Leerlaufdrehzahl zu hoch, sporadisch, 1,9 TDI

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,

habe in letzter Zeit öfter das Problem, dass die Leelaufdrehzahl auf knapp 1000 U/min steigt. Egal ob der Motor kalt oder warm ist, immer mal wieder bei kurzen Stopps, da fällt es eben auf. Fahrleistung und Verbrauch sind normal, nix was sonst auffällig wäre.
Mittlerweile nervt das etwas, sollte auch nicht normal sein. Überprüft wurde der Luftmassenmesser, getauscht wurde der Kühlmitteltemperatursensor. Das Problem tritt allerdings weiter auf, hab auch schon viel im Netz gesucht aber noch keine Lösung gefunden. Ich möchte es erstmal vermeiden, damit in eine Werkstatt zu fahren und versuchen das Problem vielleicht mit eurer Hilfe gelöst zu bekommen.
Was mir aber noch aufgefallen ist, dass wenn sich die Drehzahl erhöht, ein klicken wie von einem Relais, aus dem Bereich der Sicherungen, vorne links, zu vernehmen ist. Könnte evtl. einen Zusammenhang geben.
Vielleicht kennt jemand das Problem bzw. kann mir irgendwie weiter helfen, bin für jede Hilfe dankbar.

Polo 9N Bj. 2003, 1,9 TDI Motor AXR

18 Antworten

Konnte bis jetzt nix finden was Kabel und Sicherung Nr. 10 betrifft. Kann ich das Kabel rot/gelb ==> Pin5 vom braunen 18-fach Stecker im BSG im Innenraum mit einer Prüflampe auf Spannung messen ohne einen Fehler oder gar Defekt zu verursachen?
Das Bordnetzsteuergerät würde ich ja gerne mal testweise tauschen, aber ohne Codierung geht das wohl nicht - wenn ich richtig informiert bin...
Ich glaube langsam ohne einen Werkstattbesuch lasst sich das Problem für mich nicht lösen. Wüsste auch nicht, was ich als Laie noch viel suchen kann.
Mal sehen, ob sich ein fähiger, kompetenter KFZ-Elektriker finden lässt, damit das hoffentlich kein finanzielles Fass ohne Boden wird.
Auf Dauer so weiter fahren will ich auch nicht, zumal auch schon viel an dem Auto gemacht wurde.
Danke nochmal an alle die mir hier Tipps gegeben haben. Sollte es eine Lösung geben, werde ich das hier posten.

Die Verbindung zwischen Sicherung S268 (Nr.10) und dem BSG läuft übrigens über Pin 6 der Steckverbindung T12a, 12fach, weiß, (Modul F des Kompaktsteckers in der Stirnwand im Motorraum links *) und wechselt dann auf der Innenraumseite Richtung Pin 5 vom braunen 18-fach Stecker im BSG auch noch die Kabelfarbe auf rot/grün.

Mit einem Volt-/bzw. Multimeter kann man an den Kontaktstellen die Spannung gegen Masse (Pin 8 braun am braunen 18-fach Stecker im BSG bzw. Pin 7 schwarz/braun der Steckverbindung T12a, 12fach, weiß) messen.

*) s. Seite 10 - 12 des SSP265

Eine Idee wäre noch, die ganzen Massepunkte zu prüfen.

Problem gelöst! Es war ein durchgescheuertes Kabel unterhalb der Batterie was, wenn ich es richtig verstanden habe, mit dem Bordnetzsteuergerät zu tun hat oder dieses mit Spannung versorgt. Da muss ich nochmal genau nachfragen, wenn das Ganze anständig verlötet wird. Danke nochmals für die Unterstützung hier im Forum und vorallem an den KFZ- Meister der den Fehler gefunden hat.

IMG_20171212_173734.jpg
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen