Leerlaufdrehzahl zu hoch, sporadisch, 1,9 TDI
Hallo,
habe in letzter Zeit öfter das Problem, dass die Leelaufdrehzahl auf knapp 1000 U/min steigt. Egal ob der Motor kalt oder warm ist, immer mal wieder bei kurzen Stopps, da fällt es eben auf. Fahrleistung und Verbrauch sind normal, nix was sonst auffällig wäre.
Mittlerweile nervt das etwas, sollte auch nicht normal sein. Überprüft wurde der Luftmassenmesser, getauscht wurde der Kühlmitteltemperatursensor. Das Problem tritt allerdings weiter auf, hab auch schon viel im Netz gesucht aber noch keine Lösung gefunden. Ich möchte es erstmal vermeiden, damit in eine Werkstatt zu fahren und versuchen das Problem vielleicht mit eurer Hilfe gelöst zu bekommen.
Was mir aber noch aufgefallen ist, dass wenn sich die Drehzahl erhöht, ein klicken wie von einem Relais, aus dem Bereich der Sicherungen, vorne links, zu vernehmen ist. Könnte evtl. einen Zusammenhang geben.
Vielleicht kennt jemand das Problem bzw. kann mir irgendwie weiter helfen, bin für jede Hilfe dankbar.
Polo 9N Bj. 2003, 1,9 TDI Motor AXR
18 Antworten
Update mit neuen Erkenntnissen. ... vor einigen Wochen nach ca 800 km Fahrt war nächsten Tag die Batterie tot. Diese ist noch nicht so lange drin. Mit der nun dauerhaft erhöhten Drehzahl macht auch nun die Sitzheizung Probleme, vorhin festgestellt, dass die Innen Beleuchtung ausgeht obwohl auf Dauer gestellt, beim Fahren dann noch ein neues Symptom, der Schalter der Heckscheibenheizung blinkt nach kurzer Zeit im eingeschalteten Zustand. Hab schon mal gegoogelt und bin auf einen vermutlichen defekt der Lichtmaschine gestoßen. Hat jemand so was schon mal gehabt oder andere Infos?
Da war doch etwas mit einem Kabelbruch bei der Lichtmaschine.
Von der Lichtmaschine geht ein Kabel an die Karosserie, die somit die ganzen Bewegungen vom Motor abbekommt.
Dabei handelt es sich um das Kabel von der Ladestromregelung. War bei meinem Polo auch schon mal der fall,
merkte ich damals auch an einer erhöhten Leerlaufdrehzahl.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das Kabel links vorne im Motorraum, unterm Anlasser irgendwo.
Ich such nochmal im web, vielleicht finde ich etwas genaueres für dich....
Habs gefunden:
Bei meinem hat genau das zu erhöhter Leerlaufdrehzahl geführt:
https://forum.polo9n.info/viewtopic.php?t=37095
Im Post von "Rudiratlos" ist ein Foto verlinkt, das zeigt den Stecker den ich meine.
Kannst ja mal prüfen....
Hallo,
habe die Stecker und Kabel überprüft, da ist alles in Ordnung. Ist in der Tat etwas stramm gezogen das Ganze aber bis jetzt alles noch dran und fest. Schade, wäre noch gut zu machen gewesen, also geht die Suche weiter... wenn noch jemand was dazu beitragen kann, ich wäre dankbar dafür.
Hätte sein können. Tut leid...
Jetzt würde ich die Lichtmaschine überprüfen.
Ev. lädt die nicht mehr richtig, deswegen wird vom Motorsteuergerät die Leerlaufdrehzahl erhöht und vom Bordnetzsteuergerät alle großen verbraucher abgeschaltet.
Die von dir geschilderten Symptome sind das "normale" Verhalten des Bordnetzsteuergerätes im Falle einer zu geringen Bordspannung*), verursacht z.B. durch einen defekten Generator bzw. seinen Regler oder Kontakt-/Verbindungsprobleme zur Batterie. Überprüfe auch mal die Blechstreifensicherungen 1 (175A) und 2 (110A) für Generator und Dauerplus im Sicherungshalter auf der Batterie .
*) Nachzulesen im SSP 265 (Seite 14 - 15) zur Fahrzeugelektrik im Polo ab 2002
Ok, werde ich machen. Die Blechsicherungen hab ich schon kontrolliert, da konnte ich nix erkennen. Hab auch schon an die Lima gedacht, suche mir mal jemand der das messen kann. Volt bringt sie wohl, das hab ich mit dem Multimeter gemessen aber da kommt es glaube ich mehr auf die Ampere an.
Fahr zu einem BOSCH-Dienst und lass Generator und Batterie prüfen.
Hallo Leute,
hat leider etwas gedauert aber heute werde ich mal berichten...
Also die Lima hatte Schwankungen im Volt-Bereich, Batterie wurde testweise mal eine andere eingebaut, ohne Erfolg. Heute wurde die Lima getauscht gegen eine originale generalüberholte. Diese liefert auch konstant Strom nur leider ist das Problem nicht weg. VCDS zeigt folgenden Fehler der auch nicht löschbar ist:
01598- Spannung Fahrbatterie
27-00- unplausibles Signal
Hab noch angefangen Kabel die von Minuspol abgehen auf evtl. Beschädigungen zu untersuchen, Ruhestrom gemessen weil es beim Anklemmen des Minuspol immer leicht funkt, als würde da direkt was Strom ziehen, war aber auch unauffällig auf Nachfragen bei einem ehemaligen Meister. Vielleicht hab ich aber auch einen Fehler gemacht, bin halt auch nicht vom Fach, nach Anleitung eben.
Und der Bremslichtschalter wurde auch noch gewechselt, hatte aber auch nix mit dem Problem zu tun.
Kann ich evtl. durch ein Ausschlußverfahren, wie z.B. Sicherungen ziehen bei laufendem Motor, der Sache näher kommen? Oder bleibt letztendlich nur ein Termin in der Fachwerkstatt, wobei die Reparaturkosten hoffentlich nicht den Wert des Autos übersteigen...
Im Moment fällt mir nix groß mehr ein, werde morgen noch mal schauen. Bin nach wie vor für Tipps dankbar...
Prüf nochmal die Sicherungen auf der Batterie.
Wenn sie augenscheinlich in Ordnung sind, dann drück mal vorsichtig mit einem Schraubenzieher drauf.
Sie müssen ja nicht unbedingt durchgebrannt sein, es kommt auch oft vor, dass sie nur einen Harriss bekommen
und das sieht man nicht unbedingt.
Hier ein Link zu einem Thread, wo das die Ursache war:
https://forum.polo9n.info/viewtopic.php?t=34168
Da der Fehler 01598 ja vom Bordnetzsteuergerät (STG09) ausgegeben wird, kann natürlich auch darin die Ursache liegen, bzw. in einer der von der Batterie kommenden Zuleitungen, von denen es mehrere gibt, z.B.
von Sicherung S268 (5A) (Nr. 10 auf der Batterie) Kabel rot/gelb ==> Pin5 vom braunen 18-fach Stecker im BSG
Edit:
Ist zwar in etwa dasselbe wie im oben verlinkten Beitrag, aber ich lass es trotzdem mal so stehen.