Leerlaufgeräusch V70 T5

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,
ich plane den Kauf eines V70 T5, Bj 97,
80 Tkm. jedoch folgendes Problem:
Bei Leerlauf, warm oder kalt gab es ein
fremdes, nicht sehr lautes Geräusch, klang fast wie ein nagelnder Diesel aber eben leiser.
Die Probefahrt lief ohne Probleme in Bezug auf Leistung, Abgase und Geräusche bei Schnellfahrt . Anschließend im Stand bei Leerlauf wieder diese Geräusche, die bei ( auch wenigem ) Gas geben verschwanden.

Kennt jemand dieses Problem btw. ist das normal?
Auf was sollte ich beim Kauf dieses Fahrzeuges noch achten?

Vielen Dank für Eure Tips.
Grüße Thomas

18 Antworten

Hallo,

ich habe bei meinem 850T5 auch so ein Geräusch, stammt von den Hydrostösseln und ist bei dem Motor laut Bedienungsanleitung normal.
Schau mal in der Bedienungsanleitung vom Auto nach, da steht es irgendwo ziemlich am Anfang drin.

lg Martin

Das sollte dann aber (ebenfalls laut Bedienungsanleitung) nur bei kaltem Motor auftreten und spätestens nach 15 Minuten vorbei sein. Nach einer längeren Probefahrt dürfte das nicht mehr auftreten.

Gruß

Jörg

Leerlaufgeräusche V70 T5

Hallo zusammen,
nochmal zu meinem Beitrrag vom 03.01.04.
An dem V70 T5 bin ich nicht vorbeigekommen. Seit vergangenem Nittwoch ist er meiner. Es ist, verglichen mit meinem vorigen V70, 144 PS, ein heißes Teil. Schalter, dunkelgrünmetallic, Vollleder, 4xSitzheizung, Holz, Standheizung, Klima usw., usw. Innen und außen optisch super.
Aber:
Die Leerlaufgeräusche sind da. Nur kann ich das heute schon eingrenzen. Sie sind nur bei richtig betriebswarmen Motor. Sobald ich die Kupplung trete sind sie weg und der Motor klingt sauber. In dem Zusammenhang: Der Schleifpunkt ist ziemlich weit unten, anfangs hatte ich beim Losfahren Probleme, war das weiter oben gewohnt.
zusätzlich machts am Schleifpunkt und bis ich drüber bin ein Quitschgeräusch. Deutet alles zusammen auf Kupplungs-u.-oder Getriebeprobleme hin ? Einstellbar ?
Die Leerlaufgeräusche kalt sind weg, die Tipps von "mbenedik" und "Jörg_K" waren richtig. Das Auto hatte ja ein Weilchen beim Händler gestanden. Danke an Euch zwei. Wer kann jetzt helfen ? Wie immer bin ich für Tipps dankbar.
Grüße Thomas

Erstmal Glückwunsch zu Deinem Neuen.
Ich bin auch vor ein paar Tagen von 144 auf 250 PS (V70R)umgestiegen.
Ist wirklich ein Unterschied!

Ohne Dich jetzt aber verunsichern zu wollen;
Dein Geräusch stammt mit ziemlicher Sicherheit von der Getriebehauptwelle.

Wenn es wirklich so ist, dürfte sich eine Reparatur des Getriebes kaum noch lohnen, da i.d.R. auch die Gangräder getauscht werden müssen.
Man kann aber durchaus noch eine gewisse Zeit damit fahren.
Das einfachste wird dann wohl ein Austauschgetriebe sein, das Du allerdings kaum für 1.000 EUR kriegen wirst. (+Einbau)

Versuch das mal eingrenzen zu lassen, denn bei der geringen Kilometerleistung ist es ein nicht üblicher Schaden.
Am besten in der Vertragswerkstatt, zweckmäßigerweise nicht bei dem Händler, bei dem Du gekauft hast. (Der hört garantiert nichts, wetten?)
Kümmer Dich aber schnell darum, sonst verlierst Du Deine gesetzlichen Ansprüche.

Halt uns auf dem Laufenden.
Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,GasiGert, Glückwünsche zurück, einen " R" bin ich auch mal probegefahren, das war echt ein Höhepunkt . Aber damals war die Zuzahlung beim Inzahlunggeben meines 144 PS-er´s etwas zu hoch und der "R" war ein 850. Also ein Schritt der techn. Entwicklung zurück. Aber gefahren ist der klasse. Also viel Spaß und immer schön aufpassen.
Wegen der Leerlaufgeräusche habe ich heute mit dem Händler ( ist Volvo-Vertragswerkstatt ) gesprochen. Auf alle Fälle hat er mir zugesichert das Auto garantiemäßig in Ordnung zu bringen. Ich konnte die Geräusche aber nicht vorführen, sondern nur schildern, bei dem Wetter war nichts mit schnellfahren und Betriebstemperatur.
Sobald sich etwas entwickelt laß ich in der Sache von mir hören.
Grüße, Thomas

