Leerlaufdrehzahl von 600 auf 650 U/min erhöht (OM 629 in E 420 CDI)

Mercedes E-Klasse W211

Als ich heute nach 175 km flotter AB-Fahrt wieder an einer Ampel stand, klang der OM 629 etwas heiser. Zuhause angekommen fiel mir auf, daß sich die Leerlaufdrehzahl von den sonst üblichen ca. 600 U/min auf etwa 650 U/min verschoben hatte. Motor kurz aus und wieder an brachte die normale Leerlaufdrehzahl zurück und der Klang war auch wieder wie gewohnt. Was kann das sein?

Be-201210091920-6648
Be-201210091922-6649
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Die Beschreibung klingt nach DPF Regeneration.

Kann natürlich auch sein, daß der OM 629 bei der 210 km/h-Schleicherei nicht so richtig warm wird und sich deswegen noch ab und zu freibrennen muß...

Ha, Späßle g'macht!

Zitat:

Original geschrieben von iCook



Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Die Leerlaufdrehzahlen kann man am Laptop einstellen. Im Kaltstart ist es normal das er mit höheren Drehzahlen läuft und später schaltet.
Hallo Waldemar93,
Laut Auskunft meiner NL kann man die Leerlaufdrehzahl an meinem E320 CDI 4matic nicht verändern (OM 642). Diese soll laut NL ausschließlich über das Motorsteuergerät geregelt werden und die Daten unterschiedlicher Sensoren (Temperatur,...) mit einbeziehen.
Meiner dreht bei 600 U/min. Die DPF-Regeneration habe ich in ein höheres Drezahlband legen lassen, aber die Leerlaufdrehzahl konnte man mir nicht ändern.
Kannst Du Deine Aussage bitte erläutern ? Liegt es an den unterschiedlichen Motoren ? Oder täuscht Du Dich - unabhängig vom Motor ? 
Gruß
Wolf

Ich weiß nun natürlich nicht ob man bei jedem Motor die Leerlaufdrehzahl einstellen kann. Zur Sicherheit frage nochmal eine andere Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Die Beschreibung klingt nach DPF Regeneration.
Kann natürlich auch sein, daß der OM 629 bei der 210 km/h-Schleicherei nicht so richtig warm wird und sich deswegen noch ab und zu freibrennen muß...
Ha, Späßle g'macht!

Auch bei 99% Autobahnfahrt ausschließlich Langstrecke mit jeweils 300km am Stück kommt es ab und zu noch zur Regeneration ( bei konstant 120 ebenso wie bei Schnellfahrt), wenn auch nicht so oft spürbar, wie bei Stadtverkehr.

Eigene Erfahrung beim 320CDI. Vermutlich wird der größere Diesel da nicht viel anders sein.

Wenn das im Eingangsthread beschriebene Phänomen auftritt, schau doch mal aussen nach, ob das einhergeht mit einem aussergewöhnlichen Geruch ( gibts ja genug Threads hier dazu...).
Das wäre dann ein recht einfaches Indiz für eine Regeneration.

Ansonsten Datum, Uhrzeit und KM Stand merken.
Ich habe vor längerer Zeit mal gelesen man könne per SD den letzten Freibrennvorgang abfragen.
Falls das richtig sein sollte: Spätestens so gelänge der Nachweis eines Kausalzusammenhanges - und zwar in beide Richtungen (wahr oder unwahr)...

Gruß
Kappa9

Deine Antwort
Ähnliche Themen