansaugbrücke sprühe, geht die Drehzahl auch hinunter 🙁
Das LLRV habe ich ausgebaut und gereinigt -------> Kein Erfolg.

Was mir aber auffiel ist, dass wenn ich im Benzinbetrieb den Stecker vom Druckschalter abziehe, der Leerlauf konstant bei 1250U/min anliegt.

Ich habe bewusst keinen neuen Thread aufgemacht, trotz allem habe ich nicht wirklich eine individuelle Antwort auf meine Frage gefunden und ich sage das nicht lässig, ich habe wirklich mehrere Forenthemen (wenn nicht auch alle) durchforstet und nichts gefunden. Ich hoffe es kann mir jemand bei meinen Problemen helfen. Bitte entschuldigt mich für weiteres Aufgreifen dieser Thematik.

LG

Zitat:

wenn ich aber mit dem Bremsreinger auf die ansaugbrücke sprühe, geht die Drehzahl auch hinunter 🙁

Dann iss da irgendwas undicht.

Brauchst garnicht weiter suchen.

Was dürfte ich denn nun ausbauen und evtl. neu abdichten?

LG

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 22. Januar 2016 um 00:16:41 Uhr:



Zitat:

wenn ich aber mit dem Bremsreinger auf die ansaugbrücke sprühe, geht die Drehzahl auch hinunter 🙁

Dann iss da irgendwas undicht.

Brauchst garnicht weiter suchen.

Ähnliche Themen

Woher soll ich das denn wissen? 😁

Du musste halt mitm bremsenreiniger genauer einkreisen wo da ne leckage is..

hat die Gasanlage denn eigene einspritzdüsen? Wenn ja sind diese mit den normalen Düsen befestigt ?

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 23. Januar 2016 um 17:32:29 Uhr:


Woher soll ich das denn wissen? 😁

Du musste halt mitm bremsenreiniger genauer einkreisen wo da ne leckage is..

Deine Antwort
Ähnliche Themen