Leerlaufgeräusche V70 T5

Hallo zusammen, habe heute mit dem Werkstattmeister eine Probefahrt gemacht zu dem Zwecke die Geräusche vorzuführen.
Ergebnis: Nach Meinung des Freundlichen ist das Kupplungsdrucklager zu erneuern, deswegen als Beigabe zum nagelnden Geräusch auch die Meldung vom Schleifpunkt, das gerade geschliffen wird.
Ich würde gerne schreiben wie das klingt, krieg´s aber nicht hin. Wer´s wissen will ruft halt an, da mache ich es mit dem Mund vor :-)) . Glückwunsch an alle die in Richtung Kupplung und Getriebe dachten.
Für nächste Woche haben wir einen Termin abgesprochen. Garantie ist klar. Ende gut alles gut ?
Frage zum Schluß: Die Leerlaufdrehzahl bei meinem T5 liegt bei 950 U/min. So zeigt es jedenfall der Rote spitze. Haben die Anzeigegeräte Tolleranzen ?
Mein voriger V70 144 PS drehte im Leerlauf exakt 800. Ich habe es auf alle Fälle mit auf die "Mängelliste" setzen lassen.
Grüße Thomas

Guckst Du hier:

http://www.volvoforum.de/.../YaBB.cgi?...

Gruß GasiGert

Leerlaufgeräusche V70 T5

Hi, GasiGert, habe dort geguckt und zwar ein bißchen dumm. Verstehe ich das so richtig: Das Drucklager kann gar nicht im Leerlauf klappern oder rasseln ?
Autotechnik im Detail zu verstehen ist nicht mein Beruf, wobei ich häufig merke, mehr zu wissen wie die ganz Jungen. Damals bei meiner Fahrschule 1966 wurde Technik mit behandelt. Gibt es Seiten im Netz wo man darüber nachlesen kann oder sogar noch ein paar Bilderchen den Sachverhalt klären können? Ich werde mich mal auf die Suche machen.
Sei es aber wie es sei, die Jungs bei meinem Freundlichen sollen sich Mühe geben das hinzukriegen und wenn´s ein Austauschgetriebe sein muß. Wobei man da auch nicht weiß, was das schon hinter sich hat.
Grüße Thomas

Hi,
laß Dich vor allem erst mal nicht verrückt machen (auch nicht von mir).
Es ist allerdings so, wie ich geschrieben habe.
Das Drucklager läuft nur dann, wenn die Kupplung getreten ist. Wäre es defekt, müßtest Du dann ein Geräusch hören. Läßt Du die Kupplung los, wird das Lager entlastet und bleibt stehen, während sich dann dafür die Getriebehauptwelle mitdreht (immer laufenden Motor vorrausgesetzt,logisch).

Wichtig ist, daß Du Dir den Mangel schriftlich bestätigen läßt, was auch immer die Ursache ist.
Sonst läufst Du Gefahr, das sich der Händler aus der Sache rausdreht.
Frag Doch einmal einen Meister einer anderen Firma; muß noch nicht mal Volvo sein; der Aufbau ist bei allen Autos mit Schaltgetriebe identisch.
Schilder ihm Deine Probleme und er wird Dir mehr sagen können als ich von meiner Tastatur aus.
Wenn Du dann weiterhin Bedenken hast, fahr zu einem anderen Volvohändler und laß den Wagen durchchecken.
Erzähl dann aber besser nichts von dem Kauf bei einem Händler; die Burschen kennen sich mitunter persönlich.
Sollten die zu einem anderen Ergebnis kommen als Dein Verkäufer: Anwalt!
Übrigens, ein Austauschgetriebe soll 1.100 EUR kosten

Hallo,
habe bei der Beschreibung des Geräusches sofort an das Ausrücklager gedacht. Das Geräusche tritt im Leerlauf auf und verschwindet bei getretener Kupplung. Habe mir die Sache immer so erklärt: Bei treten der Kupplung drückt das Lager gegen den Kupplungsautomat, steht dadurch unter Druck und kann keine Geräusche machen. Im Leerlauf ist das Lager entlastet und bei zu großem Spiel entsteht ein Geräusch.
Viele Grüße Peter

Leerlaufgeräusche V70 T5

Hallo zusammen, besagter T5 war die letzten zwei Tage in der Volvo-Vertragswerkstatt ( auch Händler, bei dem ich den gekauft habe ), kurz vor Feierabend habe ich das gute Stück geholt und natürlich so ca. 50 km Probefahrt, Stadt, Landstraße und Autobahn gemacht. Tja und siehe da, die nagelnden Geräusche haben die mir wieder mitgegeben !!!
Antwort auf meine Frage was denn nun kaputt war und erneuert wurde: Das Kupplungsdrucklager.
OK ich nehme an, das haben die auch gemacht, denn das Schleifpunktgeräusch ( als wenn man auf einen Frosch tritt, stelle ich mir zumindest so vor ) ist nicht mehr und das anfahren klappt jetzt wie ich das bei allen Autos kenne, die ich sonst noch fahre.
Leute ich kann´s kaum glauben, das Getriebe hat sicher wirklich die schon ( GasiGert ) angedeutete Macke und als Draufgabe war noch das Drucklager ! Sagt mal, machen die denn nach so einer Reparatur keine Probefahrt ??
Und nun: Morgen stehe ich dort wieder auf der Matte !
Grüße, Thomas

Schade...
wäre klasse gewesen, wenn Du jetzt Ruhe hättest.

