leerlaufabsacken und ab und an ausgehen nur im lpg-betrieb, nicht im benzinbetrieb ???

Mercedes E-Klasse W124

venturianlage, 230 te von 1988.
-----------------------------------------
jemand nen tip ?
letztens hat meine lima rumgesponnen, nach tausch des reglers war wieder alles normal.

allerdings, es kann natürlich zufall sein, sackt jetzt beim auskuppeln die drehzahl im lpg-betrieb gerne unter die 800 umdrehungen, oft auf 500-600 und ab und zu, vorallem, wenn ich vom gas gegangen bin und der gang noch drin liegt und ich erst dann auskuppel langsam ab bis ganz runter.
ich habe das gefühl, dass es um so häufiger passiert, desto höher die drehzahl vorher war, also im 3 gang auf 70km/h beschleunigt, scharfes bremsen und kupplung treten, um abzubiegen und zack ist die kiste aus.
achte ich drauf und gebe einen kleinen stoss mit dem gaspedal, wenn die drehzahl absackt, dann stabilisiert er sich sofort auf 800 und bleibt auch im leerlauf bei 800 umdrehungen mit minimalen schwankungen.

hhmmm ?

wer nie idee ?

im benzinbetrieb läuft die kiste top auf 800 umdrehungen im leerlauf ohne schwankungen.

42 Antworten

ellt, dass die leerlaufpobleme bei mir vorallem dann auftauchen, wenn der motor heiß wird. dann fängt der mein leerlauf zu spinner und hängt sich bei ca 500U/min auf. ganz schlimm ist es in linkskurven bei niedriger geschwindigkeit im leerlaug. denn dann geht der motor sofort aus...
bin echt am überlegen das motorsteuergerät aktualisieren zu lassen bzw. die neuere software vom 230er drauf spielen zu lassen aber ob das was bringt weiss ich nicht. oder meint ihr es ist ein problem an der gasanlage und garnicht am fahrzeug selber weil im benzinbetrib läuft er eigentlich ganz gut 🙂
beschreibe meine probleme grad nur weil ich denke, dass du die selben hast. vllt ist der fehelr ja der selbe ^^
ps: hab meinen filter erst vor 2 monaten erneuert. ca 3000km damit gefahren.

gruss muri

Zitat:

Original geschrieben von Just Muri


bin echt am überlegen das motorsteuergerät aktualisieren zu lassen bzw. die neuere software vom 230er drauf spielen zu lassen aber ob das was bringt weiss ich nicht. oder meint ihr es ist ein problem an der gasanlage und garnicht am fahrzeug selber weil im benzinbetrib läuft er eigentlich ganz gut 🙂

Wie denn das? Auf die alten Motorsteuergeräte kannst du nichts aufspielen.

Zitat:

bin echt am überlegen das motorsteuergerät aktualisieren zu lassen

Mach Dir's doch nicht so schwer! Steck das MSG ab und fahr einen halben Tag damit. Das muß gehen (halt eine erhöhte Drehzahl -egal). Wenn Deine Probleme dann noch da sind würde ich bei Kompression und Zündung weitermachen. Wenn sie dann weg sind, systematisch die elektrischen/elektronischen Elemente weiter prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von Just Muri


bin echt am überlegen das motorsteuergerät aktualisieren zu lassen bzw. die neuere software vom 230er drauf spielen zu lassen aber ob das was bringt weiss ich nicht. oder meint ihr es ist ein problem an der gasanlage und garnicht am fahrzeug selber weil im benzinbetrib läuft er eigentlich ganz gut 🙂
Wie denn das? Auf die alten Motorsteuergeräte kannst du nichts aufspielen.

mir hat mal einer hier im forum gesagt, dass er sein steuegät hat mit der neueren software vom 230er überspielen lassen. er kenne wohl nicht den unterschied, aber er liefe wohl anders...

zum thema kompression und zündung überprüfen. besser dann doch beim experten oder??

gruss muri

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Just Muri


.....
zum thema kompression und zündung überprüfen. besser dann doch beim experten oder??

gruss muri

na, wenn Du es Dir selbst nicht zutraust und/oder die Meßgeräte dazu nicht hast, dann ja. Könntest aber zunächst die Verteilerkappe und den Finger sichtmäßig prüfen. Wenn die Läuferkontakte schon recht verbrannt aussehen (Mittenkontakt z.B. verkohlt oder bröselig), könnte das zu Problemen führen, vor allem wenn er warm wird, da sich alles ein wenig ausdehnt. Funkenspuren an der Außenseite der (roten) Kappe deuten auch auf Verschleiß der Kappe hin.

