Leerlaufdrehzahl bei meinem A6 2.5 TDI (Bj.98)
Die Leerlaufdrehzahl bei meinem A6 2.5 TDI (Bj.98) beträgt teilweise 1100 bis zu 1400 U/min. Manchmal liegt sie auch im Normalbereich. Die erhöhte Drehzahl lässt sich leider keinem Betriebszustand (kalt/warm) des Kfz zuordnen, sondern tritt nur ab und zu auf. Was kann dahinter stecken?
Außerdem stört mich, dass das Auto dadurch beim Gaswegnehmen bzw. nach dem Bremsen stark schiebt. Das geht so weit, dass ich, wenn ich nach dem Abbiegen durch eine enge Kurve von der Bremse gehe, im 3./4. Gang eine Steigung hinauffahren kann, ohne Gas zu geben. Das sorgt mitunter für unerwünschte "Bonanza-Effekte", weil man den Wagen in seinem Vorwärtsdrang (ohne das Gaspedal zu betätigen) ständig bremsen muss. Das kann doch nicht normal sein, oder? Ansonsten läuft das Fahrzeug einwandfrei.
Wer kann helfen ???
14 Antworten
Hast du schon mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Mein 2.5TDI bewegt sich immer im Leelaufbereich bei 800upm, wenn er komplett kalt ist auch schon bei 1000upm, aber 1400 hat er noch nie erreicht.
mfg
Hannes
Fehlerspeicher wurde beim ATU Anfang Januar schonmal ausgelesen. Waren keine Fehler angezeigt.....
Dachte am Anfang wenns kalt ist ist es vielleicht am Anfang normal aber pustekuchen....
Jetzt sind mir schon auch schon einige Halogenbirnen durchgebrannt.... erst die Bluelight vom ATU (noch am Kauftag) und jetz wieder (1 Monat später)....hab dann die alte wieder rein gemacht und sofort pumm wieder hin dann gleich die zweite rein und dann gings wieder.....nur wie lang.........
Kann es sein das er desshalb auch ne höhere Spannung hat und die Birnen deshalb durchbrennen??
Zitat:
Original geschrieben von youngster20
Kann es sein das er desshalb auch ne höhere Spannung hat und die Birnen deshalb durchbrennen??
Ja, das ist schon möglich. Dann ist aber meist der Regler der Lichtmaschine hinüber. Du hast ja eine Spannungsanzeige im Kombiinstrument, die sollte im Fahrbetrieb bei 14V stehen.
MfG
Hannes
ja steht eigentlich immer auf 14 Volt Spannung.
Warum is keiner da der das genaue Problem weiß ?
Ähnliche Themen
Hallo, also fehlerspeicher auslesen hilft nicht immer. Du mußt mal die Meßwertblöcke checken lassen. Ich vermute das dein Temperaturfühler defekt ist und falsche werte an Motorsteuergerät sendet. Diesen wert kann man auslesen.
Mfg Volker
Hi,
ich weiss nicht, ob das wirklich weiterhilft, aber was ich schon bei meinem A6 beobachtet hab, wenn ich sehr untertourig fahre (also wenn ich beim ausrollen einen hohen gang drinlass, oder zu spät zurückschalte) gibt meiner auch "selbstständig" Gas. Vielleicht bekommt deine Motorsteuerung falsche ( zu niedrige) Werte für die Motordrehzahl?? Wenns nur sporadisch auftaucht, vielleicht nur ein wackelkontakt am "Motordrehzahlgeber" (falls es so was gibt...)
Außerdem ist mir aufgefallen, das ich bei jedem Start 10 Sekunden beim Diesel vorglühen muss..... wieso is das auf einmal und kann das mit dem anderen Problem in Zusammenhang stehen?
Hallo, wie bereits gesagt laß mal den Temperaturfühler prüfen bzw ersetzten. Damit sollte dein problem behoben sein. Wenn er zu niedrige temperaturen meldet , dann kommt es zu deinen fehlern. Auch das lange vorglühen ist dann weg.
Gruß Volker
Leider können halt nur viele Werkstätten nicht mit den Meßgeräten umgehen und meinen im Fehlerspeicher liegt alles begründet
Zitat:
Original geschrieben von netter_33
Hallo, also fehlerspeicher auslesen hilft nicht immer. Du mußt mal die Meßwertblöcke checken lassen. Ich vermute das dein Temperaturfühler defekt ist und falsche werte an Motorsteuergerät sendet. Diesen wert kann man auslesen.
Mfg Volker
genau!
messwerten auslesen!
motortemp,kraftstoftemp,ansauglufttemp,luftdebiet,turbodruk,
und die einspritsmenge beim leerlauf >soll zwischen 3 und 9 mg sein , ideal ist also 6mg.
diese werten vergleichen mit ein fahrzeug ohne probleme und uberprufen fur unlogische werten
(zb kraftstoftemp = 60grad aber der moter ist gans kalt usw)
ist ein chip verbaut?(1.2.3 und hopla model) versuchen ohne chip und nochmahl die messwerten vergleichen.
MFG
Ray
Wiso Temperaturfühler ? Im FIS zeigt er doch die richtige Temp. an !?
Ne Chip is keiner drin...bei 160t KM werd ich auch keinen mehr einbaun, lange lebt der Motor eh nimmer...Und bei den täglich steigenden Spritpreisen (auch DIESEL!) geht des nimmer...
....selbst die Ösis haben den Diesel mit Benzin gleichgesetzt, liegt jetz bei 94 Cent/liter :-( Shit
,....mit unseren scheiß GRÜNEN kommen wir noch auf dei 5 Mark pro Liter (2,50€) wartet nur ab....es sei denn bei der nächsten Wahl kommt mal (endlich) eine andere Regierung
Hallo. laß doch einfach mal die Meßwerte auslesen. Der Fühler für die Anzeige ist ein anderer als der fürs Steuergerät. Ich bin mir sehr sicher das dort der fehler zu finden ist.
Zitat:
Original geschrieben von youngster20
Wiso Temperaturfühler ? Im FIS zeigt er doch die richtige Temp. an !?
Auchtung !
1 fuhler fur FIS.(nur anziege)
andre fuhler furs motorsteuergerat.
kraftstoftemp wird denk ich auch nicht im FIS angedeuted?
genau wie netter_33 es auch meldet.
MFG
Ray
Servus,
hatte bei meinem alten TDI2,5 (BJ98) eine ähnliche Situation. Dazu folgende Fakten. Es ist richtig, daß die Sensoren für die Motorsteuerung und für die Temperaturfernanzeige zwei verschiedene sind.
Wenn nun der Sensor für die Motorsteuerung quasi stirbt, gibt er noch immer einen Grundwert von 33 Grad aus (dies siehst Du auch im Analysegerät so). Es entsteht also kein Fehlercode! Dieser entsteht nur wenn Du ihn absteckst.
Lösungsansatz: Motor warmfahren und dann den Teperaturgeber für die Motorsteuerung auslesen. Zeigt dieser 33 Grad oder so an, ist er hin. Darauf kommen etliche prüfgeräteverwöhnte freundliche nicht.
Beachte beim Tausch (das Teil kostet so ca. EUR 20,-): nicht sofort in den heißen Motor einbauen, sonst ist der neue Geber sofort hin. Also zuerst Motor abkühlen lassen.