Leerlaufdrehzahl X30XE spinnt

Opel Omega A

Hallo

habe die suche benutzt aber mein Problem leider nicht gefunden , sorry . oder ich hab was falsch gemacht .

Habe das Problem das mein Ommi mit seinem Leerlauf spinnt .

Wenn er kalt ist geht er kurz auf c.a. 1000 - 1200 Umdrehungen ( was ja auch normal ist )
nach c.a. 10 - 20 sek fällt er was auch normal ist auf c.a. 800 umdrehungen .
Die Ganze zeit lief alles bestens ohne probleme , doch seit 2 tagen plagt er mich mit dem Problem das er sobald er auf Temperatur kommt ( kurz vor 90 und um 90 Grad ) auf c.a. 1000-1500 Umdrehungen läuft .

Drosselklappe beide sauber , Sämtliche Unterdruckleitungen betr ansaugbrücke gezogen , reagiert auf alles , LMM stecker gezogen reagiert auch sofort , sämtliche anbauteile die irgen dwo elektronisch laufen bei und an oder um der Ansaugbrücke stecker gezogen , reagiert auch .

bin gerade irgendwie am ende meines Wissens ...hat noch jemand eine idee ?
woran es vielleicht liegen kann ?
Keistung ist nicht eingeschränkt , zieht noch voll durch

danke schonmal ..

Gruss Sascha

Beste Antwort im Thema

Die Blow-By Gasführung vom Ansagluftsammler (Ram) demontieren und gründlich reinigen.
Ebenso den Ölascheider hinter der Bank 1 und die Schläuche.
Auch den LLR wirklich gründlich reinigen.
Mit Bref Powerfettlöser (Ein preiswerter Haushaltsreiniger) löst sich die Ölkohle wirklich recht gut.
Abspülen immer mit heißem Wasser.

Man kann aber auch Drosselklappenreiniger nehmen, der kostet nur gut das vierfache.

101 weitere Antworten
101 Antworten

is ok werd ich machen ... nur verstehe ich gerade den ganzen motor nicht mehr warum der nun auf einmal solche zicken macht ... irgendwie komisch .. hätte vielleicht den schlauch nicht fertig machen sollen .. weil bis dahin lief er bis auf eben alle 500 - 1000 meter wasser nachfüllen ..

Zitat:

Original geschrieben von Rocky1982


is ok werd ich machen ..... weil bis dahin lief er bis auf eben alle 500 - 1000 meter wasser nachfüllen ..

aber

jeden

Kilometer Wasser nachgiessen, nervt doch auch gewaltig....🙂😁😛

g

ubid

ist wohl richtig so langsam vergeht mir die lust ...

das mit dem anlernen hatte ich auch beim 2,2, eigentlich kein Grund das die DK neu angelernt hätte werden müssen, trotzdem sägen bis zum ausgehen.
DK auf verdacht neu angelernt Problem gelöst.

Ähnliche Themen

Was passiert denn, wenn der Motor auf 1500U/min läuft und du dann den stecker vom LLR abziehst???
Geht er dann runter?

Hi,

Nein , rauf auf 2000-2500 U/min und die MKL geht an .

richtig genau das passiert dann .. also sobald ich den stecker ziehe bei 1500 touren dann fängt er an zu schwanken ( zwischen 2000 - 2500 touren ) immer im schwankenden takt wenn ich den stecker wieder drauf mache dann fällt er kurz azf 1200 zurück geht aber dann wieder rauf auf 1500 touren .. werde morgen mal zum schrotti fahren mal nen anderen LLR ausprobieren , weil vermutung liegt nahe das der falsch öffnet oder schliesst ... "" denk ""

wie bitte kann man die drosselklappe selber oder besser direkt anlernen ?? geht doch normal nur automatisch nach dem Steuergerät reset ?? weil das Resten vom steuergerät hat mir nichts gebracht .. ausser 1800 touren .. grübel

Zitat:

Original geschrieben von skymaster83


das mit dem anlernen hatte ich auch beim 2,2, eigentlich kein Grund das die DK neu angelernt hätte werden müssen, trotzdem sägen bis zum ausgehen.
DK auf verdacht neu angelernt Problem gelöst.