...hör' ich übrigens auch zum ersten Mal, daß man die Steuergeräte neu programmieren könnte. Ich hatte schon mehrere zerlegt, aber da ist mir kein eeprom-chip aufgefallen. Bei einem Steuergerät von 1988 würde ich das auch technisch ausschließen. Die haben ja noch nicht mal einen ordentlichen Fehlerspeicher, sondern das wird alles über Tastverhältnisse geprüft, nicht über komplexe digitale Speicher.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Wie lange (km) war der Filter drin?

anfangs hatte ich die brav so alle 15 000 gewechselt, bzw. wechseln lassen, da ich mich vor ein paar jahren noch nicht an gas rangetraut hatte.

da die fast immer wie neu aussahen, bin ich zu größeren turni übergegangen.so 20 000-25 000.gab auch nie nen problem, da ich knapp 90 prozent bei ner gasfirma ums eck getankt hatte und die damit werben sauberes gas in ner guten mischung zu verkaufen.

deren preise sind hochgegangen, und ich tanke jetzt im endeffekt an 5 tanken:
mr.wash mannheim,
aral mannheim,
köln flughafen "munzdorf",
köln aral,
und 2-3 auf der strecke a5, a7 richtung hamburg.
irgendeine hat wohl verdrecktes gas.

ich denke mal ich bin so 15 000 km seit dem letzten wechsel gefahren.
auf jeden fall nicht extrem viel.

Zitat:

Original geschrieben von Just Muri


mir hat mal einer hier im forum gesagt, dass er sein steuegät hat mit der neueren software vom 230er überspielen lassen. er kenne wohl nicht den unterschied, aber er liefe wohl anders...

Da hat du wohl einiges durcheinander gebracht.

und weiter gings:
ich war noch 3 x bei meiner lpg-firma in mannheim.
das erste mal wurde die kiste nochmal neu eingestellt und der mechaniker meinte was von neue software aufgespielt etc.
da dachte ich mir, ok, hatte ja auch batterieprobleme, vielleicht hats was am steuergerät zerschossen gehabt.wie auch immer.

murphys law:
2 tage lief die kiste wieder.
dann der gleiche spass wieder von vorne, aushgehen, kein anzug /druck auf gasbetrieb, wagen ging im stand aus.
immer mal wieder lief er, und dann nach 50 km auf einmal kein gas mehr, kein durchzug.

wieder hin zur gasfirma.
diesmal haben sie das stellglied ausgebaut und durch ein metallenes T - stück ersetzt und die kiste neu einegstellt.
lief auch erstmal, ich hatte das "klick" hören können im tank und der wagen lief, NUR lief er weiter auf benzin !!!! obwohl er mir vorne den gasbetrieb im umschalter angezeigt hatte.na danke.

heute wieder dagewesen, alles gecheckt, kabel, steuergerät, verdampfer und wer war schuld?!
der KE-Stop !
den nun gewechselt und seitdem läuft die kiste wieder top.

nach 265 000 auf gas gehen also auch mal billigteile kaputt.nunja, das war zu verkraften.
vielleicht hilfts wem anderen ja mal weiter als tip !

klingt sehr interessant... vllt ist das auch das problem für meinen unrunden leerlauf und dem gurgeln beim start vom warm gefahrenem motor. kenne mich nicht so sehr mit der technik aus und frage daher mal
was das Ke-Stop denn genau ist und wo er sitzt?

danke schon mal

hi,
der KE-stop ist ein elektrisches bauteil, das beim einbauen einer venturi-anlage benutzt wird, um der ke-einspritzung vorzugaukeln , dass der benzinbetrieb in schubstop sei, so bleibt der benzin-haltedruck erhalten, der mengenteiler läuft nicht leer, es bilden sich keine dampfblasen und der mengenteiler kann auch nicht trockenlaufen und shclimmstenfalls korrodieren.
ohne kann es sein, dass du nach langer fahrt mit lpg auf der autobahn zum beispiel, startprobleme auf benzin hast, wenn du nach einem kurzen halt an der raste wieder loswillst.

Zitat:

Original geschrieben von balduin44


ohne kann es sein, dass du nach langer fahrt mit lpg auf der autobahn zum beispiel, startprobleme auf benzin hast, wenn du nach einem kurzen halt an der raste wieder loswillst.

Da starte ich dann sowieso auf LPG. Ich macht sowieso nur den ersten Kaltstart am Tag auf Benzin, der Rest erfolgt auf LPG. Ich hab selbst ohne den KE Stop, der die Schubabschaltung simuliert keine Probleme mit dem Starten, Dampfblasen, oder dem Leerlauf.

interessant.ich dachte ohne gibts immer probleme.

Hallo,

du hast geschrieben dass die ein Stellglied ausgebaut haben...

meinst du den Stepmotor der im Gasschlauch sitzt? Wenn der fehlt dann hast du keine Lambdaregelung mehr! Das is nicht so gut.

in meinem ist die manuelle Einstellschraube um die maximale Gasmenge zu begrenzen (mein Verdampfer geht bis 200 KW) und dann der Stepmotor der das Feintunig für die Lambdaregelung macht.

Grüsse aus Stuttgart

Img-0346b

Zitat:

Original geschrieben von balduin44


interessant.ich dachte ohne gibts immer probleme.

Die M102 im W123 laufen ja auch ohne. Wenn natürlich jemand ohne den KE Stop Probleme hat, wäre es natürlich ratsam einen einzusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Die M102 im W123 laufen ja auch ohne. Wenn natürlich jemand ohne den KE Stop Probleme hat, wäre es natürlich ratsam einen einzusetzen.

Der Stepmotor ist nicht der KE-Stop!

Der Stepmotor ist für die Lambdaregelung. Und ohne diesen läuft er entweder zu fett, oder zu mager.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen