Leerlaufdrehzahl schwankt
Opel Astra G Caravan
16 XEL 1,6L16V
Bj 2000
ich habe folgendes Problem und benötige Hilfe....
wenn ich bei 80kmh auskuppel und rollen lasse, liegt die Drehzahl bei konstant 850-900 Umdrehungen. Wenn ich aber zum Stehen komme, fängt die Drehzahl an zu sägen (zwischen 500 und 1100 Umdrehungen) das geht vier- fünf- sechsmal, dann pendelt sich die Drehzahl wieder ein ----- das nervt total!
Drosselklappe wurde gereinigt.
Leerlaufregler keine Verschmutzung
AGR Ventil wurde gereinigt.
Ich tippe ja auf den Leerlaufregler, aber wie kann man den überprüfen? Oder hat jemand noch ne gute Idee?
27 Antworten
Hallo!
Ich habe genau das gleiche Problem aber leider noch keine Abhilfe.
- Drosselklappe gereinigt
- AGR gereinigt anschließend die Blinddichtung gesetzt auch nicht geholfen Blinddichtung wieder raus!
- Leerlaufregler gereinigt
- Zündkerzen gewechselt
hat alles nichts gebracht.
Bei mir ist aber noch ein anderes Inditz für das Problem:
Wenn sich die Drehzahl beruhigt hat und ich schalte einen Verbraucher(Scheibenheizung,Lüftung,drehe am Lenkrad oder drehe einfach nur das Radio lauter(Verstärker ist angeschlossen) dann sackt die Drehzahl wieder runter und pendelt wieder hin und her bis sie sich beruhigt.
Also,wie gesagt noch kein Tip hat bis jetzt geholfen.
Werde noch ein bischen warten ob noch ein guter Tip aus dem Forum kommt ansonsten
werde ich dann wohl doch in die Werkstatt fahren,was ich eigentlich auch nicht will,denn Fehler suchen
ist nicht gerade billig.
So,sollte sich bei mir was ergeben werde ich es hier posten.
MFG
Hallo,
normalerweise liegt man bei Leerlaufschwankungen mit dem AGR meist richtig... 🙄
Aber, hast Du mal ein Software-Update bei Opel machen lassen? Ich glaube die bieten das sogar kostenlos an. Dann wird einfach mal die neueste Version der Motorsoftware auf ECU gespielt (via Tech2).
Hier gibt's auch noch einen Fred zum Thema: www.motor-talk.de/.../...kungen-im-leerlauf-beim-astra-g-t1749740.html
Hast Du die Drosselklappe ordentlich mit Bremsenreiniger sauber gemacht? Auch die Kanäle?
Der Motor verbrennt das Zeug anschließend, auch wenn er die ersten Umdrehungen etwas bockig laufen wird...
QP_Bertone_19
Hallo,
DRosselklappe ist blitzeblank......die Kanäle naturlich nicht so, bzw man kann ja nicht weit um die Ecke schauen......
AGR ist auch sauber und läßt sich leicht bewegen.
Der Leerlaufregler auch topsauber, allerdings kann man ihn nicht von Hand bewegen....ist das richtig, oder müßte man ihn im spannungslosen Zustand leicht bewegen können?
Nur zur Info.....Zündkerzen+Spulen wurden auch erst vor kurzem gewechselt, weil sich eine Spule verabschiedet hatte....kurz nachdem die Lichtmaschine kaputt ging..also an den Komponenten liegts nicht.
Grzß
Zitat:
Original geschrieben von braav125
Hallo,
DRosselklappe ist blitzeblank......die Kanäle naturlich nicht so, bzw man kann ja nicht weit um die Ecke schauen......
AGR ist auch sauber und läßt sich leicht bewegen.
Der Leerlaufregler auch topsauber, allerdings kann man ihn nicht von Hand bewegen....ist das richtig, oder müßte man ihn im spannungslosen Zustand leicht bewegen können?Nur zur Info.....Zündkerzen+Spulen wurden auch erst vor kurzem gewechselt, weil sich eine Spule verabschiedet hatte....kurz nachdem die Lichtmaschine kaputt ging..also an den Komponenten liegts nicht.
Grzß
Wenn das alles so richtig ist, wundert mich der Fehler...
Schon beim FOH ein Software-Update machen lassen? Vielleicht können die Tech2 mal anhängen und nach Fehlern scannen?
QP_Bertone_19
Ähnliche Themen
Hallo,
nein bei Opel war ich noch nicht, liegt auch bestimmt nicht an der Software, denn vorher funktionierte es ja ...;-)
tippe ja, dass der Leerlaufregler nicht mehr richtig funktioniert.....weiß nur nicht, wie ich ihn überprüfen kann.
Gruß
Vorher? Vor was?
Wie kommst Du auf Leerlaufregler? Was meinst Du damit?
Einen klassischen Leerlauffüllmotor (wie z.B. bei der Multec) gibt's nicht mehr.
Fehlercodes ausgelesen?
Ansonsten folgendes, was alles Einfluss haben könnte:
Kurbelwellensensor?
Saugrohrdruckfühler?
Lamdasonde?
Kühlmittelsensor?
Temperaturfühler im Saugrohr?
Drosselklappenschalter?
QP_Bertone_19
PS: Nicht zuletzt - eine gelängte Steuerkette ist hoffentlich auszuschließen.
Hallo,
der Leerlaufregler </ steller sitzt (in Fahrtrichtung) rechts von der Drosselklappe....hat er!
Keine Fehlercodes!
Lamdawerte io......hat frisch AU
Kühlmitteltemp....Problematik temperaturunabhängig
Kurbelwellensensor+Steuerkette bzw Riemen hätten andere Auswirkungen
mfg
Zitat:
Original geschrieben von braav125
Hallo,der Leerlaufregler </ steller sitzt (in Fahrtrichtung) rechts von der Drosselklappe....hat er!
Hallo,
in Fahrtrichtung rechts von dem Drosselklappengehäuse sitzt nur der Stellmotor der Drosseklappe und weiter entfernt das Motorsteuergerät (ECU)...
Meinst Du etwa den MAP-Sensor (siehe Bild "5b"😉?
Der sitzt sozusagen zwischen Drosselklappengehäuse und Benzinleiste (inkl. der Einspritzdüsen).
MAP Sensor = Drucksensor
Wie kannst Du Dir sicher sein, dass der Kurbelwellensensor nicht das Problem ist?
Ich gebe Dir teilweise Recht, normalerweise äußert der sich in einem Ruckeln. Aber trotzdem kann der auch zum Sägen führen...
QP_Bertone_19
Sorry das ich erst jetzt amtworte...war auf Reise
Kann leider kein Bild machen., der Wagen steht noch in der Firma....
aber so sieht der regler aus: schaut mal bei Ebay unter dieser Nr:
Artikelnummer: 160529465411
beim kurbelwellensensor habe ich zwangsläufig ne Check Engine!
Grüße aus dem Norden
Hat der TE evtl. noch einen Gaszug und kein E- Gas?!! Dann wird er wohl einen Leerlaufsteller haben. Allenfalls bei E- Gas Drosselklappen ist kein Leerlaufsteller mehr vorhanden, da die Drosselklappe elektronisch gesteuert wird und somit auch den Leerlauf alleine regelt und regeln kann.