Ich habs bei uns in der Firma gemacht (Kollege hat´s gemacht), weiß leider nicht wie das Programm heißt, aber so wie ich das mit bekommen hab wurde die DK einmal komplett aufgefahren und gut....
Laut Kurt macht der FOH das mit nen Tech 2 auch.....
weiter kann ich dir leider nicht weiter helfen🙁

fahre heute nachmittag zum schrotti weil Opel geht davon aus das die mechanik vom LLR hin ist , weil wenn ich vorne von der Luftansaug geschichte das kleine Röhrchen abziehe und meinen daum reinstecke zieht er den schlauch zusammen und drehzahl bleibt gleich . Opel meinte vll mimbrane defekt von LLR , weil das kann im FS nicht angezeigt werden .

Melde mich heute abend mal ob es erfolgreich war .

Der hat keine Membrane.
Es ist ein Drehschieberregler.
Da er kein Getriebe oder sonstige mechanisch anfällige Bauteile enthält, ist es eigentlich nur die Spule die defekt gehen kann.
Also defekt,...
nicht richtig sauber gemacht,...
oder nach dem reinigen nicht geölt.

also ich habe den ausgebaut , komplett gereinigt mit Bremsenreiniger , aussen innen dann den riegel verstellt ( mittels schraubendreher ) da alles sauber gemacht , das ges innenleben ist blitze blank , mit tuch und Wattestäbchen gereinigt , bald 2 stunden lang , dann das ges teil von innen ( mit dem ollen riegel ) mit Nähmaschinenöl eingeschmiert das ganze zusamengebaut und wieder angeschlossen ...

was kann daran nun noch falsch sein ? "" grübel ""

Laut opel kann der LLR auch ein Defekt haben ohne Elektronischen hintergrund so das es nicht im FS angezeigt wird .
Und weil ich alles wirklich extrem pingelich saubergemacht habe und alle schläuche 100 mal kontrolliert und gereinigt habe
wollte ich das nachher mal ausprobieren ob es an den Kollegen liegt .

weil sonst gibt es eigentlich kaum noch ne möglichkeit wo es dran liegen kann
Hätte ( wenn ich nen datenkabel hätte ) fotos machen können wie sauber das ganze aussieht und das dann hier Posten können ...

Also nochmal:
Bremsenreiniger kann nur flüssiges Öl oder Fett beseitigen.
Öl-Kohle bekommst du nur mit geballter Chemie entfernt.
Da ist Drosselklappenreinige oder LMM Reiniger ne teure Variante.
Der von mir beschriebene Bref Powerentfetter hingegen crackt die Ölkohle auf.
Backofenspray geht auch, braucht aber gut 60-80°C an Temperatur zum wirken.

Hast du die Bilder gesehen?
Weißt du jetzt wie er funktioniert?

Dieser kleine Schieber oder die Welle auf der er sitzt wird klemmen, weil entweder innen noch irgendwo Ölkohle hervorsteht und im heißen Zustand für zurückhaltung sorgt, oder  es bei höherer Temperatur einen Windungsschluß in der Spule gibt .
Das hätte einen größeren Strom zur Folge und damit eine weitere Öffnung

Hat schonmal jemand die lambdasonden in Betracht gezogen?

also .. die lamdasonde ist es nicht AU bis auf zu hoher drehzahl top .

LLR wurden heute 2 weitere ausprobiert , ebenfalls ohne reaktion ..

so langsam weiss ich auch nicht mehr weiter .. wenn ich nachher zuviel bekomm dann schieb ich den im kanal und dann is gut ..

weil wie gesagt gereinigt ist alles ob es mir geglaubt wird oder nicht ...

und zum weiteren wenn ich noch 2 weitere LLR teste muss irgend eine reaktion kommen ( wenn es daran liegen würde ) --- KAM NICHTS

FEHLERSPEICHER LEER ( Immernoch )

Deine Antwort
Ähnliche Themen