Natürlich machen die eine Probefahrt; allerdings wird der Händler nicht viel Lust verspüren, Dir mal eben auf seine Kosten ein neues Getriebe einzubauen.
Ist auch vom Arbeitsaufwand bei dem quer eingebauten Motor ne ziemliche Huddelei
Vor allem, wenn er Dein Schätzchen billig hat weggeben müssen. Wahrscheinlich versucht er die Sache auszusitzen.

Ein Tip:
Ein Austauschgetriebe ist nicht, wie Du glaubst, ein gebrauchtes Teil, das aus einem anderen Auto einfach so ausgebaut wird, sondern in einer Fachwerkstatt grundüberholt. Alle Verschleißteile werden dabei erneuert. Fast nur das Gehäuse bleibt erhalten.
Ein solches Getriebe ist vom Zustand her mit einem Neuen vergleichbar!
Allerdings ergibt sich dadurch eine Wertsteigerung Deines Fahrzeugs. Die darf Dir der Händler berechnen. Aber nur die!
Wenn er Dir also anbietet, entweder ein gebrauchtes oder ein Austauschgetriebe einzubauen, nimm Letzteres. Bei einem Gebrauchtgetriebe weißt Du nichts über die Laufleistung noch über eventuelle Vorschäden. Zahl dann lieber die Differenz aus eigener Tasche. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das das mehr als 200,- EUR sein werden. Sonst frag doch mal bei einem anderen Volvo-händler oder beim ADAC nach, wie sowas normalerweise abgerechnet wird.
Die Kosten für den Einbau, ob gebraucht oder überholt, trägt in jedem Fall der Händler.

Bleib hartnäckig!

Leerlaufgeräusche V70 T5

Hi, GasiGert, war heute nochmal beim Händler-Vertragswerkstatt, dort wurde vorsichtig argumentiert, daß die Geräusche zwar vom Getriebe kommen, aber keinen Defekt im eigentlichen Sinne darstellen, sondern bei bestimmten Drehzahlen und nur dann, durch Toleranzen sich im Leerlauf drehende
Getriebezahnräder berühren und aneinander stoßen.
Nun kann das vielleicht sein, aber ich hatte dieses Problem noch bei keinem meiner Autos, weder früher noch die jetzigen ( Renault "Hundefänger", Peugeot Boxer, Peugeot J5 usw. von berufswegen, also wirklich keine Premiums wie Volvo ). Ich habe zu verstehen gegeben, daß ich auf Reparatur oder Austausch des Getriebes im Rahmen der Garantie bestehe. Das ist, denke ich auch angekommen. Der Werkstattmeister berät sich noch mit einem Volvo-Kundendienstingenieur und will mir dann einen Vorschlag machen. Und nun: danke für Deine Tipps bezüglich Austauschgetriebe ich denke schon, das mir das weiterhilft bei dem kommenden Gespräch. Ich halte Dich und die Anderen im Forum auf alle Fälle auf dem Laufenden ! Schade eigentlich, denn ansonsten ist es ein rundum "geiler Elch".
Grüße Thomas

Hi Thomas,
was ähnliches hab ich mir schon gedacht.
Getriebegeräusche sind aber bei dem Kilometerstand von 80.000 kein normaler Zustand; schon gar nicht bei einem Volvo.
Ich stoße meine Autos bei etwa 250-300.000 km ab, weil dann wirklich die Reparaturen anfangen. Das waren bisher drei Autos. Bei keinem hatte ich zum Schluß solche Geräusche.
Die kenn ich nur aus der Zeit, als ich noch Oldtimer restauriert habe.
Da kriegt man ziemlich abgewirtschaftete Fahrzeuge in die Werkstatt.
Meine beiden Volvos mit derzeit 150.000 + 116.000 km haben weder Geräusche noch Probleme mit dem Ausrücklager. Und das, obwohl Esterer viel im Hängerbetrieb läuft.
Wenns bei Dir also im Getriebe grummelt, ist da definitiv der Wurm drin! Laß Dir nichts anderes einreden.

Aber nur Mut !
Hast Du das erst mal hinter Dir, hast Du ein prima Auto.

Besuch uns doch auch mal unter
http://www.volvo-forum.de/

Gruß GasiGert

Deine Antwort
Ähnliche Themen