Eventuell ist an diesem ( Leerlaufsteller) dann was nicht in Ordnung. Bewegen können sollte man den im stromlosen Zustand denke ich nicht. Kann man allenfalls mit ner 9V Batterie bewegen oder im ausgebauten Zustand vom Steuergerät. Vielleicht ist der verdreckt, defekt oder der Stromfluss ist gestört.
hatte das selbe problem.. nachm fehlerauslesen stellte sich heraus das mein nockenwellensensor signal fehlerhaft war.....
nach austauschen des sensors hat sich die schwankende drehzahl sowie das ruckeln im 2en gang.. beispielsweiße aus parkplätzen erledigt
peace 🙂
Zitat:
Original geschrieben von braav125
Sorry das ich erst jetzt amtworte...war auf ReiseKann leider kein Bild machen., der Wagen steht noch in der Firma....
aber so sieht der regler aus: schaut mal bei Ebay unter dieser Nr:
Artikelnummer: 160529465411beim kurbelwellensensor habe ich zwangsläufig ne Check Engine!
Grüße aus dem Norden
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... wir reden vom X16XEL. Habe das Thema die ganze Zeit mit einem anderen verwechselt und bin vom Z22SE ausgegangen...
In diesem Fall könnte, es natürlich der genannte Leerlaufregler bzw. -stellmotor sein. Aber trotzdem gibt es noch Nockenwellen- sowie Kurbelwellen-OT-Sensor, die ebenfalls Ärger machen könnten.
Sorry! 🙄
QP_Bertone_19
Dieses Proplem hatte ich auch mal nachdem ich meine Batterie länger als 15min abgeschlossen hatte. Das war auch wo ich meine Lichtmaschine gewechselt habe. So ein verbautes Mistding...
Da stellt sich die Drosselklappe neu ein.
Wichitg ist wenn das wieder passiert, versuch es mal so lange auspendeln zu lassen das er sich komplett fertig einpendelt. Auch wenn mal ein Auto hinter dir 5Sekunden länger warten muss
Das Einpendeln lässt dann von mal zu mal nach und wird immer seltener. Bei mir hat es ungefähr 1000km und 50mal einpendeln gedauert, bis ich wieder meine Ruhe hatte.
Wenn du ihn aber nie richtig auspendeln lässt im Stand, wirst du noch lange Freude mit dem Pendeln haben.
Die Drosselklappe muss sich auch auf deine Energieverbraucher einstellen. Bei mir war es wenn ich die Klimaanlage danach an oder aus geschaltet habe geht das Pendeln nochmal los.
lg Michael
Hallo!
Na ja,so richtig vorstellen kann ich mir das nicht wirklich.
Habe das Problem auch seit ca. einem halben jahr.
Habe auch schon alles gereinigt was geht und finde auch über die Suchfunktion nichts neues, verfolge immer wenn jemand was neues postet.
Aber erkläre mir mal wie du es gemacht hast , das ist nämlich das was mich am meisten nervt:
Stellt euch vor ihr fahrt in eine Parklücke drückt das Kupplungspedal die Drehzahl fällt ganz normal in den Leerlauf und jetzt drehe ich am Lenkrad die Servopumpe springt an und die drehzahl geht in dem Moment in die Kniehe wo ihr die Kupplung kommen lassen wollt und der Wagen ist kurz vorm Tod.
Das passiert bei jeder Bewegung des Lenkrades (bzw. sobald ein größerer Verbraucher im Standgas anläuft) Der Motor rappelt jedes mal. Ich kann ja nicht die Drehzahl künstlich auf 2000 Touren halten.
An der Ampel beruhigt sich die Drehzahl immer bevor ich wieder losfahre aber das geht leider nicht beim Parken, und außerdem habe ich es wie gesagt schon seit einem halben Jahr und ich denke es liegt nicht daran das ich es nicht auspendeln lasse. Stell Dir mal vor du fährst in die Werkstatt und der Werkstatt
meister sagt dir " Ja lassen sie die Drehzahl jedesmal auspendeln und nach ca. 1000 Km sind sie Ihr Problem los, und noch einen schönen Tag!"
Nee das Glaub ich nicht das muß einen anderen Grund haben, und wenn einer eine Idee hat
dann nur her damit ,ich mache alles außer den Motor auszubauen. :-)
MFG